Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.Brod und dreierlei Wein, wobei drei Schweinsköpfe nicht fehlen durften, für Diese Seelcnspeisung lebt als Brauch und Glaube auch bei andern Völ¬ In Perigord wird am Allcrscelcnabende ein Familienmahl gehalten. Man Ein Ueberblick über diese Volksgebräuche läßt in denselben altheidnische Brod und dreierlei Wein, wobei drei Schweinsköpfe nicht fehlen durften, für Diese Seelcnspeisung lebt als Brauch und Glaube auch bei andern Völ¬ In Perigord wird am Allcrscelcnabende ein Familienmahl gehalten. Man Ein Ueberblick über diese Volksgebräuche läßt in denselben altheidnische <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110614"/> <p xml:id="ID_746" prev="#ID_745"> Brod und dreierlei Wein, wobei drei Schweinsköpfe nicht fehlen durften, für<lb/> die Herrn, für die Diener und für die Siechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_747"> Diese Seelcnspeisung lebt als Brauch und Glaube auch bei andern Völ¬<lb/> kern außerhalb Deutschland. So wird bei den Esthen an demselben Tage<lb/> Abends in geheizter Bndestube ein Gastmahl angerichtet. Der Hausherr ruft<lb/> die Verstorbenen, seine Eltern, Kinder und Verwandten bei ihren Namen und<lb/> ladet sie förmlich zum Essen ein. Haben sie nach seiner Meinung genug ge¬<lb/> gessen, so befiehlt er ihnen sich wieder an ihren Ort zu begeben. Bei den<lb/> alten Litthauern hieß das jährliche Todtenmcchl „die Todtengabe". Dabei<lb/> glaubte man an die persönliche Anwesenheit der Seelen. Man warf ihnen<lb/> stillschweigend kleine Stücke Nahrung unter den Tisch, meinte auch sie rauschen<lb/> zu hören und sich vom Duft und Dampf der Speisen nähren zu sehn. Nach der<lb/> Mahlzeit werden sie mit folgenden Worten entlassen: „Vergebet, Seelen der<lb/> Verstorbenen, erhaltet uns Lebenden den Segen und gehet Ruhe diesem Hause!<lb/> Gehet, wohin euch das Geschick ruft, aber richtet über unsre Schwellen, Haus¬<lb/> fluren. Wiesen und Felder fliegend keinen Schaden an." Auch in Frankreich<lb/> geschieht ähnliches.</p><lb/> <p xml:id="ID_748"> In Perigord wird am Allcrscelcnabende ein Familienmahl gehalten. Man<lb/> ißt und trinkt auf das Wohl der gestorbenen Verwandten und Vorältern und<lb/> läßt von jedem Gerichte einen Nest die Nacht über auf dem Tische stehen.<lb/> In der Dauphins werden den ausziehenden Todten Speisen hingesetzt, um sie<lb/> zur Weiterreise zu stärken.</p><lb/> <p xml:id="ID_749" next="#ID_750"> Ein Ueberblick über diese Volksgebräuche läßt in denselben altheidnische<lb/> Erinnerungen nicht verkennen, und zwar Erinnerungen an jene Todtenopfer,<lb/> welche noch im achten Jahrhundert in kirchlichen und weltlichen Verboten alö<lb/> Ueberreste des Heidenthums bekämpft und verfolgt wurden. Allein mit Ver¬<lb/> boten richtete die Kirche gegen das Heidenthum nur wenig aus. Der alte<lb/> lieh gewordene Brauch und Glaube hatte im Volksglauben zu tiefe Wurzeln<lb/> geschlagen, als daß er durch Concilicnbeschlüsse unterdrückt und beseitigt werden<lb/> konnte; ja es ist anzunehmen und in einzelnen Fällen nachzuweisen, daß er<lb/> um so hartnäckiger widerstand, je nachdrucksvoller, schroffer und feindseliger<lb/> man ihm begegnete. Man schlug daher noch einen andern Weg ein, der siche¬<lb/> rer, wenn auch langsamer zum Ziele zu führen versprach, und trat mit Scho¬<lb/> nung, Nachsicht und Milde dem heidnischen Leben entgegen, indem man die<lb/> alten Sitten und Bräuche, den Ritus des Heidenthums, in seiner äußern Form<lb/> möglichst bestehn ließ und wenig antastete, dagegen ihren Sinn und Zweck<lb/> christlich zu wenden und mit den Lehren der Kirche in Einklang zu bringen<lb/> suchte. Wie die alten Götter mit der Zeit in Heilige übergingen und ihre<lb/> Functionen in deren Thaten, so traten auch die alten Jnhresfeste, volksthüm-<lb/> lichen Gebräuche und heidnischen Ideen nach und nach in eine Beziehung zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0266]
Brod und dreierlei Wein, wobei drei Schweinsköpfe nicht fehlen durften, für
die Herrn, für die Diener und für die Siechen.
Diese Seelcnspeisung lebt als Brauch und Glaube auch bei andern Völ¬
kern außerhalb Deutschland. So wird bei den Esthen an demselben Tage
Abends in geheizter Bndestube ein Gastmahl angerichtet. Der Hausherr ruft
die Verstorbenen, seine Eltern, Kinder und Verwandten bei ihren Namen und
ladet sie förmlich zum Essen ein. Haben sie nach seiner Meinung genug ge¬
gessen, so befiehlt er ihnen sich wieder an ihren Ort zu begeben. Bei den
alten Litthauern hieß das jährliche Todtenmcchl „die Todtengabe". Dabei
glaubte man an die persönliche Anwesenheit der Seelen. Man warf ihnen
stillschweigend kleine Stücke Nahrung unter den Tisch, meinte auch sie rauschen
zu hören und sich vom Duft und Dampf der Speisen nähren zu sehn. Nach der
Mahlzeit werden sie mit folgenden Worten entlassen: „Vergebet, Seelen der
Verstorbenen, erhaltet uns Lebenden den Segen und gehet Ruhe diesem Hause!
Gehet, wohin euch das Geschick ruft, aber richtet über unsre Schwellen, Haus¬
fluren. Wiesen und Felder fliegend keinen Schaden an." Auch in Frankreich
geschieht ähnliches.
In Perigord wird am Allcrscelcnabende ein Familienmahl gehalten. Man
ißt und trinkt auf das Wohl der gestorbenen Verwandten und Vorältern und
läßt von jedem Gerichte einen Nest die Nacht über auf dem Tische stehen.
In der Dauphins werden den ausziehenden Todten Speisen hingesetzt, um sie
zur Weiterreise zu stärken.
Ein Ueberblick über diese Volksgebräuche läßt in denselben altheidnische
Erinnerungen nicht verkennen, und zwar Erinnerungen an jene Todtenopfer,
welche noch im achten Jahrhundert in kirchlichen und weltlichen Verboten alö
Ueberreste des Heidenthums bekämpft und verfolgt wurden. Allein mit Ver¬
boten richtete die Kirche gegen das Heidenthum nur wenig aus. Der alte
lieh gewordene Brauch und Glaube hatte im Volksglauben zu tiefe Wurzeln
geschlagen, als daß er durch Concilicnbeschlüsse unterdrückt und beseitigt werden
konnte; ja es ist anzunehmen und in einzelnen Fällen nachzuweisen, daß er
um so hartnäckiger widerstand, je nachdrucksvoller, schroffer und feindseliger
man ihm begegnete. Man schlug daher noch einen andern Weg ein, der siche¬
rer, wenn auch langsamer zum Ziele zu führen versprach, und trat mit Scho¬
nung, Nachsicht und Milde dem heidnischen Leben entgegen, indem man die
alten Sitten und Bräuche, den Ritus des Heidenthums, in seiner äußern Form
möglichst bestehn ließ und wenig antastete, dagegen ihren Sinn und Zweck
christlich zu wenden und mit den Lehren der Kirche in Einklang zu bringen
suchte. Wie die alten Götter mit der Zeit in Heilige übergingen und ihre
Functionen in deren Thaten, so traten auch die alten Jnhresfeste, volksthüm-
lichen Gebräuche und heidnischen Ideen nach und nach in eine Beziehung zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |