Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.wen, im Gefängniß an seinem Tragband erhängt. Um das Maß der Schande Die Aufregung, welche die Kunde von diesem Vorfall in der Stadt hervor¬ Gerte's Leiche wurde von zwölf Mitgliedern des Gesangvereins vom Rath¬ wen, im Gefängniß an seinem Tragband erhängt. Um das Maß der Schande Die Aufregung, welche die Kunde von diesem Vorfall in der Stadt hervor¬ Gerte's Leiche wurde von zwölf Mitgliedern des Gesangvereins vom Rath¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110373"/> <p xml:id="ID_31" prev="#ID_30"> wen, im Gefängniß an seinem Tragband erhängt. Um das Maß der Schande<lb/> voll zu machen, ließ der Polizeimeister aussprengen, der Arrestat habe einem<lb/> Mitgefangnen vor seinem Tode gestanden, daß er eine Petition gefälscht und<lb/> ins Zuchthaus zu kommen erwarte, weshalb anzunehmen sei, daß er sich aus<lb/> Furcht das Leben genommen — eine freche Lüge, da eine Unterredung mit<lb/> jenem Gefangnen, der eines gemeinen Verbrechens halber bald darauf ins<lb/> Zuchthaus abgeführt wurde, so gut wie undenkbar, und Gerte überdies ein durch¬<lb/> aus redlicher Charakter war, der als fleißiger Handwerker im besten Rufe stand.</p><lb/> <p xml:id="ID_32"> Die Aufregung, welche die Kunde von diesem Vorfall in der Stadt hervor¬<lb/> rief, war ungeheuer. Sie war so groß, daß der Polizcimeister es gerathen<lb/> fand, den andern Arrestaten in dieser Sache, der ebenfalls neun Tage ohne<lb/> Verhör gesessen, sofort zu entlassen. Um sich indeß nicht bloß zu stellen, gab<lb/> er als Grund dafür an, daß Stender wahnsinnig sei — eine zweite Lüge, die<lb/> noch überdies eine ungeschickte war, da jener, wenn er an Wahnsinn gelitten<lb/> hätte, diesen nur der neuntägigen Haft hätte verdanken können.</p><lb/> <p xml:id="ID_33"> Gerte's Leiche wurde von zwölf Mitgliedern des Gesangvereins vom Rath¬<lb/> haus, wo er eingekerkert gewesen, nach der Wohnung seines alten Vaters ge¬<lb/> tragen, den er mit seiner Hände Arbeit ernährt hatte, und es verlautete, daß<lb/> die ganze Stadt sich anschicke, bei der Beerdigung dem Sarge zu folgen. Eine<lb/> solche Ehrenerweisung für den todten Aufrührer kounte der Polizeimeister nicht<lb/> dulden. Er erlaubte nur dem Vater und einem Schwager, dem Verstorbenen<lb/> das letzte Geleit zu geben; alle Andern, selbst Verwandte, waren davon aus¬<lb/> geschlossen. Um dieses Verbot durchführen zu können und das Volk vom Kirch¬<lb/> hof entfernt zu halten, verlangte er von dem commandirenden General Müller<lb/> ein Commando Soldaten. Der General lehnte das mit dem Bemerken ab,<lb/> daß ihm die ruhige Haltung der Bürger seit Jahren bekannt sei und jene<lb/> Maßregel nur dazu dienen würde, die Aufregung zu vermehren. Vergeblich.<lb/> Die Polizei in Schleswig ist nicht nur angesehener und mächtiger als der<lb/> Richterstand, sie nöthigt auch dem Militär ihren Willen auf. Polizeimeister<lb/> Jörgensen telegraphirte nach Kopenhagen, und sofort erfolgte von dort der<lb/> Befehl an den General, die verlangten Mannschaften zu stellen. So wurde<lb/> eine Compagnie mit scharfgeladnem Gewehr auf den Kirchhof postirt, andere<lb/> Truppen besetzten die Aufgänge nach der dorthin führenden Allee, und die<lb/> ganze Straße, die der Leichenzug zu Passiren hatte, wimmelte von Gendarmen<lb/> und Polizisten, die, als der Leichenwagen — unter Vortritt des Polizeimeisters!<lb/> — sich in Bewegung setzte, denselben begleiteten, um jeden, der zu folgen<lb/> Miene machte, zurückzutreiben. Nur den genannten beiden Verwandten gestat¬<lb/> tete man, mit bis an das Grab zu gehn. „Folgt denn niemand mehr?" rief<lb/> der alte Vater sich umschauend aus. Man hatte ihm verschwiegen, wie sein<lb/> Sohn geendet.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
wen, im Gefängniß an seinem Tragband erhängt. Um das Maß der Schande
voll zu machen, ließ der Polizeimeister aussprengen, der Arrestat habe einem
Mitgefangnen vor seinem Tode gestanden, daß er eine Petition gefälscht und
ins Zuchthaus zu kommen erwarte, weshalb anzunehmen sei, daß er sich aus
Furcht das Leben genommen — eine freche Lüge, da eine Unterredung mit
jenem Gefangnen, der eines gemeinen Verbrechens halber bald darauf ins
Zuchthaus abgeführt wurde, so gut wie undenkbar, und Gerte überdies ein durch¬
aus redlicher Charakter war, der als fleißiger Handwerker im besten Rufe stand.
Die Aufregung, welche die Kunde von diesem Vorfall in der Stadt hervor¬
rief, war ungeheuer. Sie war so groß, daß der Polizcimeister es gerathen
fand, den andern Arrestaten in dieser Sache, der ebenfalls neun Tage ohne
Verhör gesessen, sofort zu entlassen. Um sich indeß nicht bloß zu stellen, gab
er als Grund dafür an, daß Stender wahnsinnig sei — eine zweite Lüge, die
noch überdies eine ungeschickte war, da jener, wenn er an Wahnsinn gelitten
hätte, diesen nur der neuntägigen Haft hätte verdanken können.
Gerte's Leiche wurde von zwölf Mitgliedern des Gesangvereins vom Rath¬
haus, wo er eingekerkert gewesen, nach der Wohnung seines alten Vaters ge¬
tragen, den er mit seiner Hände Arbeit ernährt hatte, und es verlautete, daß
die ganze Stadt sich anschicke, bei der Beerdigung dem Sarge zu folgen. Eine
solche Ehrenerweisung für den todten Aufrührer kounte der Polizeimeister nicht
dulden. Er erlaubte nur dem Vater und einem Schwager, dem Verstorbenen
das letzte Geleit zu geben; alle Andern, selbst Verwandte, waren davon aus¬
geschlossen. Um dieses Verbot durchführen zu können und das Volk vom Kirch¬
hof entfernt zu halten, verlangte er von dem commandirenden General Müller
ein Commando Soldaten. Der General lehnte das mit dem Bemerken ab,
daß ihm die ruhige Haltung der Bürger seit Jahren bekannt sei und jene
Maßregel nur dazu dienen würde, die Aufregung zu vermehren. Vergeblich.
Die Polizei in Schleswig ist nicht nur angesehener und mächtiger als der
Richterstand, sie nöthigt auch dem Militär ihren Willen auf. Polizeimeister
Jörgensen telegraphirte nach Kopenhagen, und sofort erfolgte von dort der
Befehl an den General, die verlangten Mannschaften zu stellen. So wurde
eine Compagnie mit scharfgeladnem Gewehr auf den Kirchhof postirt, andere
Truppen besetzten die Aufgänge nach der dorthin führenden Allee, und die
ganze Straße, die der Leichenzug zu Passiren hatte, wimmelte von Gendarmen
und Polizisten, die, als der Leichenwagen — unter Vortritt des Polizeimeisters!
— sich in Bewegung setzte, denselben begleiteten, um jeden, der zu folgen
Miene machte, zurückzutreiben. Nur den genannten beiden Verwandten gestat¬
tete man, mit bis an das Grab zu gehn. „Folgt denn niemand mehr?" rief
der alte Vater sich umschauend aus. Man hatte ihm verschwiegen, wie sein
Sohn geendet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |