Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.Mitte der dreißiger Jahre, wo die immer mehr um sich greifende Reaction Es werden in diesen Tagen so viel Worte des Jubels erschallen, daß Mit Stolz kann Preußen daran zurückdenken, daß es in einer Zeit, wo Es ist eine stolze, glorreiche Erinnerung, aber sie soll uns zugleich warnen, Mitte der dreißiger Jahre, wo die immer mehr um sich greifende Reaction Es werden in diesen Tagen so viel Worte des Jubels erschallen, daß Mit Stolz kann Preußen daran zurückdenken, daß es in einer Zeit, wo Es ist eine stolze, glorreiche Erinnerung, aber sie soll uns zugleich warnen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0134" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110482"/> <p xml:id="ID_342" prev="#ID_341"> Mitte der dreißiger Jahre, wo die immer mehr um sich greifende Reaction<lb/> auch dem wissenschaftlichen Leben den Nerv abschnitt. Denn mit einer Aus¬<lb/> wahl auch noch so würdiger Gelehrten ist es nicht gethan: wo die wissen¬<lb/> schaftlichen Anstalten von dem allgemeinen geistigen Leben der Nation gelöst<lb/> werden, hört ihre höhere Bedeutung auf, Eine Stadt wie Berlin, wo in<lb/> jenen Jahren die Censur blinder und sinnloser wüthete als irgendwo anders,<lb/> konnte auch in Beziehung auf die Universität ihren Beruf nur sehr theilweise<lb/> erfüllen. Es ist jetzt in vieler Beziehung besser geworden, aber noch bleibt<lb/> sehr viel zu thun, damit Berlin die Stellung, zu der es berufen ist. und die<lb/> es in der ersten Hälfte der verfloßnen Periode wirklich eingenommen hat. in<lb/> dem gebührenden Maß wieder ausfülle.</p><lb/> <p xml:id="ID_343"> Es werden in diesen Tagen so viel Worte des Jubels erschallen, daß<lb/> auch wol ein ernstes, mahnendes Wort dazwischen Raum finden mag. Preußen<lb/> hat vollkommen Recht, mit Stolz ans die Gründung der Universität hin zu<lb/> blicken, aber das ist nicht genug, es hat auch eine Lehre daraus zu ziehen,<lb/> die sehr ernst erwogen sein will.</p><lb/> <p xml:id="ID_344"> Mit Stolz kann Preußen daran zurückdenken, daß es in einer Zeit, wo<lb/> es, von einem fürchterlichen Sturm erschüttert, mit einem Fuß bereits im Ab¬<lb/> grund stand und sich nur noch krampfhaft an den alten Stamm seines gesun¬<lb/> den Volksthums klammerte; in eurer Zeit, wo der übermüthige Eroberer noch<lb/> mit beständigem Raub und Plünderung den zerrütteten Staat heimsuchte, daß<lb/> es in dieser Zeit noch so viel Lebenskraft besaß, ein Werk zu Stande zu bringen,<lb/> welches nicht in unmittelbarer Beziehung zur augenblicklichen Noth stand und<lb/> doch weise darauf berechnet war, dem wahren Kern seines Lebens neue<lb/> Nahrung zu geben. Friedrich der Große baute nach dem siebenjährigen Kriege,<lb/> um seinen Feinden zu zeigen, daß er noch immer Geld in der Tasche habe,<lb/> das neue Palais von Sanssouci: ein prächtiges königliches Werk, aber doch<lb/> sehr klein und armselig gegen den stolzen Bau, den Preußen 1810 aufführte;<lb/> Preußen nicht siegreich wie im Jahr 1763, sondern schimpflich geschlagen,<lb/> gedemüthigt, auseinandergerissen, verrathen und verkauft, ein Spott seiner<lb/> Gegner, ein Gegenstand des Mitleids für seine angeblichen Freunde. Mit.<lb/> Erstaunen sah man, daß Preußen nicht blos aus windigen Diplomaten und<lb/> hochmüthigen Kamaschenhclden bestand: die Stein, die Humboldt, die Schön,<lb/> die Scharnhorst, die Niebuhr u. s. w. traten hervor, und noch unter dem<lb/> Fuße des Siegers erregte Preußen dem gesammten deutschen Volk das Gefühl,<lb/> daß in ihm und nicht in den abtrünnigen Rheinbuudsiaaten, auch nicht in<lb/> Oestreich der Kern der Zukunft liege.</p><lb/> <p xml:id="ID_345" next="#ID_346"> Es ist eine stolze, glorreiche Erinnerung, aber sie soll uns zugleich warnen,<lb/> nicht zu sorglos auf die alten Namen, auf die alten Künste zu vertrauen, die<lb/> sich damals so schlecht bewährten, sondern heute wie damals mit der Zeit fort-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0134]
Mitte der dreißiger Jahre, wo die immer mehr um sich greifende Reaction
auch dem wissenschaftlichen Leben den Nerv abschnitt. Denn mit einer Aus¬
wahl auch noch so würdiger Gelehrten ist es nicht gethan: wo die wissen¬
schaftlichen Anstalten von dem allgemeinen geistigen Leben der Nation gelöst
werden, hört ihre höhere Bedeutung auf, Eine Stadt wie Berlin, wo in
jenen Jahren die Censur blinder und sinnloser wüthete als irgendwo anders,
konnte auch in Beziehung auf die Universität ihren Beruf nur sehr theilweise
erfüllen. Es ist jetzt in vieler Beziehung besser geworden, aber noch bleibt
sehr viel zu thun, damit Berlin die Stellung, zu der es berufen ist. und die
es in der ersten Hälfte der verfloßnen Periode wirklich eingenommen hat. in
dem gebührenden Maß wieder ausfülle.
Es werden in diesen Tagen so viel Worte des Jubels erschallen, daß
auch wol ein ernstes, mahnendes Wort dazwischen Raum finden mag. Preußen
hat vollkommen Recht, mit Stolz ans die Gründung der Universität hin zu
blicken, aber das ist nicht genug, es hat auch eine Lehre daraus zu ziehen,
die sehr ernst erwogen sein will.
Mit Stolz kann Preußen daran zurückdenken, daß es in einer Zeit, wo
es, von einem fürchterlichen Sturm erschüttert, mit einem Fuß bereits im Ab¬
grund stand und sich nur noch krampfhaft an den alten Stamm seines gesun¬
den Volksthums klammerte; in eurer Zeit, wo der übermüthige Eroberer noch
mit beständigem Raub und Plünderung den zerrütteten Staat heimsuchte, daß
es in dieser Zeit noch so viel Lebenskraft besaß, ein Werk zu Stande zu bringen,
welches nicht in unmittelbarer Beziehung zur augenblicklichen Noth stand und
doch weise darauf berechnet war, dem wahren Kern seines Lebens neue
Nahrung zu geben. Friedrich der Große baute nach dem siebenjährigen Kriege,
um seinen Feinden zu zeigen, daß er noch immer Geld in der Tasche habe,
das neue Palais von Sanssouci: ein prächtiges königliches Werk, aber doch
sehr klein und armselig gegen den stolzen Bau, den Preußen 1810 aufführte;
Preußen nicht siegreich wie im Jahr 1763, sondern schimpflich geschlagen,
gedemüthigt, auseinandergerissen, verrathen und verkauft, ein Spott seiner
Gegner, ein Gegenstand des Mitleids für seine angeblichen Freunde. Mit.
Erstaunen sah man, daß Preußen nicht blos aus windigen Diplomaten und
hochmüthigen Kamaschenhclden bestand: die Stein, die Humboldt, die Schön,
die Scharnhorst, die Niebuhr u. s. w. traten hervor, und noch unter dem
Fuße des Siegers erregte Preußen dem gesammten deutschen Volk das Gefühl,
daß in ihm und nicht in den abtrünnigen Rheinbuudsiaaten, auch nicht in
Oestreich der Kern der Zukunft liege.
Es ist eine stolze, glorreiche Erinnerung, aber sie soll uns zugleich warnen,
nicht zu sorglos auf die alten Namen, auf die alten Künste zu vertrauen, die
sich damals so schlecht bewährten, sondern heute wie damals mit der Zeit fort-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |