Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

so ungeschickt, wie als Verleumder. In demselben Augenblicke, da er sich er¬
niedrigte, beleidigte er den Papst aufs Gröblichste. Clemens war nämlich ein
ausgezeichneter Civiljurist und hatte als solcher seine Carriöre gemacht. Ob
Bacon das nicht wußte, oder in seinem Eifer eine solche Kleinigkeit übersah, er
erzählte dem heiligen Vater zu wiederholten Malen, daß die Juristen des Civil¬
rechts eine Pest der menschlichen Gesellschaft seien, und daß der Verfall der
Kirche daher komme, daß sie zu hohen Würden befördert würden. Wäre das
Betragen von Bacon dem Papste gegenüber das eures Mannes gewesen, so
könnten wir seine Ansicht vielleicht mißbilligen, ihn aber wegen seiner Frei-
müthigkeit achten. Wenn er dagegen seine Schmähungen aus dem Staube
heraufwinselt, so fügt er unseres Erachtens nur eine Thorheit zu einer Niedrig¬
keit hinzu.

Die Liebe von Bacon zur Wissenschaft war jedenfalls echt und tief gefühlt,
wenn sie auch nicht immer rein war. Er hatte sein ganzes, nicht unbedeu¬
tendes Vermögen und seine ganze Zeit dem Studiren und Forschen geopfert.
Er sah sich als einen Märtyrer des Wissens an. Dessen ungeachtet hören wir
ihn dem Papste sagen, daß "Seine Hoheit der unbeschränkte Herr aller Länder
und Könige" sei, "daß Seine Macht den Himmel durchdringe, das Fegefeuer
öffne, die Hölle in den Abgrund trete und das Universum umfasse," daß es
daher um ihm sei, alles Unrecht zu rechten. Wenn Bacon unmittelbar nach
solcher Sprache auf seine Gegner in der Wissenschaft als die Urheber alles
Uebels hinweiset, so können wir uns des Verdachtes nicht enthalten, daß er
trotz seiner Liebe zur Forschung den Papst zu wissenschaftlichen Verfolgungen
aufforderte.

Aber auch abgesehen hiervon konnte Clemens keine hohe Meinung von
den Neuerungen Rvgev Bacons haben. Wenn wir uns nicht mit Hörensagen
begnügen, sondern wirklich seine Werke lesen, so gehen mir gewöhnlich mit
dem VoruriheUe heran, daß im dreizehnten Jahrhundert nichts als Aberglauben
und Unwissenheit zu erwarten ist. Wir sind daher überrascht, so viel Licht
zu finden, als die Schriften von Bacon ohne Zweifel enthalten. Die Folge
davon ist, daß wir ihn für einen überlegenen Geist halten und ihm seine Be¬
hauptungen aufs Wort glauben. Clemens befand sich aber in einer ganz
andern Lage. Clemens konnte nicht so unvollkommen mit der Literatur seiner
Zeit bekannt sein, wie wir es sind. Er mußte Vincent von Beauvais, Jacob
von Vitry, Campanus, Bonaventura, Albertus, Thomas ab Aquino, Wilhelm
von Tocco und eine Menge anderer Gelehrten kennen und daher sehen, daß
viele Behauptungen von Bacon nichts als Verleumdungen waren. Wenn wir
z. B. lesen, daß alle Gelehrten der damaligen Zeit mit Ausnahme von Bacon
selbst den Magnetismus einem mystischen Einflüsse des Sterns Nautica zu¬
schreiben, so mögen wir das glauben. Nicht so Clemens. Wir wollen nicht


so ungeschickt, wie als Verleumder. In demselben Augenblicke, da er sich er¬
niedrigte, beleidigte er den Papst aufs Gröblichste. Clemens war nämlich ein
ausgezeichneter Civiljurist und hatte als solcher seine Carriöre gemacht. Ob
Bacon das nicht wußte, oder in seinem Eifer eine solche Kleinigkeit übersah, er
erzählte dem heiligen Vater zu wiederholten Malen, daß die Juristen des Civil¬
rechts eine Pest der menschlichen Gesellschaft seien, und daß der Verfall der
Kirche daher komme, daß sie zu hohen Würden befördert würden. Wäre das
Betragen von Bacon dem Papste gegenüber das eures Mannes gewesen, so
könnten wir seine Ansicht vielleicht mißbilligen, ihn aber wegen seiner Frei-
müthigkeit achten. Wenn er dagegen seine Schmähungen aus dem Staube
heraufwinselt, so fügt er unseres Erachtens nur eine Thorheit zu einer Niedrig¬
keit hinzu.

Die Liebe von Bacon zur Wissenschaft war jedenfalls echt und tief gefühlt,
wenn sie auch nicht immer rein war. Er hatte sein ganzes, nicht unbedeu¬
tendes Vermögen und seine ganze Zeit dem Studiren und Forschen geopfert.
Er sah sich als einen Märtyrer des Wissens an. Dessen ungeachtet hören wir
ihn dem Papste sagen, daß „Seine Hoheit der unbeschränkte Herr aller Länder
und Könige" sei, „daß Seine Macht den Himmel durchdringe, das Fegefeuer
öffne, die Hölle in den Abgrund trete und das Universum umfasse," daß es
daher um ihm sei, alles Unrecht zu rechten. Wenn Bacon unmittelbar nach
solcher Sprache auf seine Gegner in der Wissenschaft als die Urheber alles
Uebels hinweiset, so können wir uns des Verdachtes nicht enthalten, daß er
trotz seiner Liebe zur Forschung den Papst zu wissenschaftlichen Verfolgungen
aufforderte.

Aber auch abgesehen hiervon konnte Clemens keine hohe Meinung von
den Neuerungen Rvgev Bacons haben. Wenn wir uns nicht mit Hörensagen
begnügen, sondern wirklich seine Werke lesen, so gehen mir gewöhnlich mit
dem VoruriheUe heran, daß im dreizehnten Jahrhundert nichts als Aberglauben
und Unwissenheit zu erwarten ist. Wir sind daher überrascht, so viel Licht
zu finden, als die Schriften von Bacon ohne Zweifel enthalten. Die Folge
davon ist, daß wir ihn für einen überlegenen Geist halten und ihm seine Be¬
hauptungen aufs Wort glauben. Clemens befand sich aber in einer ganz
andern Lage. Clemens konnte nicht so unvollkommen mit der Literatur seiner
Zeit bekannt sein, wie wir es sind. Er mußte Vincent von Beauvais, Jacob
von Vitry, Campanus, Bonaventura, Albertus, Thomas ab Aquino, Wilhelm
von Tocco und eine Menge anderer Gelehrten kennen und daher sehen, daß
viele Behauptungen von Bacon nichts als Verleumdungen waren. Wenn wir
z. B. lesen, daß alle Gelehrten der damaligen Zeit mit Ausnahme von Bacon
selbst den Magnetismus einem mystischen Einflüsse des Sterns Nautica zu¬
schreiben, so mögen wir das glauben. Nicht so Clemens. Wir wollen nicht


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0098" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109904"/>
          <p xml:id="ID_253" prev="#ID_252"> so ungeschickt, wie als Verleumder. In demselben Augenblicke, da er sich er¬<lb/>
niedrigte, beleidigte er den Papst aufs Gröblichste. Clemens war nämlich ein<lb/>
ausgezeichneter Civiljurist und hatte als solcher seine Carriöre gemacht. Ob<lb/>
Bacon das nicht wußte, oder in seinem Eifer eine solche Kleinigkeit übersah, er<lb/>
erzählte dem heiligen Vater zu wiederholten Malen, daß die Juristen des Civil¬<lb/>
rechts eine Pest der menschlichen Gesellschaft seien, und daß der Verfall der<lb/>
Kirche daher komme, daß sie zu hohen Würden befördert würden. Wäre das<lb/>
Betragen von Bacon dem Papste gegenüber das eures Mannes gewesen, so<lb/>
könnten wir seine Ansicht vielleicht mißbilligen, ihn aber wegen seiner Frei-<lb/>
müthigkeit achten. Wenn er dagegen seine Schmähungen aus dem Staube<lb/>
heraufwinselt, so fügt er unseres Erachtens nur eine Thorheit zu einer Niedrig¬<lb/>
keit hinzu.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_254"> Die Liebe von Bacon zur Wissenschaft war jedenfalls echt und tief gefühlt,<lb/>
wenn sie auch nicht immer rein war. Er hatte sein ganzes, nicht unbedeu¬<lb/>
tendes Vermögen und seine ganze Zeit dem Studiren und Forschen geopfert.<lb/>
Er sah sich als einen Märtyrer des Wissens an. Dessen ungeachtet hören wir<lb/>
ihn dem Papste sagen, daß &#x201E;Seine Hoheit der unbeschränkte Herr aller Länder<lb/>
und Könige" sei, &#x201E;daß Seine Macht den Himmel durchdringe, das Fegefeuer<lb/>
öffne, die Hölle in den Abgrund trete und das Universum umfasse," daß es<lb/>
daher um ihm sei, alles Unrecht zu rechten. Wenn Bacon unmittelbar nach<lb/>
solcher Sprache auf seine Gegner in der Wissenschaft als die Urheber alles<lb/>
Uebels hinweiset, so können wir uns des Verdachtes nicht enthalten, daß er<lb/>
trotz seiner Liebe zur Forschung den Papst zu wissenschaftlichen Verfolgungen<lb/>
aufforderte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_255" next="#ID_256"> Aber auch abgesehen hiervon konnte Clemens keine hohe Meinung von<lb/>
den Neuerungen Rvgev Bacons haben. Wenn wir uns nicht mit Hörensagen<lb/>
begnügen, sondern wirklich seine Werke lesen, so gehen mir gewöhnlich mit<lb/>
dem VoruriheUe heran, daß im dreizehnten Jahrhundert nichts als Aberglauben<lb/>
und Unwissenheit zu erwarten ist. Wir sind daher überrascht, so viel Licht<lb/>
zu finden, als die Schriften von Bacon ohne Zweifel enthalten. Die Folge<lb/>
davon ist, daß wir ihn für einen überlegenen Geist halten und ihm seine Be¬<lb/>
hauptungen aufs Wort glauben. Clemens befand sich aber in einer ganz<lb/>
andern Lage. Clemens konnte nicht so unvollkommen mit der Literatur seiner<lb/>
Zeit bekannt sein, wie wir es sind. Er mußte Vincent von Beauvais, Jacob<lb/>
von Vitry, Campanus, Bonaventura, Albertus, Thomas ab Aquino, Wilhelm<lb/>
von Tocco und eine Menge anderer Gelehrten kennen und daher sehen, daß<lb/>
viele Behauptungen von Bacon nichts als Verleumdungen waren. Wenn wir<lb/>
z. B. lesen, daß alle Gelehrten der damaligen Zeit mit Ausnahme von Bacon<lb/>
selbst den Magnetismus einem mystischen Einflüsse des Sterns Nautica zu¬<lb/>
schreiben, so mögen wir das glauben. Nicht so Clemens.  Wir wollen nicht</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0098] so ungeschickt, wie als Verleumder. In demselben Augenblicke, da er sich er¬ niedrigte, beleidigte er den Papst aufs Gröblichste. Clemens war nämlich ein ausgezeichneter Civiljurist und hatte als solcher seine Carriöre gemacht. Ob Bacon das nicht wußte, oder in seinem Eifer eine solche Kleinigkeit übersah, er erzählte dem heiligen Vater zu wiederholten Malen, daß die Juristen des Civil¬ rechts eine Pest der menschlichen Gesellschaft seien, und daß der Verfall der Kirche daher komme, daß sie zu hohen Würden befördert würden. Wäre das Betragen von Bacon dem Papste gegenüber das eures Mannes gewesen, so könnten wir seine Ansicht vielleicht mißbilligen, ihn aber wegen seiner Frei- müthigkeit achten. Wenn er dagegen seine Schmähungen aus dem Staube heraufwinselt, so fügt er unseres Erachtens nur eine Thorheit zu einer Niedrig¬ keit hinzu. Die Liebe von Bacon zur Wissenschaft war jedenfalls echt und tief gefühlt, wenn sie auch nicht immer rein war. Er hatte sein ganzes, nicht unbedeu¬ tendes Vermögen und seine ganze Zeit dem Studiren und Forschen geopfert. Er sah sich als einen Märtyrer des Wissens an. Dessen ungeachtet hören wir ihn dem Papste sagen, daß „Seine Hoheit der unbeschränkte Herr aller Länder und Könige" sei, „daß Seine Macht den Himmel durchdringe, das Fegefeuer öffne, die Hölle in den Abgrund trete und das Universum umfasse," daß es daher um ihm sei, alles Unrecht zu rechten. Wenn Bacon unmittelbar nach solcher Sprache auf seine Gegner in der Wissenschaft als die Urheber alles Uebels hinweiset, so können wir uns des Verdachtes nicht enthalten, daß er trotz seiner Liebe zur Forschung den Papst zu wissenschaftlichen Verfolgungen aufforderte. Aber auch abgesehen hiervon konnte Clemens keine hohe Meinung von den Neuerungen Rvgev Bacons haben. Wenn wir uns nicht mit Hörensagen begnügen, sondern wirklich seine Werke lesen, so gehen mir gewöhnlich mit dem VoruriheUe heran, daß im dreizehnten Jahrhundert nichts als Aberglauben und Unwissenheit zu erwarten ist. Wir sind daher überrascht, so viel Licht zu finden, als die Schriften von Bacon ohne Zweifel enthalten. Die Folge davon ist, daß wir ihn für einen überlegenen Geist halten und ihm seine Be¬ hauptungen aufs Wort glauben. Clemens befand sich aber in einer ganz andern Lage. Clemens konnte nicht so unvollkommen mit der Literatur seiner Zeit bekannt sein, wie wir es sind. Er mußte Vincent von Beauvais, Jacob von Vitry, Campanus, Bonaventura, Albertus, Thomas ab Aquino, Wilhelm von Tocco und eine Menge anderer Gelehrten kennen und daher sehen, daß viele Behauptungen von Bacon nichts als Verleumdungen waren. Wenn wir z. B. lesen, daß alle Gelehrten der damaligen Zeit mit Ausnahme von Bacon selbst den Magnetismus einem mystischen Einflüsse des Sterns Nautica zu¬ schreiben, so mögen wir das glauben. Nicht so Clemens. Wir wollen nicht

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/98
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/98>, abgerufen am 15.01.2025.