Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zum Aufstand geneigte Provinzen und völlige Isolirtheit von auswärtiger
Hilfe.

Indeß liegen auch einige Bedenken vor, namentlich wenn man sich an
die Uebelstünde erinnert, durch welche sich 1848 der anfängliche Sieg der Si-
cilier in eine ziemlich ruhmlose Niederlage verwandelte -- Bedenken, welche
erst die Zeit widerlegen kann. Bis jetzt wurden jene Uebelstände von dem
Glänze der Erfolge Garibaldis in den Hintergrund gedrängt. Sie sind aber
jedenfalls noch vorhanden, und Garibaldi wird Mühe haben, sie unschädlich
zu machen. Sie ganz auszurotten werden Jahre erforderlich sein. Sagen
wir es offen, es ist ein großer Irrthum, sich die Sicilier als ein Volk opfer¬
freudiger Freiheitshelden vorzustellen oder auch nur anzunehmen, daß sich unter
ihnen viele von so reinem Patriotismus getriebene Gemüther finden, wie Ga¬
ribaldi und die Mehrzahl seiner Alpenjäger. Das waren sie wenigstens 1848
nicht, obwol nicht geleugnet werden soll, daß sie sich damals in Messina und
bei Catania großentheils besser geschlagen haben, als, mit Ausnahme der
Schweizer, das neapolitanische Heer.

Freiheit hieß damals der großen Menge der Sicilianer Abschaffung aller
Staatslasten. Woraus die Kosten einer Negierung bestritten werden sollten,
die man mit südlicher Liebe zum Prunk mit königlichem Glanz ausgestattet
wünschte, womit eine Armee zusammengebracht und erhalten werden sollte, in
die niemand eintreten wollte (ein finnisches Sprichwort sagt "xiuttosto xorev
ode soläg-to," lieber ein Schwein sein als Soldat), womit endlich die unbedingt
nothwendige Flotte zu schaffen sei, wußte Niemand zu sagen. Man verweigerte
die Steuern, suchte sie zu umgehen, stritt gegen sie in Schrift und Wort, und
war wol geneigt, sich in eine Freischaar ohne Disciplin und Gehorsam ein¬
reihen zu lassen, nicht aber die ernsten Pflichten und Mühen des regelmäßigen
Dienstes zu übernehmen.

Wieder für Andere hieß Freiheit der politische Zustand, wo der Staat
denen, die sich bei ihm melden, Nahrung, Anstellung und reichliches Auskom¬
men für Nichtsthun zu verschaffen verpflichtet ist, wo, weil Staatsgut ge¬
meines Eigenthum ist, jeder sich von demselben nach Befinden ein Stück zum
Privatgebrauch aneignen darf. Redliche Patrioten waren namentlich unter
dem höhern Adel mehre vorhanden. Neben ihnen aber zehrte eine Menge von
nichtsnutzigen Gesellen am Gute des Staates. Dahin gehörten vor Allem die
oft erwähnten "Squadre", die auch jetzt wieder in Schwärmen erschienen sind,
um mittelmäßig zu fechten und möglichst viel aufzulesen, was bei der Revolution
abfällt.

Damals verhielt es sich mit diesen Banden etwa folgendermaßen. Einige
Adelige warben auf dem Lande und unter der niedern Classe der Städter
Leute, die sie der Regierung zur Verfügung stellten, wofür sie von derselben


zum Aufstand geneigte Provinzen und völlige Isolirtheit von auswärtiger
Hilfe.

Indeß liegen auch einige Bedenken vor, namentlich wenn man sich an
die Uebelstünde erinnert, durch welche sich 1848 der anfängliche Sieg der Si-
cilier in eine ziemlich ruhmlose Niederlage verwandelte — Bedenken, welche
erst die Zeit widerlegen kann. Bis jetzt wurden jene Uebelstände von dem
Glänze der Erfolge Garibaldis in den Hintergrund gedrängt. Sie sind aber
jedenfalls noch vorhanden, und Garibaldi wird Mühe haben, sie unschädlich
zu machen. Sie ganz auszurotten werden Jahre erforderlich sein. Sagen
wir es offen, es ist ein großer Irrthum, sich die Sicilier als ein Volk opfer¬
freudiger Freiheitshelden vorzustellen oder auch nur anzunehmen, daß sich unter
ihnen viele von so reinem Patriotismus getriebene Gemüther finden, wie Ga¬
ribaldi und die Mehrzahl seiner Alpenjäger. Das waren sie wenigstens 1848
nicht, obwol nicht geleugnet werden soll, daß sie sich damals in Messina und
bei Catania großentheils besser geschlagen haben, als, mit Ausnahme der
Schweizer, das neapolitanische Heer.

Freiheit hieß damals der großen Menge der Sicilianer Abschaffung aller
Staatslasten. Woraus die Kosten einer Negierung bestritten werden sollten,
die man mit südlicher Liebe zum Prunk mit königlichem Glanz ausgestattet
wünschte, womit eine Armee zusammengebracht und erhalten werden sollte, in
die niemand eintreten wollte (ein finnisches Sprichwort sagt „xiuttosto xorev
ode soläg-to," lieber ein Schwein sein als Soldat), womit endlich die unbedingt
nothwendige Flotte zu schaffen sei, wußte Niemand zu sagen. Man verweigerte
die Steuern, suchte sie zu umgehen, stritt gegen sie in Schrift und Wort, und
war wol geneigt, sich in eine Freischaar ohne Disciplin und Gehorsam ein¬
reihen zu lassen, nicht aber die ernsten Pflichten und Mühen des regelmäßigen
Dienstes zu übernehmen.

Wieder für Andere hieß Freiheit der politische Zustand, wo der Staat
denen, die sich bei ihm melden, Nahrung, Anstellung und reichliches Auskom¬
men für Nichtsthun zu verschaffen verpflichtet ist, wo, weil Staatsgut ge¬
meines Eigenthum ist, jeder sich von demselben nach Befinden ein Stück zum
Privatgebrauch aneignen darf. Redliche Patrioten waren namentlich unter
dem höhern Adel mehre vorhanden. Neben ihnen aber zehrte eine Menge von
nichtsnutzigen Gesellen am Gute des Staates. Dahin gehörten vor Allem die
oft erwähnten „Squadre", die auch jetzt wieder in Schwärmen erschienen sind,
um mittelmäßig zu fechten und möglichst viel aufzulesen, was bei der Revolution
abfällt.

Damals verhielt es sich mit diesen Banden etwa folgendermaßen. Einige
Adelige warben auf dem Lande und unter der niedern Classe der Städter
Leute, die sie der Regierung zur Verfügung stellten, wofür sie von derselben


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0070" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109876"/>
          <p xml:id="ID_152" prev="#ID_151"> zum Aufstand geneigte Provinzen und völlige Isolirtheit von auswärtiger<lb/>
Hilfe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_153"> Indeß liegen auch einige Bedenken vor, namentlich wenn man sich an<lb/>
die Uebelstünde erinnert, durch welche sich 1848 der anfängliche Sieg der Si-<lb/>
cilier in eine ziemlich ruhmlose Niederlage verwandelte &#x2014; Bedenken, welche<lb/>
erst die Zeit widerlegen kann. Bis jetzt wurden jene Uebelstände von dem<lb/>
Glänze der Erfolge Garibaldis in den Hintergrund gedrängt. Sie sind aber<lb/>
jedenfalls noch vorhanden, und Garibaldi wird Mühe haben, sie unschädlich<lb/>
zu machen. Sie ganz auszurotten werden Jahre erforderlich sein. Sagen<lb/>
wir es offen, es ist ein großer Irrthum, sich die Sicilier als ein Volk opfer¬<lb/>
freudiger Freiheitshelden vorzustellen oder auch nur anzunehmen, daß sich unter<lb/>
ihnen viele von so reinem Patriotismus getriebene Gemüther finden, wie Ga¬<lb/>
ribaldi und die Mehrzahl seiner Alpenjäger. Das waren sie wenigstens 1848<lb/>
nicht, obwol nicht geleugnet werden soll, daß sie sich damals in Messina und<lb/>
bei Catania großentheils besser geschlagen haben, als, mit Ausnahme der<lb/>
Schweizer, das neapolitanische Heer.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_154"> Freiheit hieß damals der großen Menge der Sicilianer Abschaffung aller<lb/>
Staatslasten. Woraus die Kosten einer Negierung bestritten werden sollten,<lb/>
die man mit südlicher Liebe zum Prunk mit königlichem Glanz ausgestattet<lb/>
wünschte, womit eine Armee zusammengebracht und erhalten werden sollte, in<lb/>
die niemand eintreten wollte (ein finnisches Sprichwort sagt &#x201E;xiuttosto xorev<lb/>
ode soläg-to," lieber ein Schwein sein als Soldat), womit endlich die unbedingt<lb/>
nothwendige Flotte zu schaffen sei, wußte Niemand zu sagen. Man verweigerte<lb/>
die Steuern, suchte sie zu umgehen, stritt gegen sie in Schrift und Wort, und<lb/>
war wol geneigt, sich in eine Freischaar ohne Disciplin und Gehorsam ein¬<lb/>
reihen zu lassen, nicht aber die ernsten Pflichten und Mühen des regelmäßigen<lb/>
Dienstes zu übernehmen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_155"> Wieder für Andere hieß Freiheit der politische Zustand, wo der Staat<lb/>
denen, die sich bei ihm melden, Nahrung, Anstellung und reichliches Auskom¬<lb/>
men für Nichtsthun zu verschaffen verpflichtet ist, wo, weil Staatsgut ge¬<lb/>
meines Eigenthum ist, jeder sich von demselben nach Befinden ein Stück zum<lb/>
Privatgebrauch aneignen darf. Redliche Patrioten waren namentlich unter<lb/>
dem höhern Adel mehre vorhanden. Neben ihnen aber zehrte eine Menge von<lb/>
nichtsnutzigen Gesellen am Gute des Staates. Dahin gehörten vor Allem die<lb/>
oft erwähnten &#x201E;Squadre", die auch jetzt wieder in Schwärmen erschienen sind,<lb/>
um mittelmäßig zu fechten und möglichst viel aufzulesen, was bei der Revolution<lb/>
abfällt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_156" next="#ID_157"> Damals verhielt es sich mit diesen Banden etwa folgendermaßen. Einige<lb/>
Adelige warben auf dem Lande und unter der niedern Classe der Städter<lb/>
Leute, die sie der Regierung zur Verfügung stellten, wofür sie von derselben</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0070] zum Aufstand geneigte Provinzen und völlige Isolirtheit von auswärtiger Hilfe. Indeß liegen auch einige Bedenken vor, namentlich wenn man sich an die Uebelstünde erinnert, durch welche sich 1848 der anfängliche Sieg der Si- cilier in eine ziemlich ruhmlose Niederlage verwandelte — Bedenken, welche erst die Zeit widerlegen kann. Bis jetzt wurden jene Uebelstände von dem Glänze der Erfolge Garibaldis in den Hintergrund gedrängt. Sie sind aber jedenfalls noch vorhanden, und Garibaldi wird Mühe haben, sie unschädlich zu machen. Sie ganz auszurotten werden Jahre erforderlich sein. Sagen wir es offen, es ist ein großer Irrthum, sich die Sicilier als ein Volk opfer¬ freudiger Freiheitshelden vorzustellen oder auch nur anzunehmen, daß sich unter ihnen viele von so reinem Patriotismus getriebene Gemüther finden, wie Ga¬ ribaldi und die Mehrzahl seiner Alpenjäger. Das waren sie wenigstens 1848 nicht, obwol nicht geleugnet werden soll, daß sie sich damals in Messina und bei Catania großentheils besser geschlagen haben, als, mit Ausnahme der Schweizer, das neapolitanische Heer. Freiheit hieß damals der großen Menge der Sicilianer Abschaffung aller Staatslasten. Woraus die Kosten einer Negierung bestritten werden sollten, die man mit südlicher Liebe zum Prunk mit königlichem Glanz ausgestattet wünschte, womit eine Armee zusammengebracht und erhalten werden sollte, in die niemand eintreten wollte (ein finnisches Sprichwort sagt „xiuttosto xorev ode soläg-to," lieber ein Schwein sein als Soldat), womit endlich die unbedingt nothwendige Flotte zu schaffen sei, wußte Niemand zu sagen. Man verweigerte die Steuern, suchte sie zu umgehen, stritt gegen sie in Schrift und Wort, und war wol geneigt, sich in eine Freischaar ohne Disciplin und Gehorsam ein¬ reihen zu lassen, nicht aber die ernsten Pflichten und Mühen des regelmäßigen Dienstes zu übernehmen. Wieder für Andere hieß Freiheit der politische Zustand, wo der Staat denen, die sich bei ihm melden, Nahrung, Anstellung und reichliches Auskom¬ men für Nichtsthun zu verschaffen verpflichtet ist, wo, weil Staatsgut ge¬ meines Eigenthum ist, jeder sich von demselben nach Befinden ein Stück zum Privatgebrauch aneignen darf. Redliche Patrioten waren namentlich unter dem höhern Adel mehre vorhanden. Neben ihnen aber zehrte eine Menge von nichtsnutzigen Gesellen am Gute des Staates. Dahin gehörten vor Allem die oft erwähnten „Squadre", die auch jetzt wieder in Schwärmen erschienen sind, um mittelmäßig zu fechten und möglichst viel aufzulesen, was bei der Revolution abfällt. Damals verhielt es sich mit diesen Banden etwa folgendermaßen. Einige Adelige warben auf dem Lande und unter der niedern Classe der Städter Leute, die sie der Regierung zur Verfügung stellten, wofür sie von derselben

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/70
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/70>, abgerufen am 15.01.2025.