Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.Aufschluß gaben. Wir schließen mit einem Rückblick auf die Geschichte des Eines Tages verließen zwölf Wanderer, den Stab in der Hand ein ge¬ Was werden wir dazu sagen? Wir werden sagen: Wenn der Himmel Von der preußischen Grenze. Die grenzenlose Verwirrung der italienischen Angelegenheit wird durch einen Aufschluß gaben. Wir schließen mit einem Rückblick auf die Geschichte des Eines Tages verließen zwölf Wanderer, den Stab in der Hand ein ge¬ Was werden wir dazu sagen? Wir werden sagen: Wenn der Himmel Von der preußischen Grenze. Die grenzenlose Verwirrung der italienischen Angelegenheit wird durch einen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0528" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110334"/> <p xml:id="ID_1610" prev="#ID_1609"> Aufschluß gaben. Wir schließen mit einem Rückblick auf die Geschichte des<lb/> Papstthums und einer Frage.</p><lb/> <p xml:id="ID_1611"> Eines Tages verließen zwölf Wanderer, den Stab in der Hand ein ge¬<lb/> ring geachtetes Land. Es fehlte ihnen am täglichen Brod, dennoch zogen sie<lb/> aus, die Welt zu erobern, und siehe da, die Welt ward ihnen Unterthan durch<lb/> den Geist, der aus ihnen redete. Er zerbrach die Altäre der Götter, stürzte<lb/> die Tempel um, erschütterte den Koloß Roms und begründete auf dessen<lb/> Trümmern ein Reich, welches die Zwölf das Himmelreich nannten. Da kam<lb/> dem einen der Zwölf, der schon früher kein ganz reiner Charakter gewesen,<lb/> der Gedanke, an der Stelle, wo er sich niedergelassen, mit der Welt einen<lb/> Pact zu schließen, den Einwohnern des Reichs, das die Zwölf gegründet, ein¬<lb/> zureden, daß ihm zu himmlischen Zwecken ein irdisches Rittergut gebühre.<lb/> Eine Zeit, die zwischen weltlich und geistlich nicht recht zu unterscheiden wußte,<lb/> fand das billig und gab es ihm. Er wußte zu wirthschaften und sein Gut<lb/> wuchs durch weltlich Recht und noch mehr Unrecht immer mehr. In dem¬<lb/> selben Maße aber, in welchem das Gut gedieh, nahm das Himmelreich<lb/> auf Erden ab, bis endlich Einer kam, der es wiederherstellte, und von dem<lb/> Geist der Zwölfe, der in ihm war, auch dem Besitzer des Gutes einen Hauch<lb/> mittheilte. Von diesem Hauch lebte er eine Zeit lang und auch dann noch fort,<lb/> als ein andres Geschlecht aufgekommen, welches besser zwischen Himmel und<lb/> Erde unterschied und nicht mehr glauben mochte, daß jener diese bedürfe, um<lb/> stehn zu bleiben. Endlich aber erstarkte diese Erkenntniß der Welt zum Wol¬<lb/> len, und wie einst das Himmelreich so fordert jetzt die Welt von dem Manne<lb/> das Ihrige zurück, und als er ihr (er redet immer lateinisch) mit dem Finger<lb/> gen Himmel zeigend antwortet: non xos8unus! nimmt sie sichs.</p><lb/> <p xml:id="ID_1612"> Was werden wir dazu sagen? Wir werden sagen: Wenn der Himmel<lb/><note type="byline"> — u —</note> das Rittergut braucht, wird er's dem Manne wieder geben. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Von der preußischen Grenze.</head><lb/> <p xml:id="ID_1613" next="#ID_1614"> Die grenzenlose Verwirrung der italienischen Angelegenheit wird durch einen<lb/> neuen ganz unerwarteten Zwischenfall gesteigert. Ein französisches Blatt, welches<lb/> den regierenden Kreisen sehr nahe steht, spricht von einer schändlichen Partei, welche<lb/> damit umgehe, den Papst zur Abreise aus Rom zu bestimmen. Es fleht ihn an,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0528]
Aufschluß gaben. Wir schließen mit einem Rückblick auf die Geschichte des
Papstthums und einer Frage.
Eines Tages verließen zwölf Wanderer, den Stab in der Hand ein ge¬
ring geachtetes Land. Es fehlte ihnen am täglichen Brod, dennoch zogen sie
aus, die Welt zu erobern, und siehe da, die Welt ward ihnen Unterthan durch
den Geist, der aus ihnen redete. Er zerbrach die Altäre der Götter, stürzte
die Tempel um, erschütterte den Koloß Roms und begründete auf dessen
Trümmern ein Reich, welches die Zwölf das Himmelreich nannten. Da kam
dem einen der Zwölf, der schon früher kein ganz reiner Charakter gewesen,
der Gedanke, an der Stelle, wo er sich niedergelassen, mit der Welt einen
Pact zu schließen, den Einwohnern des Reichs, das die Zwölf gegründet, ein¬
zureden, daß ihm zu himmlischen Zwecken ein irdisches Rittergut gebühre.
Eine Zeit, die zwischen weltlich und geistlich nicht recht zu unterscheiden wußte,
fand das billig und gab es ihm. Er wußte zu wirthschaften und sein Gut
wuchs durch weltlich Recht und noch mehr Unrecht immer mehr. In dem¬
selben Maße aber, in welchem das Gut gedieh, nahm das Himmelreich
auf Erden ab, bis endlich Einer kam, der es wiederherstellte, und von dem
Geist der Zwölfe, der in ihm war, auch dem Besitzer des Gutes einen Hauch
mittheilte. Von diesem Hauch lebte er eine Zeit lang und auch dann noch fort,
als ein andres Geschlecht aufgekommen, welches besser zwischen Himmel und
Erde unterschied und nicht mehr glauben mochte, daß jener diese bedürfe, um
stehn zu bleiben. Endlich aber erstarkte diese Erkenntniß der Welt zum Wol¬
len, und wie einst das Himmelreich so fordert jetzt die Welt von dem Manne
das Ihrige zurück, und als er ihr (er redet immer lateinisch) mit dem Finger
gen Himmel zeigend antwortet: non xos8unus! nimmt sie sichs.
Was werden wir dazu sagen? Wir werden sagen: Wenn der Himmel
— u — das Rittergut braucht, wird er's dem Manne wieder geben.
Von der preußischen Grenze.
Die grenzenlose Verwirrung der italienischen Angelegenheit wird durch einen
neuen ganz unerwarteten Zwischenfall gesteigert. Ein französisches Blatt, welches
den regierenden Kreisen sehr nahe steht, spricht von einer schändlichen Partei, welche
damit umgehe, den Papst zur Abreise aus Rom zu bestimmen. Es fleht ihn an,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |