Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.513 die Marken noch nicht überschritten ist, und so finden wir noch Muße, einen Nach einem Edict vom 22. Nov. 1850 zerfiel der Kirchenstaat in die Von diesen fünf Haupttheilen des Kirchenstaats von 1850 lassen wir die Grenzboten til. 1860. 65
513 die Marken noch nicht überschritten ist, und so finden wir noch Muße, einen Nach einem Edict vom 22. Nov. 1850 zerfiel der Kirchenstaat in die Von diesen fünf Haupttheilen des Kirchenstaats von 1850 lassen wir die Grenzboten til. 1860. 65
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0525" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110331"/> <p xml:id="ID_1599" prev="#ID_1598" next="#ID_1600"> 513</p><lb/> <p xml:id="ID_1600" prev="#ID_1599"> die Marken noch nicht überschritten ist, und so finden wir noch Muße, einen<lb/> kurzen Blick auf das zu werfen, was nach vollendeter Eroberung der genannten<lb/> Landstriche dem sardinischen Staate einverleibt werden wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1601"> Nach einem Edict vom 22. Nov. 1850 zerfiel der Kirchenstaat in die<lb/> Comarca (den Stadtbezirk) von Rom, welche mit den drei Delegationen oder<lb/> Bezirken Viterbo, Civita Vecchia und Orvieto das eigentliche Patrimonium<lb/> Petri bildet, wie solches nach der bekanntlich nicht zu erweisenden Behaup¬<lb/> tung der Kirche von Pipin dem Kleinen dem Papst Stephan dem Zweiten im<lb/> achten Jahrhundert verliehen sein soll, dann in die Legation der Romag-<lb/> na, die 1859 verloren ging, in die Marken mit den sechs Delegationen<lb/> Ancona, Urbino-Pesaro, Macerata, Fermo, Ascoli und Camerino, in die Le-<lb/> gation Umbrien mit den drei Delegationen Perugia, Spoleto und Riedl,<lb/> endlich in die Legation der Campagna und Maritima mit den drei Delega¬<lb/> tionen Velletri, Frosinone und Benevento.</p><lb/> <p xml:id="ID_1602"> Von diesen fünf Haupttheilen des Kirchenstaats von 1850 lassen wir die<lb/> Romagna, als zum Kirchenstaat von 1860 nicht mehr gehörig, außer Betracht.<lb/> Von den übrigen vier hat das Patrimonium Petri 140 Qu.-M. und etwa<lb/> 459,000 Einw., die Campagna und Maritima 65 Qu.-M. und 230,000<lb/> Einw., während die Marken auf 173 Qu.-M. 888.000 Einw. haben und<lb/> Umbrien mit seinen 145 Qu.-M. von ungefähr 422.000 Menschen be-<lb/> wohnt ist. Nehmen wir an, daß der Papst jetzt Umbrien und die Marken<lb/> verliert, so würde sein Besitz, der nach Lostrennung der Romagna noch<lb/> 1,999.000 Einw. auf 529 Qu.-M. umfaßte, auf 211 Qu.-M. mit 689,000<lb/> Menschen reducirt werden. Fielen auch die Delegationen der Campagna und<lb/> Maritima weg (Benevent ist bereits im Aufstand), so blieben ihm noch 459,000<lb/> Unterthanen und 145 Qu.-M. Mit andern Worten: der Kirchenstaat, der<lb/> gegenwärtig beträchtlich größer als das Königreich Sachsen mit sämmtlichen<lb/> thüringischen, anhaltischen und reußischen Staaten und etwa so bevölkert wie<lb/> Sachsen ist, würde im erstem, dem Papste günstigeren Fall zu einem Lande<lb/> ungefähr von der Größe Mecklenburg-Schwerins und von der Volkszahl Hes¬<lb/> sen-Darmstadts, im letzteren zu einem Kleinstaat von der Größe Weimars<lb/> und der drei thüringischen Herzogthümer und von der Bolkszahl der drei letzteren<lb/> herabsinken. Sardinien aber würde mit den 318 Qu.-M. und den 1,310,000<lb/> Einw. seiner neuen Erwerbungen sich im letztern wahrscheinlichem Fall um<lb/> ein Territorium vergrößern, welches seiner Ausdehnung nach größer als Wür-<lb/> temberg und fast ebenso bevölkert wäre, ganz abgesehn davon, daß Umbrien<lb/> und die Marken zu den bessern Theilen des Kirchenstaates zu rechnen sind<lb/> und daß man mit Ancona einen ziemlich guten Hasen und eine starke Festung<lb/> erhielte, von welchen aus, einer Flotte wie der jetzigen östreichischen gegenüber, ^<lb/> das adriatische Meer beherrscht werden kann.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten til. 1860. 65</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0525]
513
die Marken noch nicht überschritten ist, und so finden wir noch Muße, einen
kurzen Blick auf das zu werfen, was nach vollendeter Eroberung der genannten
Landstriche dem sardinischen Staate einverleibt werden wird.
Nach einem Edict vom 22. Nov. 1850 zerfiel der Kirchenstaat in die
Comarca (den Stadtbezirk) von Rom, welche mit den drei Delegationen oder
Bezirken Viterbo, Civita Vecchia und Orvieto das eigentliche Patrimonium
Petri bildet, wie solches nach der bekanntlich nicht zu erweisenden Behaup¬
tung der Kirche von Pipin dem Kleinen dem Papst Stephan dem Zweiten im
achten Jahrhundert verliehen sein soll, dann in die Legation der Romag-
na, die 1859 verloren ging, in die Marken mit den sechs Delegationen
Ancona, Urbino-Pesaro, Macerata, Fermo, Ascoli und Camerino, in die Le-
gation Umbrien mit den drei Delegationen Perugia, Spoleto und Riedl,
endlich in die Legation der Campagna und Maritima mit den drei Delega¬
tionen Velletri, Frosinone und Benevento.
Von diesen fünf Haupttheilen des Kirchenstaats von 1850 lassen wir die
Romagna, als zum Kirchenstaat von 1860 nicht mehr gehörig, außer Betracht.
Von den übrigen vier hat das Patrimonium Petri 140 Qu.-M. und etwa
459,000 Einw., die Campagna und Maritima 65 Qu.-M. und 230,000
Einw., während die Marken auf 173 Qu.-M. 888.000 Einw. haben und
Umbrien mit seinen 145 Qu.-M. von ungefähr 422.000 Menschen be-
wohnt ist. Nehmen wir an, daß der Papst jetzt Umbrien und die Marken
verliert, so würde sein Besitz, der nach Lostrennung der Romagna noch
1,999.000 Einw. auf 529 Qu.-M. umfaßte, auf 211 Qu.-M. mit 689,000
Menschen reducirt werden. Fielen auch die Delegationen der Campagna und
Maritima weg (Benevent ist bereits im Aufstand), so blieben ihm noch 459,000
Unterthanen und 145 Qu.-M. Mit andern Worten: der Kirchenstaat, der
gegenwärtig beträchtlich größer als das Königreich Sachsen mit sämmtlichen
thüringischen, anhaltischen und reußischen Staaten und etwa so bevölkert wie
Sachsen ist, würde im erstem, dem Papste günstigeren Fall zu einem Lande
ungefähr von der Größe Mecklenburg-Schwerins und von der Volkszahl Hes¬
sen-Darmstadts, im letzteren zu einem Kleinstaat von der Größe Weimars
und der drei thüringischen Herzogthümer und von der Bolkszahl der drei letzteren
herabsinken. Sardinien aber würde mit den 318 Qu.-M. und den 1,310,000
Einw. seiner neuen Erwerbungen sich im letztern wahrscheinlichem Fall um
ein Territorium vergrößern, welches seiner Ausdehnung nach größer als Wür-
temberg und fast ebenso bevölkert wäre, ganz abgesehn davon, daß Umbrien
und die Marken zu den bessern Theilen des Kirchenstaates zu rechnen sind
und daß man mit Ancona einen ziemlich guten Hasen und eine starke Festung
erhielte, von welchen aus, einer Flotte wie der jetzigen östreichischen gegenüber, ^
das adriatische Meer beherrscht werden kann.
Grenzboten til. 1860. 65
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |