Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Tollkühnheit schon gehabt hat, daß er Majestäten lächerlich, ja verächtlich ge¬
macht, daß er wirtlich regierende Könige kritisirt, wie er es an seiner Majestät
dem König von Preußen, gethan hat, was wird der nicht ferner vermögend sein
zu bewerkstelligen?"

Wir finden Edelmann im folgenden Jahr wieder in der Nähe von Ham¬
burg, wo man fortfährt gegen ihn zu predigen- an der Spitze der Senior
Wagner, der Vorgänger Goeze's, der erfahrenste Ketzerrichter jener Tage, in
einem weitläufigen Wert: "die Wahrheit und Göttlichfeit der heiligen Schrift".
Ziegra, Pfotenhauer u> f. w. Als sich im folgenden Jahr dus falsche
Gerücht von seinem Tode verbreitete, liehen seine Anhänger lateinische Lob¬
gedichte auf ihn in den Hamburger Zeitungen abdrucken; auf Wagners
Betrieb ließ sie der Senat 15, Ang. 1749 öffentlich verbrennen. Auch in Frank¬
furt am Main wurden nach kaiserlicher Verordnung 9. Mai 1750 seine sämmt¬
lichen Schriften dnrch Henkers Hand verbrannt und auf seine Person gefahndet.
Aber er hatte schon zu Ende des Jahres 1749 eine sichere Zuflucht in Berlin
gefunden. Der König hatte dem Andrängen seiner Geistlichkeit damit geant¬
wortet: er müsse so viele Narren in seinem Lande dulden, er sähe nicht ein,
warum er Edelmann den Aufenthalt versagen solle. Doch wurde ihm auf¬
gegeben, nichts drucken zu lassen. Im November 1749 begann er seine Selbst¬
biographie, sie macht im Ganzen den Eindruck großer Heiterkeit und freier
Gemüthsstimmung. In seinen letzten Jahren scheint er nichts mehr geschrieben
zu haben; er starb erst 1767, gänzlich vergessen. Sein Leben bildet bei man¬
chen interessanten Einzelheiten im Ganzen ein zerfahrenes Bild, und was er
erstrebte, hat nicht viel Frucht getragen: es kam uns hier auch weniger darauf
an, ihn selber zu charakterisiren, als die Zustände und die Menschen, mit denen
er es zu thun hatte. -- Der richtigen Färbung wegen bedarf aber dieses Bild
noch eines Gegenbildes. Daß es damals keineswegs unzeitgemäß war, gegen
die Hypochondrie des Sündenbewußtseins zu predigen, davon möge hier ein
auffallendes Beispiel mitgetheilt werden. Und diesmal ist es nicht ein Ver¬
such in anima, piu, sondern an einer tüchtigen, ja bedeutenden Natur.

Albrecht von Haller war durch die erste Ausgabe seiner "Schweizer
Gedichte" 1732 ein berühmter Mann geworden; die gelehrte Welt kannte ihn
schon damals -- er war noch^nicht 24 Jahr alt -- als großen Physiologen;
außerdem war er in allen Zweigen des Wissens, und nicht blos oberflächlich
zu Hause. Im Januar 1736 erhielt er einen Ruf an die neugegründete
Universität Göttingen, er kam daselbst den 30. Septbr. an; ein unglücklicher
Fall veranlaßte den Tod seiner geliebten Gattin, 31. Okt. Die Trauerode
auf Marianne ist bekannt, sie gehört unstreitig zu den schönsten Elegien jener
Zeit. Von dieser Periode an dicke er sich ein Tagebuch, das er sast ununter¬
brochen bis zu seinem Tode -- vom 23. Jahre bis zum 69. -- fortführte.


Tollkühnheit schon gehabt hat, daß er Majestäten lächerlich, ja verächtlich ge¬
macht, daß er wirtlich regierende Könige kritisirt, wie er es an seiner Majestät
dem König von Preußen, gethan hat, was wird der nicht ferner vermögend sein
zu bewerkstelligen?"

Wir finden Edelmann im folgenden Jahr wieder in der Nähe von Ham¬
burg, wo man fortfährt gegen ihn zu predigen- an der Spitze der Senior
Wagner, der Vorgänger Goeze's, der erfahrenste Ketzerrichter jener Tage, in
einem weitläufigen Wert: „die Wahrheit und Göttlichfeit der heiligen Schrift".
Ziegra, Pfotenhauer u> f. w. Als sich im folgenden Jahr dus falsche
Gerücht von seinem Tode verbreitete, liehen seine Anhänger lateinische Lob¬
gedichte auf ihn in den Hamburger Zeitungen abdrucken; auf Wagners
Betrieb ließ sie der Senat 15, Ang. 1749 öffentlich verbrennen. Auch in Frank¬
furt am Main wurden nach kaiserlicher Verordnung 9. Mai 1750 seine sämmt¬
lichen Schriften dnrch Henkers Hand verbrannt und auf seine Person gefahndet.
Aber er hatte schon zu Ende des Jahres 1749 eine sichere Zuflucht in Berlin
gefunden. Der König hatte dem Andrängen seiner Geistlichkeit damit geant¬
wortet: er müsse so viele Narren in seinem Lande dulden, er sähe nicht ein,
warum er Edelmann den Aufenthalt versagen solle. Doch wurde ihm auf¬
gegeben, nichts drucken zu lassen. Im November 1749 begann er seine Selbst¬
biographie, sie macht im Ganzen den Eindruck großer Heiterkeit und freier
Gemüthsstimmung. In seinen letzten Jahren scheint er nichts mehr geschrieben
zu haben; er starb erst 1767, gänzlich vergessen. Sein Leben bildet bei man¬
chen interessanten Einzelheiten im Ganzen ein zerfahrenes Bild, und was er
erstrebte, hat nicht viel Frucht getragen: es kam uns hier auch weniger darauf
an, ihn selber zu charakterisiren, als die Zustände und die Menschen, mit denen
er es zu thun hatte. — Der richtigen Färbung wegen bedarf aber dieses Bild
noch eines Gegenbildes. Daß es damals keineswegs unzeitgemäß war, gegen
die Hypochondrie des Sündenbewußtseins zu predigen, davon möge hier ein
auffallendes Beispiel mitgetheilt werden. Und diesmal ist es nicht ein Ver¬
such in anima, piu, sondern an einer tüchtigen, ja bedeutenden Natur.

Albrecht von Haller war durch die erste Ausgabe seiner „Schweizer
Gedichte" 1732 ein berühmter Mann geworden; die gelehrte Welt kannte ihn
schon damals — er war noch^nicht 24 Jahr alt — als großen Physiologen;
außerdem war er in allen Zweigen des Wissens, und nicht blos oberflächlich
zu Hause. Im Januar 1736 erhielt er einen Ruf an die neugegründete
Universität Göttingen, er kam daselbst den 30. Septbr. an; ein unglücklicher
Fall veranlaßte den Tod seiner geliebten Gattin, 31. Okt. Die Trauerode
auf Marianne ist bekannt, sie gehört unstreitig zu den schönsten Elegien jener
Zeit. Von dieser Periode an dicke er sich ein Tagebuch, das er sast ununter¬
brochen bis zu seinem Tode — vom 23. Jahre bis zum 69. — fortführte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0513" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110319"/>
          <p xml:id="ID_1569" prev="#ID_1568"> Tollkühnheit schon gehabt hat, daß er Majestäten lächerlich, ja verächtlich ge¬<lb/>
macht, daß er wirtlich regierende Könige kritisirt, wie er es an seiner Majestät<lb/>
dem König von Preußen, gethan hat, was wird der nicht ferner vermögend sein<lb/>
zu bewerkstelligen?"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1570"> Wir finden Edelmann im folgenden Jahr wieder in der Nähe von Ham¬<lb/>
burg, wo man fortfährt gegen ihn zu predigen- an der Spitze der Senior<lb/>
Wagner, der Vorgänger Goeze's, der erfahrenste Ketzerrichter jener Tage, in<lb/>
einem weitläufigen Wert: &#x201E;die Wahrheit und Göttlichfeit der heiligen Schrift".<lb/>
Ziegra, Pfotenhauer u&gt; f. w. Als sich im folgenden Jahr dus falsche<lb/>
Gerücht von seinem Tode verbreitete, liehen seine Anhänger lateinische Lob¬<lb/>
gedichte auf ihn in den Hamburger Zeitungen abdrucken; auf Wagners<lb/>
Betrieb ließ sie der Senat 15, Ang. 1749 öffentlich verbrennen. Auch in Frank¬<lb/>
furt am Main wurden nach kaiserlicher Verordnung 9. Mai 1750 seine sämmt¬<lb/>
lichen Schriften dnrch Henkers Hand verbrannt und auf seine Person gefahndet.<lb/>
Aber er hatte schon zu Ende des Jahres 1749 eine sichere Zuflucht in Berlin<lb/>
gefunden. Der König hatte dem Andrängen seiner Geistlichkeit damit geant¬<lb/>
wortet: er müsse so viele Narren in seinem Lande dulden, er sähe nicht ein,<lb/>
warum er Edelmann den Aufenthalt versagen solle. Doch wurde ihm auf¬<lb/>
gegeben, nichts drucken zu lassen. Im November 1749 begann er seine Selbst¬<lb/>
biographie, sie macht im Ganzen den Eindruck großer Heiterkeit und freier<lb/>
Gemüthsstimmung. In seinen letzten Jahren scheint er nichts mehr geschrieben<lb/>
zu haben; er starb erst 1767, gänzlich vergessen. Sein Leben bildet bei man¬<lb/>
chen interessanten Einzelheiten im Ganzen ein zerfahrenes Bild, und was er<lb/>
erstrebte, hat nicht viel Frucht getragen: es kam uns hier auch weniger darauf<lb/>
an, ihn selber zu charakterisiren, als die Zustände und die Menschen, mit denen<lb/>
er es zu thun hatte. &#x2014; Der richtigen Färbung wegen bedarf aber dieses Bild<lb/>
noch eines Gegenbildes. Daß es damals keineswegs unzeitgemäß war, gegen<lb/>
die Hypochondrie des Sündenbewußtseins zu predigen, davon möge hier ein<lb/>
auffallendes Beispiel mitgetheilt werden. Und diesmal ist es nicht ein Ver¬<lb/>
such in anima, piu, sondern an einer tüchtigen, ja bedeutenden Natur.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1571" next="#ID_1572"> Albrecht von Haller war durch die erste Ausgabe seiner &#x201E;Schweizer<lb/>
Gedichte" 1732 ein berühmter Mann geworden; die gelehrte Welt kannte ihn<lb/>
schon damals &#x2014; er war noch^nicht 24 Jahr alt &#x2014; als großen Physiologen;<lb/>
außerdem war er in allen Zweigen des Wissens, und nicht blos oberflächlich<lb/>
zu Hause. Im Januar 1736 erhielt er einen Ruf an die neugegründete<lb/>
Universität Göttingen, er kam daselbst den 30. Septbr. an; ein unglücklicher<lb/>
Fall veranlaßte den Tod seiner geliebten Gattin, 31. Okt. Die Trauerode<lb/>
auf Marianne ist bekannt, sie gehört unstreitig zu den schönsten Elegien jener<lb/>
Zeit. Von dieser Periode an dicke er sich ein Tagebuch, das er sast ununter¬<lb/>
brochen bis zu seinem Tode &#x2014; vom 23. Jahre bis zum 69. &#x2014; fortführte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0513] Tollkühnheit schon gehabt hat, daß er Majestäten lächerlich, ja verächtlich ge¬ macht, daß er wirtlich regierende Könige kritisirt, wie er es an seiner Majestät dem König von Preußen, gethan hat, was wird der nicht ferner vermögend sein zu bewerkstelligen?" Wir finden Edelmann im folgenden Jahr wieder in der Nähe von Ham¬ burg, wo man fortfährt gegen ihn zu predigen- an der Spitze der Senior Wagner, der Vorgänger Goeze's, der erfahrenste Ketzerrichter jener Tage, in einem weitläufigen Wert: „die Wahrheit und Göttlichfeit der heiligen Schrift". Ziegra, Pfotenhauer u> f. w. Als sich im folgenden Jahr dus falsche Gerücht von seinem Tode verbreitete, liehen seine Anhänger lateinische Lob¬ gedichte auf ihn in den Hamburger Zeitungen abdrucken; auf Wagners Betrieb ließ sie der Senat 15, Ang. 1749 öffentlich verbrennen. Auch in Frank¬ furt am Main wurden nach kaiserlicher Verordnung 9. Mai 1750 seine sämmt¬ lichen Schriften dnrch Henkers Hand verbrannt und auf seine Person gefahndet. Aber er hatte schon zu Ende des Jahres 1749 eine sichere Zuflucht in Berlin gefunden. Der König hatte dem Andrängen seiner Geistlichkeit damit geant¬ wortet: er müsse so viele Narren in seinem Lande dulden, er sähe nicht ein, warum er Edelmann den Aufenthalt versagen solle. Doch wurde ihm auf¬ gegeben, nichts drucken zu lassen. Im November 1749 begann er seine Selbst¬ biographie, sie macht im Ganzen den Eindruck großer Heiterkeit und freier Gemüthsstimmung. In seinen letzten Jahren scheint er nichts mehr geschrieben zu haben; er starb erst 1767, gänzlich vergessen. Sein Leben bildet bei man¬ chen interessanten Einzelheiten im Ganzen ein zerfahrenes Bild, und was er erstrebte, hat nicht viel Frucht getragen: es kam uns hier auch weniger darauf an, ihn selber zu charakterisiren, als die Zustände und die Menschen, mit denen er es zu thun hatte. — Der richtigen Färbung wegen bedarf aber dieses Bild noch eines Gegenbildes. Daß es damals keineswegs unzeitgemäß war, gegen die Hypochondrie des Sündenbewußtseins zu predigen, davon möge hier ein auffallendes Beispiel mitgetheilt werden. Und diesmal ist es nicht ein Ver¬ such in anima, piu, sondern an einer tüchtigen, ja bedeutenden Natur. Albrecht von Haller war durch die erste Ausgabe seiner „Schweizer Gedichte" 1732 ein berühmter Mann geworden; die gelehrte Welt kannte ihn schon damals — er war noch^nicht 24 Jahr alt — als großen Physiologen; außerdem war er in allen Zweigen des Wissens, und nicht blos oberflächlich zu Hause. Im Januar 1736 erhielt er einen Ruf an die neugegründete Universität Göttingen, er kam daselbst den 30. Septbr. an; ein unglücklicher Fall veranlaßte den Tod seiner geliebten Gattin, 31. Okt. Die Trauerode auf Marianne ist bekannt, sie gehört unstreitig zu den schönsten Elegien jener Zeit. Von dieser Periode an dicke er sich ein Tagebuch, das er sast ununter¬ brochen bis zu seinem Tode — vom 23. Jahre bis zum 69. — fortführte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/513
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/513>, abgerufen am 15.01.2025.