Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.Entwurf zu einer Adresse an die Stände zu finden, wegen der sich der fchles- Damit waren die Untersuchungen gegen Heiberg geschlossen. Sein Pri¬ Werfen wir noch einige Blicke auf diesen Umstand sowie auf andere Nach einigen Tagen brachte Jörgensen das Hauptbuch mit dem Bemer¬ Als Heiberg, von Natur schon schwächlich und dnrch die Chicanen der Entwurf zu einer Adresse an die Stände zu finden, wegen der sich der fchles- Damit waren die Untersuchungen gegen Heiberg geschlossen. Sein Pri¬ Werfen wir noch einige Blicke auf diesen Umstand sowie auf andere Nach einigen Tagen brachte Jörgensen das Hauptbuch mit dem Bemer¬ Als Heiberg, von Natur schon schwächlich und dnrch die Chicanen der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0504" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110310"/> <p xml:id="ID_1539" prev="#ID_1538"> Entwurf zu einer Adresse an die Stände zu finden, wegen der sich der fchles-<lb/> wigfche Bürger Vcrseck in Untersuchung befand, und welche Heiberg angefer¬<lb/> tigt haben sollte. Hatte man dort ohne Resultat abziehn müssen, so fand<lb/> sich auch hier das Gewünschte nicht, und man hatte sich mit dem geringen<lb/> Triumph zu begnügen, einen Bericht Heibergs an eine kölner Versicherungs¬<lb/> gesellschaft, deren Agent er war, mitzunehmen, worin der Ausdruck vorkam,<lb/> daß er „ein alter Schleswig-Holsteiner" sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1540"> Damit waren die Untersuchungen gegen Heiberg geschlossen. Sein Pri¬<lb/> vatzimmer hatte man nach Beendigung der Haussuchung am 18. Juni offen<lb/> gelassen. Der Buchladen blieb versiegelt und er ist bis heute noch<lb/> nicht wieder geöffnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1541"> Werfen wir noch einige Blicke auf diesen Umstand sowie auf andere<lb/> damit zusammenhängende, so wird sich das ganze Verfahren gegen den un¬<lb/> glücklichen Mann noch klarer als eine Kette von Willkürlichkeiten und Gesetz¬<lb/> verletzungen der ärgsten Art herausstellen. Schon in den ersten Tagen hatte<lb/> der Polizcimeister, angeblich, um die Richtung der Buchhandlung beim Vertrieb<lb/> politischer Schriften kennen zu lernen, statt das Lager zu durchsuchen, die Hauptbü¬<lb/> cher mitgenommen. In Bezug aus die Büchervorräthe hatte er nur nach Beselers<lb/> „Mahnruf" und nach den „Anklagen des Aufruhrs" gefragt. Von letzterer Schrift<lb/> war nichts, von ersterer ein Exemplar vorhanden. Auf die Bemerkung, daß<lb/> diese Broschüre aufwieglerischen Inhalts sei, wurde dem Polizeimeister ent¬<lb/> gegnen daß sie nicht verboten, daß man die Behörde wiederholt ersucht, der<lb/> Buchhandlung ein Verzeichniß der verbotnen Bücher mitzutheilen, aber nie¬<lb/> mals ein solches habe erhalten können. Der Polizeimeister wußte daraus nur<lb/> zu erwidern, daß er selbst bisweilen erst aus der in Flensburg erscheinenden<lb/> „Juristischen Wochenschrift" erfahre, welche Schriften im Herzogthum verpönt<lb/> seien.</p><lb/> <p xml:id="ID_1542"> Nach einigen Tagen brachte Jörgensen das Hauptbuch mit dem Bemer¬<lb/> ken, daß er darin nichts Unrechtes gefunden,- in den Buchladen zurück, den<lb/> er dann wieder versiegelte. Alle an Heibergs Geschäft gerichteten Packete und<lb/> Briefe fremder Buchhandlungen mußten vom Postamt und der Eisenbahn an<lb/> die Polizei abgeliefert werden, und erst im Juli wurden sie von dieser an ihre<lb/> wahre Adresse befördert. Die Geschäftsbücher Hcibergs aber verblieben in<lb/> dem versiegelten Laden, und als der Geschäftsführer, auf das Verlangen der<lb/> fremden Verleger nach Abrechnung sich beziehend und die Unmöglichkeit, dem ohne<lb/> die Bücher nachzukommen nachweisend, den Zugang zu letztem beanspruchte,<lb/> blieb er mehre Woche» ohne Antwort.</p><lb/> <p xml:id="ID_1543" next="#ID_1544"> Als Heiberg, von Natur schon schwächlich und dnrch die Chicanen der<lb/> Polizei sowie durch die Aussicht auf den Ruin seines Vermögens schwer an¬<lb/> gegriffen, und abgespannt, sich seines körperlichen Zustandes wegen weigerte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0504]
Entwurf zu einer Adresse an die Stände zu finden, wegen der sich der fchles-
wigfche Bürger Vcrseck in Untersuchung befand, und welche Heiberg angefer¬
tigt haben sollte. Hatte man dort ohne Resultat abziehn müssen, so fand
sich auch hier das Gewünschte nicht, und man hatte sich mit dem geringen
Triumph zu begnügen, einen Bericht Heibergs an eine kölner Versicherungs¬
gesellschaft, deren Agent er war, mitzunehmen, worin der Ausdruck vorkam,
daß er „ein alter Schleswig-Holsteiner" sei.
Damit waren die Untersuchungen gegen Heiberg geschlossen. Sein Pri¬
vatzimmer hatte man nach Beendigung der Haussuchung am 18. Juni offen
gelassen. Der Buchladen blieb versiegelt und er ist bis heute noch
nicht wieder geöffnet.
Werfen wir noch einige Blicke auf diesen Umstand sowie auf andere
damit zusammenhängende, so wird sich das ganze Verfahren gegen den un¬
glücklichen Mann noch klarer als eine Kette von Willkürlichkeiten und Gesetz¬
verletzungen der ärgsten Art herausstellen. Schon in den ersten Tagen hatte
der Polizcimeister, angeblich, um die Richtung der Buchhandlung beim Vertrieb
politischer Schriften kennen zu lernen, statt das Lager zu durchsuchen, die Hauptbü¬
cher mitgenommen. In Bezug aus die Büchervorräthe hatte er nur nach Beselers
„Mahnruf" und nach den „Anklagen des Aufruhrs" gefragt. Von letzterer Schrift
war nichts, von ersterer ein Exemplar vorhanden. Auf die Bemerkung, daß
diese Broschüre aufwieglerischen Inhalts sei, wurde dem Polizeimeister ent¬
gegnen daß sie nicht verboten, daß man die Behörde wiederholt ersucht, der
Buchhandlung ein Verzeichniß der verbotnen Bücher mitzutheilen, aber nie¬
mals ein solches habe erhalten können. Der Polizeimeister wußte daraus nur
zu erwidern, daß er selbst bisweilen erst aus der in Flensburg erscheinenden
„Juristischen Wochenschrift" erfahre, welche Schriften im Herzogthum verpönt
seien.
Nach einigen Tagen brachte Jörgensen das Hauptbuch mit dem Bemer¬
ken, daß er darin nichts Unrechtes gefunden,- in den Buchladen zurück, den
er dann wieder versiegelte. Alle an Heibergs Geschäft gerichteten Packete und
Briefe fremder Buchhandlungen mußten vom Postamt und der Eisenbahn an
die Polizei abgeliefert werden, und erst im Juli wurden sie von dieser an ihre
wahre Adresse befördert. Die Geschäftsbücher Hcibergs aber verblieben in
dem versiegelten Laden, und als der Geschäftsführer, auf das Verlangen der
fremden Verleger nach Abrechnung sich beziehend und die Unmöglichkeit, dem ohne
die Bücher nachzukommen nachweisend, den Zugang zu letztem beanspruchte,
blieb er mehre Woche» ohne Antwort.
Als Heiberg, von Natur schon schwächlich und dnrch die Chicanen der
Polizei sowie durch die Aussicht auf den Ruin seines Vermögens schwer an¬
gegriffen, und abgespannt, sich seines körperlichen Zustandes wegen weigerte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |