Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

schaffen." Er erklärte die Adressen für "so aufrührerisch, als sie mir sein
könnten", und knüpfte daran die unreinliche, aber ebenfalls charakteristische
Bemerkung, wofern die Versammlung seiner Meinung nicht beipflichte, nicht
kräftig gegen die in den Adressen ausgedrückte Anmaßung protcstire, so habe
sie den Ständesaal "zu einem Rinnstein, zu einem Abtritt für aufrührerische
und verräterische ekelhafte Excremente gemacht."

Die große Mehrzahl der Abgeordneten war anderer Ansicht. Sie pro-
testirte nicht gegen die Adressen, wol aber gegen die Willkür ihres Vorsitzen¬
den, der sie vom Tische der Versammlung entfernt und der Polizei ausgelie¬
fert; sie wahrte das Recht der Schleswiger zur freien Aeußerung ihrer Ueber¬
zeugungen gegenüber der Landesvertretung, sie glaubte ihren Saal nicht zu
verunreinigen, wenn sie deutlich merken ließ, daß der Inhalt jener Adressen
ihr eignes politisches Glaubensbekenntnis) ausdrücke.

Wir kommen nun zu den polizeilichen Verfolgungen, welche die Regie¬
rung über diejenigen, welche den Entwurf der nicht zur Verhandlung zuge¬
lassenen Adresse der 26 Abgeordneten an den König im Druck verbreitet, so¬
wie über die, welche die mitgetheilten Adressen an die Ständeversammlung
unterzeichnet hatten, zu verhängen befahl.

Am 17. Februar erschien Jörgensen, der Polizeimeister der Stadt Schles¬
wig, in Begleitung eines Gendarmen und mehrer Polizeidiener in der dor¬
tigen Hcibergschen Buchhandlung, präsentirte dem Inhaber derselben einen
mit der Etikette seiner Firma versehnen gedruckten Conn6bericht an die
Ständeversammlung vom 3. Februar nebst dem Entwurf der Adresse der
Sechsundzwanzig, ließ sich bestätigen, daß diese Druckschrift in der Stadt zu
dem notirten Preise von 8 sah. N. M. zum Verkauf ausgeboten worden,
und erklärte hierauf, daß er sich in den Besitz der Buchhandlung setze, was
von ihm dadurch vollzogen wurde, daß er das Local versiegelte. Am Abend
desselben Tages wurden die Verhöre Heibergs und seines Geschäftsführers auf
dem Rathhause fortgesetzt. Dieselben räumten ein, daß ihnen Tags vorher
mit der Frachtpost 500 Exemplare der gedachten Schrift von dem Drucker der
"Jtzehoer Nachrichten" zugekommen und daß davon sofort 150 Exemplare in
der Stadt ausgetragen, 50 nach Flensburg und 300 nach Kiel und Hamburg
versandt worden seien. Die Versendungsliste sür die Stadt Schleswig
wurde ausgeliefert, und der Polizeimeister ließ die Exemplare von den
Adressaten einfordern. Heiberg leugnete, die 500 Abzüge bestellt zu haben!
er habe nur dem erwähnten Druckereibesitzer in Itzehoe brieflich den Vorschlag
gemacht, wenn er die Adresse der Sechsundzwanzig seinem Blatt als Beilage
beigeben wolle, eine Anzahl Exemplare mehr auf gemeinschaftliche Rechnung
abziehn zu lassen. Darauf sei ihm von jenem geantwortet worden, er werde
Adresse und Conn6bericht auf eigne Kosten drucken,und 500 Exemplare der


schaffen." Er erklärte die Adressen für „so aufrührerisch, als sie mir sein
könnten", und knüpfte daran die unreinliche, aber ebenfalls charakteristische
Bemerkung, wofern die Versammlung seiner Meinung nicht beipflichte, nicht
kräftig gegen die in den Adressen ausgedrückte Anmaßung protcstire, so habe
sie den Ständesaal „zu einem Rinnstein, zu einem Abtritt für aufrührerische
und verräterische ekelhafte Excremente gemacht."

Die große Mehrzahl der Abgeordneten war anderer Ansicht. Sie pro-
testirte nicht gegen die Adressen, wol aber gegen die Willkür ihres Vorsitzen¬
den, der sie vom Tische der Versammlung entfernt und der Polizei ausgelie¬
fert; sie wahrte das Recht der Schleswiger zur freien Aeußerung ihrer Ueber¬
zeugungen gegenüber der Landesvertretung, sie glaubte ihren Saal nicht zu
verunreinigen, wenn sie deutlich merken ließ, daß der Inhalt jener Adressen
ihr eignes politisches Glaubensbekenntnis) ausdrücke.

Wir kommen nun zu den polizeilichen Verfolgungen, welche die Regie¬
rung über diejenigen, welche den Entwurf der nicht zur Verhandlung zuge¬
lassenen Adresse der 26 Abgeordneten an den König im Druck verbreitet, so¬
wie über die, welche die mitgetheilten Adressen an die Ständeversammlung
unterzeichnet hatten, zu verhängen befahl.

Am 17. Februar erschien Jörgensen, der Polizeimeister der Stadt Schles¬
wig, in Begleitung eines Gendarmen und mehrer Polizeidiener in der dor¬
tigen Hcibergschen Buchhandlung, präsentirte dem Inhaber derselben einen
mit der Etikette seiner Firma versehnen gedruckten Conn6bericht an die
Ständeversammlung vom 3. Februar nebst dem Entwurf der Adresse der
Sechsundzwanzig, ließ sich bestätigen, daß diese Druckschrift in der Stadt zu
dem notirten Preise von 8 sah. N. M. zum Verkauf ausgeboten worden,
und erklärte hierauf, daß er sich in den Besitz der Buchhandlung setze, was
von ihm dadurch vollzogen wurde, daß er das Local versiegelte. Am Abend
desselben Tages wurden die Verhöre Heibergs und seines Geschäftsführers auf
dem Rathhause fortgesetzt. Dieselben räumten ein, daß ihnen Tags vorher
mit der Frachtpost 500 Exemplare der gedachten Schrift von dem Drucker der
„Jtzehoer Nachrichten" zugekommen und daß davon sofort 150 Exemplare in
der Stadt ausgetragen, 50 nach Flensburg und 300 nach Kiel und Hamburg
versandt worden seien. Die Versendungsliste sür die Stadt Schleswig
wurde ausgeliefert, und der Polizeimeister ließ die Exemplare von den
Adressaten einfordern. Heiberg leugnete, die 500 Abzüge bestellt zu haben!
er habe nur dem erwähnten Druckereibesitzer in Itzehoe brieflich den Vorschlag
gemacht, wenn er die Adresse der Sechsundzwanzig seinem Blatt als Beilage
beigeben wolle, eine Anzahl Exemplare mehr auf gemeinschaftliche Rechnung
abziehn zu lassen. Darauf sei ihm von jenem geantwortet worden, er werde
Adresse und Conn6bericht auf eigne Kosten drucken,und 500 Exemplare der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110306"/>
          <p xml:id="ID_1524" prev="#ID_1523"> schaffen." Er erklärte die Adressen für &#x201E;so aufrührerisch, als sie mir sein<lb/>
könnten", und knüpfte daran die unreinliche, aber ebenfalls charakteristische<lb/>
Bemerkung, wofern die Versammlung seiner Meinung nicht beipflichte, nicht<lb/>
kräftig gegen die in den Adressen ausgedrückte Anmaßung protcstire, so habe<lb/>
sie den Ständesaal &#x201E;zu einem Rinnstein, zu einem Abtritt für aufrührerische<lb/>
und verräterische ekelhafte Excremente gemacht."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1525"> Die große Mehrzahl der Abgeordneten war anderer Ansicht. Sie pro-<lb/>
testirte nicht gegen die Adressen, wol aber gegen die Willkür ihres Vorsitzen¬<lb/>
den, der sie vom Tische der Versammlung entfernt und der Polizei ausgelie¬<lb/>
fert; sie wahrte das Recht der Schleswiger zur freien Aeußerung ihrer Ueber¬<lb/>
zeugungen gegenüber der Landesvertretung, sie glaubte ihren Saal nicht zu<lb/>
verunreinigen, wenn sie deutlich merken ließ, daß der Inhalt jener Adressen<lb/>
ihr eignes politisches Glaubensbekenntnis) ausdrücke.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1526"> Wir kommen nun zu den polizeilichen Verfolgungen, welche die Regie¬<lb/>
rung über diejenigen, welche den Entwurf der nicht zur Verhandlung zuge¬<lb/>
lassenen Adresse der 26 Abgeordneten an den König im Druck verbreitet, so¬<lb/>
wie über die, welche die mitgetheilten Adressen an die Ständeversammlung<lb/>
unterzeichnet hatten, zu verhängen befahl.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1527" next="#ID_1528"> Am 17. Februar erschien Jörgensen, der Polizeimeister der Stadt Schles¬<lb/>
wig, in Begleitung eines Gendarmen und mehrer Polizeidiener in der dor¬<lb/>
tigen Hcibergschen Buchhandlung, präsentirte dem Inhaber derselben einen<lb/>
mit der Etikette seiner Firma versehnen gedruckten Conn6bericht an die<lb/>
Ständeversammlung vom 3. Februar nebst dem Entwurf der Adresse der<lb/>
Sechsundzwanzig, ließ sich bestätigen, daß diese Druckschrift in der Stadt zu<lb/>
dem notirten Preise von 8 sah. N. M. zum Verkauf ausgeboten worden,<lb/>
und erklärte hierauf, daß er sich in den Besitz der Buchhandlung setze, was<lb/>
von ihm dadurch vollzogen wurde, daß er das Local versiegelte. Am Abend<lb/>
desselben Tages wurden die Verhöre Heibergs und seines Geschäftsführers auf<lb/>
dem Rathhause fortgesetzt. Dieselben räumten ein, daß ihnen Tags vorher<lb/>
mit der Frachtpost 500 Exemplare der gedachten Schrift von dem Drucker der<lb/>
&#x201E;Jtzehoer Nachrichten" zugekommen und daß davon sofort 150 Exemplare in<lb/>
der Stadt ausgetragen, 50 nach Flensburg und 300 nach Kiel und Hamburg<lb/>
versandt worden seien. Die Versendungsliste sür die Stadt Schleswig<lb/>
wurde ausgeliefert, und der Polizeimeister ließ die Exemplare von den<lb/>
Adressaten einfordern. Heiberg leugnete, die 500 Abzüge bestellt zu haben!<lb/>
er habe nur dem erwähnten Druckereibesitzer in Itzehoe brieflich den Vorschlag<lb/>
gemacht, wenn er die Adresse der Sechsundzwanzig seinem Blatt als Beilage<lb/>
beigeben wolle, eine Anzahl Exemplare mehr auf gemeinschaftliche Rechnung<lb/>
abziehn zu lassen. Darauf sei ihm von jenem geantwortet worden, er werde<lb/>
Adresse und Conn6bericht auf eigne Kosten drucken,und 500 Exemplare der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0500] schaffen." Er erklärte die Adressen für „so aufrührerisch, als sie mir sein könnten", und knüpfte daran die unreinliche, aber ebenfalls charakteristische Bemerkung, wofern die Versammlung seiner Meinung nicht beipflichte, nicht kräftig gegen die in den Adressen ausgedrückte Anmaßung protcstire, so habe sie den Ständesaal „zu einem Rinnstein, zu einem Abtritt für aufrührerische und verräterische ekelhafte Excremente gemacht." Die große Mehrzahl der Abgeordneten war anderer Ansicht. Sie pro- testirte nicht gegen die Adressen, wol aber gegen die Willkür ihres Vorsitzen¬ den, der sie vom Tische der Versammlung entfernt und der Polizei ausgelie¬ fert; sie wahrte das Recht der Schleswiger zur freien Aeußerung ihrer Ueber¬ zeugungen gegenüber der Landesvertretung, sie glaubte ihren Saal nicht zu verunreinigen, wenn sie deutlich merken ließ, daß der Inhalt jener Adressen ihr eignes politisches Glaubensbekenntnis) ausdrücke. Wir kommen nun zu den polizeilichen Verfolgungen, welche die Regie¬ rung über diejenigen, welche den Entwurf der nicht zur Verhandlung zuge¬ lassenen Adresse der 26 Abgeordneten an den König im Druck verbreitet, so¬ wie über die, welche die mitgetheilten Adressen an die Ständeversammlung unterzeichnet hatten, zu verhängen befahl. Am 17. Februar erschien Jörgensen, der Polizeimeister der Stadt Schles¬ wig, in Begleitung eines Gendarmen und mehrer Polizeidiener in der dor¬ tigen Hcibergschen Buchhandlung, präsentirte dem Inhaber derselben einen mit der Etikette seiner Firma versehnen gedruckten Conn6bericht an die Ständeversammlung vom 3. Februar nebst dem Entwurf der Adresse der Sechsundzwanzig, ließ sich bestätigen, daß diese Druckschrift in der Stadt zu dem notirten Preise von 8 sah. N. M. zum Verkauf ausgeboten worden, und erklärte hierauf, daß er sich in den Besitz der Buchhandlung setze, was von ihm dadurch vollzogen wurde, daß er das Local versiegelte. Am Abend desselben Tages wurden die Verhöre Heibergs und seines Geschäftsführers auf dem Rathhause fortgesetzt. Dieselben räumten ein, daß ihnen Tags vorher mit der Frachtpost 500 Exemplare der gedachten Schrift von dem Drucker der „Jtzehoer Nachrichten" zugekommen und daß davon sofort 150 Exemplare in der Stadt ausgetragen, 50 nach Flensburg und 300 nach Kiel und Hamburg versandt worden seien. Die Versendungsliste sür die Stadt Schleswig wurde ausgeliefert, und der Polizeimeister ließ die Exemplare von den Adressaten einfordern. Heiberg leugnete, die 500 Abzüge bestellt zu haben! er habe nur dem erwähnten Druckereibesitzer in Itzehoe brieflich den Vorschlag gemacht, wenn er die Adresse der Sechsundzwanzig seinem Blatt als Beilage beigeben wolle, eine Anzahl Exemplare mehr auf gemeinschaftliche Rechnung abziehn zu lassen. Darauf sei ihm von jenem geantwortet worden, er werde Adresse und Conn6bericht auf eigne Kosten drucken,und 500 Exemplare der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/500
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/500>, abgerufen am 15.01.2025.