Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ungspunkte zu benutzen, um das Land an das Königreich zu fesseln, es mit
ihm zu amalgnmiren und so die für gelegenere Zeiten ausgehöhlte formelle
Einverleibung durch eine factische vorzubereiten. Man hält Schleswig im
Bann der Gesammtstaatsverfassung fest, nachdem man Holstein -- von Seiten
der Eiderdänen nicht ungern--aus demselben entlassen. Man versucht es mit
der Lockspeise von fern gezeigter dänischer Freiheit aus seiner oppositionellen
Stellung heraus zu ködern. Man octroyirt ihm die dänische Sprache in Kirche,
Schule, Gericht und Medicin. Man sendet in Gestalt von Beamten. Pasto¬
ren und Aerzten Apostel des Dänenthums ins Land, zu verheißen, zu drohen,
zu strafen. Man zwingt seiner studirenden Jugend dänische Lehrer, eine
dänische Universität auf. Nur die Herzen konnte man bis jetzt noch nicht
dänisch machen, nur die deutsche Zähigkeit und Ausdauer noch nicht ermüden.

steter Tropf hostel den Stein! hoffen die Dänen. steter Tropf hostel
den Stein! schallt es aus den Reichen der Deutschen zurück.

"Es sind jetzt sieben Jahre verflossen." sagt eine vor Kurzem erschienene
Flugschrift des jetzigen Ministers für Holstein von der Sprachsache und das¬
selbe gilt von dem ganzen Danistrungswerk in Schleswig, "seit die sprach¬
lichen Verfügungen erschienen. Der Beamtenstand ist nicht, wie damals (in
der Zeit vor der Erhebung von 1843) gegen, sondern für die Neuerung ge¬
wesen, hat jiogar zum großen Theil aus allen Kräften für dieselbe gearbeitet.
Die Regierung hat sich trotz Petitionen und ständischer Majorität nicht beirren
lassen, sondern ist, wie damals, aus dem einmal betretenen Wege fortgeschrit¬
ten. Die politischen Agitationen sind, wenn sie allerdings auch stattgefunden
haben, doch mehr und mehr in Abnahme gewesen und können um so weniger
als alleiniges oder auch nur als Haupthinderniß der gehofften Verbesserung
gelten, als die an der Spitze der antidänischen Bewegung stehenden Männer
zum Theil zu Sr. Majestät treuesten Dienern zählen. Dennoch aber stehn
jetzt die Sachen so, daß das ganze in den verflossenen sieben Jahren so müh¬
sam und mit soviel Aufwand von Energie (soll heißen tyrannischer Gewalt),
Thätigkeit und Consequenz aufgeführte Sprachgebäude höchst wahrscheinlich in
sieben Tagen spurlos verschwunden sein würde, sobald der Zwang aufhörte."

Ein dänischer Minister, der in dieser Weise über Schleswig urtheilt, ist
jedenfalls ein sicherer und unverfänglicher Gewährsmann. Gewiß, nicht blos
das Sprachgebände, sondern das ganze System, von dem es einen Theil
bildet, würde zusammenbrechen, wenn der Zwang aufhörte. An uns aber ist
es, ihn aufhören zu machen.




ungspunkte zu benutzen, um das Land an das Königreich zu fesseln, es mit
ihm zu amalgnmiren und so die für gelegenere Zeiten ausgehöhlte formelle
Einverleibung durch eine factische vorzubereiten. Man hält Schleswig im
Bann der Gesammtstaatsverfassung fest, nachdem man Holstein — von Seiten
der Eiderdänen nicht ungern—aus demselben entlassen. Man versucht es mit
der Lockspeise von fern gezeigter dänischer Freiheit aus seiner oppositionellen
Stellung heraus zu ködern. Man octroyirt ihm die dänische Sprache in Kirche,
Schule, Gericht und Medicin. Man sendet in Gestalt von Beamten. Pasto¬
ren und Aerzten Apostel des Dänenthums ins Land, zu verheißen, zu drohen,
zu strafen. Man zwingt seiner studirenden Jugend dänische Lehrer, eine
dänische Universität auf. Nur die Herzen konnte man bis jetzt noch nicht
dänisch machen, nur die deutsche Zähigkeit und Ausdauer noch nicht ermüden.

steter Tropf hostel den Stein! hoffen die Dänen. steter Tropf hostel
den Stein! schallt es aus den Reichen der Deutschen zurück.

„Es sind jetzt sieben Jahre verflossen." sagt eine vor Kurzem erschienene
Flugschrift des jetzigen Ministers für Holstein von der Sprachsache und das¬
selbe gilt von dem ganzen Danistrungswerk in Schleswig, „seit die sprach¬
lichen Verfügungen erschienen. Der Beamtenstand ist nicht, wie damals (in
der Zeit vor der Erhebung von 1843) gegen, sondern für die Neuerung ge¬
wesen, hat jiogar zum großen Theil aus allen Kräften für dieselbe gearbeitet.
Die Regierung hat sich trotz Petitionen und ständischer Majorität nicht beirren
lassen, sondern ist, wie damals, aus dem einmal betretenen Wege fortgeschrit¬
ten. Die politischen Agitationen sind, wenn sie allerdings auch stattgefunden
haben, doch mehr und mehr in Abnahme gewesen und können um so weniger
als alleiniges oder auch nur als Haupthinderniß der gehofften Verbesserung
gelten, als die an der Spitze der antidänischen Bewegung stehenden Männer
zum Theil zu Sr. Majestät treuesten Dienern zählen. Dennoch aber stehn
jetzt die Sachen so, daß das ganze in den verflossenen sieben Jahren so müh¬
sam und mit soviel Aufwand von Energie (soll heißen tyrannischer Gewalt),
Thätigkeit und Consequenz aufgeführte Sprachgebäude höchst wahrscheinlich in
sieben Tagen spurlos verschwunden sein würde, sobald der Zwang aufhörte."

Ein dänischer Minister, der in dieser Weise über Schleswig urtheilt, ist
jedenfalls ein sicherer und unverfänglicher Gewährsmann. Gewiß, nicht blos
das Sprachgebände, sondern das ganze System, von dem es einen Theil
bildet, würde zusammenbrechen, wenn der Zwang aufhörte. An uns aber ist
es, ihn aufhören zu machen.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0470" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110276"/>
          <p xml:id="ID_1415" prev="#ID_1414"> ungspunkte zu benutzen, um das Land an das Königreich zu fesseln, es mit<lb/>
ihm zu amalgnmiren und so die für gelegenere Zeiten ausgehöhlte formelle<lb/>
Einverleibung durch eine factische vorzubereiten. Man hält Schleswig im<lb/>
Bann der Gesammtstaatsverfassung fest, nachdem man Holstein &#x2014; von Seiten<lb/>
der Eiderdänen nicht ungern&#x2014;aus demselben entlassen. Man versucht es mit<lb/>
der Lockspeise von fern gezeigter dänischer Freiheit aus seiner oppositionellen<lb/>
Stellung heraus zu ködern. Man octroyirt ihm die dänische Sprache in Kirche,<lb/>
Schule, Gericht und Medicin. Man sendet in Gestalt von Beamten. Pasto¬<lb/>
ren und Aerzten Apostel des Dänenthums ins Land, zu verheißen, zu drohen,<lb/>
zu strafen. Man zwingt seiner studirenden Jugend dänische Lehrer, eine<lb/>
dänische Universität auf. Nur die Herzen konnte man bis jetzt noch nicht<lb/>
dänisch machen, nur die deutsche Zähigkeit und Ausdauer noch nicht ermüden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1416"> steter Tropf hostel den Stein! hoffen die Dänen. steter Tropf hostel<lb/>
den Stein! schallt es aus den Reichen der Deutschen zurück.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1417"> &#x201E;Es sind jetzt sieben Jahre verflossen." sagt eine vor Kurzem erschienene<lb/>
Flugschrift des jetzigen Ministers für Holstein von der Sprachsache und das¬<lb/>
selbe gilt von dem ganzen Danistrungswerk in Schleswig, &#x201E;seit die sprach¬<lb/>
lichen Verfügungen erschienen. Der Beamtenstand ist nicht, wie damals (in<lb/>
der Zeit vor der Erhebung von 1843) gegen, sondern für die Neuerung ge¬<lb/>
wesen, hat jiogar zum großen Theil aus allen Kräften für dieselbe gearbeitet.<lb/>
Die Regierung hat sich trotz Petitionen und ständischer Majorität nicht beirren<lb/>
lassen, sondern ist, wie damals, aus dem einmal betretenen Wege fortgeschrit¬<lb/>
ten. Die politischen Agitationen sind, wenn sie allerdings auch stattgefunden<lb/>
haben, doch mehr und mehr in Abnahme gewesen und können um so weniger<lb/>
als alleiniges oder auch nur als Haupthinderniß der gehofften Verbesserung<lb/>
gelten, als die an der Spitze der antidänischen Bewegung stehenden Männer<lb/>
zum Theil zu Sr. Majestät treuesten Dienern zählen. Dennoch aber stehn<lb/>
jetzt die Sachen so, daß das ganze in den verflossenen sieben Jahren so müh¬<lb/>
sam und mit soviel Aufwand von Energie (soll heißen tyrannischer Gewalt),<lb/>
Thätigkeit und Consequenz aufgeführte Sprachgebäude höchst wahrscheinlich in<lb/>
sieben Tagen spurlos verschwunden sein würde, sobald der Zwang aufhörte."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1418"> Ein dänischer Minister, der in dieser Weise über Schleswig urtheilt, ist<lb/>
jedenfalls ein sicherer und unverfänglicher Gewährsmann. Gewiß, nicht blos<lb/>
das Sprachgebände, sondern das ganze System, von dem es einen Theil<lb/>
bildet, würde zusammenbrechen, wenn der Zwang aufhörte. An uns aber ist<lb/>
es, ihn aufhören zu machen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0470] ungspunkte zu benutzen, um das Land an das Königreich zu fesseln, es mit ihm zu amalgnmiren und so die für gelegenere Zeiten ausgehöhlte formelle Einverleibung durch eine factische vorzubereiten. Man hält Schleswig im Bann der Gesammtstaatsverfassung fest, nachdem man Holstein — von Seiten der Eiderdänen nicht ungern—aus demselben entlassen. Man versucht es mit der Lockspeise von fern gezeigter dänischer Freiheit aus seiner oppositionellen Stellung heraus zu ködern. Man octroyirt ihm die dänische Sprache in Kirche, Schule, Gericht und Medicin. Man sendet in Gestalt von Beamten. Pasto¬ ren und Aerzten Apostel des Dänenthums ins Land, zu verheißen, zu drohen, zu strafen. Man zwingt seiner studirenden Jugend dänische Lehrer, eine dänische Universität auf. Nur die Herzen konnte man bis jetzt noch nicht dänisch machen, nur die deutsche Zähigkeit und Ausdauer noch nicht ermüden. steter Tropf hostel den Stein! hoffen die Dänen. steter Tropf hostel den Stein! schallt es aus den Reichen der Deutschen zurück. „Es sind jetzt sieben Jahre verflossen." sagt eine vor Kurzem erschienene Flugschrift des jetzigen Ministers für Holstein von der Sprachsache und das¬ selbe gilt von dem ganzen Danistrungswerk in Schleswig, „seit die sprach¬ lichen Verfügungen erschienen. Der Beamtenstand ist nicht, wie damals (in der Zeit vor der Erhebung von 1843) gegen, sondern für die Neuerung ge¬ wesen, hat jiogar zum großen Theil aus allen Kräften für dieselbe gearbeitet. Die Regierung hat sich trotz Petitionen und ständischer Majorität nicht beirren lassen, sondern ist, wie damals, aus dem einmal betretenen Wege fortgeschrit¬ ten. Die politischen Agitationen sind, wenn sie allerdings auch stattgefunden haben, doch mehr und mehr in Abnahme gewesen und können um so weniger als alleiniges oder auch nur als Haupthinderniß der gehofften Verbesserung gelten, als die an der Spitze der antidänischen Bewegung stehenden Männer zum Theil zu Sr. Majestät treuesten Dienern zählen. Dennoch aber stehn jetzt die Sachen so, daß das ganze in den verflossenen sieben Jahren so müh¬ sam und mit soviel Aufwand von Energie (soll heißen tyrannischer Gewalt), Thätigkeit und Consequenz aufgeführte Sprachgebäude höchst wahrscheinlich in sieben Tagen spurlos verschwunden sein würde, sobald der Zwang aufhörte." Ein dänischer Minister, der in dieser Weise über Schleswig urtheilt, ist jedenfalls ein sicherer und unverfänglicher Gewährsmann. Gewiß, nicht blos das Sprachgebände, sondern das ganze System, von dem es einen Theil bildet, würde zusammenbrechen, wenn der Zwang aufhörte. An uns aber ist es, ihn aufhören zu machen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/470
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/470>, abgerufen am 15.01.2025.