Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Vielleicht am deutlichsten tritt uns dieses unerfreuliche Wesen vor Augen,
wenn wir unsre Blicke auf das richten, was auf der italienischen Halbinsel
geschieht, und uns dann zu dem wenden, was auf der cimbrischen unterblieben
ist. Während dort der Nationalitätsgedanke mit dem legitimen Recht um¬
springt, als ob es nicht mehr vorhanden wäre, geschieht hier, wo das Interesse
und der Wunsch des Volks mit dem besten alten Recht Hand in Hand geht,
soviel wie nichts, um die Fußtritte zurückzuweisen, die man unsern Hoffnungen
und unsrer Ehre versetzt. Die Italiener haben in den letzten zehn Jahren
Fortschritte gemacht. Auch wir haben, so sagt ^man uns, Fortschritte gemacht.
Aber der Fortschritt scheint ein verschiedner zu sein: jene wurden beherzter,
wir nur vorsichtiger oder, um mit der Eschenheimer Gasse zu reden, correcter.
Beide Tugenden haben ihre Früchte getragen: dort hat sich der "Schmerzens-
schrei" in Siegesjubel verwandelt; hier antwortet man ihm mit Vertröstungen,
die mit ihren Hintergedanken und Verclausulirungen wie Anweisungen aus den
Sanct Nimmerstag klingen. Dort ist der erste Act der Verwirklichung des natio¬
nalen Gedankens trotz aller Bedenken, die in der Mißgunst zweier benachbarter
Großmächte, in der Unverletzlichkeit des der ganzen katholischen Welt gehörenden
Erbtheils Petri, in mancherlei particularistischen Ueberlieferungen unter der
Bevölkerung den Leitern der Bewegung vor Augen traten, nahezu vollendet;
hier -- nun wir alle wissen ja, daß Schleswig-Holstein für unsre hohe Politik
noch eine begrabne Phantasie, das londoner Protokoll noch bindendes Gesetz,
die Schlacht bei Jdstedt noch nicht wett gemacht, der traurige von Oestreich
gebotne Friede noch nicht gekündigt ist, daß der Danebrog noch vor den Thoren
Hamburgs weht, und daß die Vorsicht des Bundestags, trotz aller Winkelzüge
und Herausforderungen von Seiten Dänemarks, denen soeben erst in dem ohne
vorgüngige Genehmigung der holsteinischen Stände erlassenen Finanzgesetz für
1860--61 eine neue hinzugefügt wurde, sich bis diese Stunde noch nickt ein¬
mal veranlaßt gesehn hat, über die holsteimlaucnburgische Regierung die
Execution zu verhängen. Wir alle wissen, daß die Lostrennung Schleswigs
von Holstein bis auf die letzten Fasern, daß die faktische Einverleibung Schles¬
wigs in. das Königreich Dänemark von Jahr zu Jahr eifriger und gewalt¬
samer betrieben wurde, ohne daß sich unter denen, die hier als Schirmherren
hätten auftreten müssen, auch nur eine Feder, geschweige denn ein Schwert
gerührt hätte.

Herr v. Schleinitz hat in der jüngsten Zeit dem dänischen Cabinet auf
eine anmaßende Note in einer unter Diplomaten nicht gebräuchlichen, unzwei¬
deutigen Sprache in Betreff Schleswigs die Wahrheit gesagt. Wir haben
seine Depesche mit Befriedigung einregistrirt, eine Forderung war nicht damit
verbunden. Der Däne hat sie vermuthlich zu den Stößen früher eingegang-
ncr, correcter gefaßter Acten über diese Angelegenheit gelegt. Den Schles-


Vielleicht am deutlichsten tritt uns dieses unerfreuliche Wesen vor Augen,
wenn wir unsre Blicke auf das richten, was auf der italienischen Halbinsel
geschieht, und uns dann zu dem wenden, was auf der cimbrischen unterblieben
ist. Während dort der Nationalitätsgedanke mit dem legitimen Recht um¬
springt, als ob es nicht mehr vorhanden wäre, geschieht hier, wo das Interesse
und der Wunsch des Volks mit dem besten alten Recht Hand in Hand geht,
soviel wie nichts, um die Fußtritte zurückzuweisen, die man unsern Hoffnungen
und unsrer Ehre versetzt. Die Italiener haben in den letzten zehn Jahren
Fortschritte gemacht. Auch wir haben, so sagt ^man uns, Fortschritte gemacht.
Aber der Fortschritt scheint ein verschiedner zu sein: jene wurden beherzter,
wir nur vorsichtiger oder, um mit der Eschenheimer Gasse zu reden, correcter.
Beide Tugenden haben ihre Früchte getragen: dort hat sich der „Schmerzens-
schrei" in Siegesjubel verwandelt; hier antwortet man ihm mit Vertröstungen,
die mit ihren Hintergedanken und Verclausulirungen wie Anweisungen aus den
Sanct Nimmerstag klingen. Dort ist der erste Act der Verwirklichung des natio¬
nalen Gedankens trotz aller Bedenken, die in der Mißgunst zweier benachbarter
Großmächte, in der Unverletzlichkeit des der ganzen katholischen Welt gehörenden
Erbtheils Petri, in mancherlei particularistischen Ueberlieferungen unter der
Bevölkerung den Leitern der Bewegung vor Augen traten, nahezu vollendet;
hier — nun wir alle wissen ja, daß Schleswig-Holstein für unsre hohe Politik
noch eine begrabne Phantasie, das londoner Protokoll noch bindendes Gesetz,
die Schlacht bei Jdstedt noch nicht wett gemacht, der traurige von Oestreich
gebotne Friede noch nicht gekündigt ist, daß der Danebrog noch vor den Thoren
Hamburgs weht, und daß die Vorsicht des Bundestags, trotz aller Winkelzüge
und Herausforderungen von Seiten Dänemarks, denen soeben erst in dem ohne
vorgüngige Genehmigung der holsteinischen Stände erlassenen Finanzgesetz für
1860—61 eine neue hinzugefügt wurde, sich bis diese Stunde noch nickt ein¬
mal veranlaßt gesehn hat, über die holsteimlaucnburgische Regierung die
Execution zu verhängen. Wir alle wissen, daß die Lostrennung Schleswigs
von Holstein bis auf die letzten Fasern, daß die faktische Einverleibung Schles¬
wigs in. das Königreich Dänemark von Jahr zu Jahr eifriger und gewalt¬
samer betrieben wurde, ohne daß sich unter denen, die hier als Schirmherren
hätten auftreten müssen, auch nur eine Feder, geschweige denn ein Schwert
gerührt hätte.

Herr v. Schleinitz hat in der jüngsten Zeit dem dänischen Cabinet auf
eine anmaßende Note in einer unter Diplomaten nicht gebräuchlichen, unzwei¬
deutigen Sprache in Betreff Schleswigs die Wahrheit gesagt. Wir haben
seine Depesche mit Befriedigung einregistrirt, eine Forderung war nicht damit
verbunden. Der Däne hat sie vermuthlich zu den Stößen früher eingegang-
ncr, correcter gefaßter Acten über diese Angelegenheit gelegt. Den Schles-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0454" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110260"/>
          <p xml:id="ID_1368"> Vielleicht am deutlichsten tritt uns dieses unerfreuliche Wesen vor Augen,<lb/>
wenn wir unsre Blicke auf das richten, was auf der italienischen Halbinsel<lb/>
geschieht, und uns dann zu dem wenden, was auf der cimbrischen unterblieben<lb/>
ist. Während dort der Nationalitätsgedanke mit dem legitimen Recht um¬<lb/>
springt, als ob es nicht mehr vorhanden wäre, geschieht hier, wo das Interesse<lb/>
und der Wunsch des Volks mit dem besten alten Recht Hand in Hand geht,<lb/>
soviel wie nichts, um die Fußtritte zurückzuweisen, die man unsern Hoffnungen<lb/>
und unsrer Ehre versetzt. Die Italiener haben in den letzten zehn Jahren<lb/>
Fortschritte gemacht. Auch wir haben, so sagt ^man uns, Fortschritte gemacht.<lb/>
Aber der Fortschritt scheint ein verschiedner zu sein: jene wurden beherzter,<lb/>
wir nur vorsichtiger oder, um mit der Eschenheimer Gasse zu reden, correcter.<lb/>
Beide Tugenden haben ihre Früchte getragen: dort hat sich der &#x201E;Schmerzens-<lb/>
schrei" in Siegesjubel verwandelt; hier antwortet man ihm mit Vertröstungen,<lb/>
die mit ihren Hintergedanken und Verclausulirungen wie Anweisungen aus den<lb/>
Sanct Nimmerstag klingen. Dort ist der erste Act der Verwirklichung des natio¬<lb/>
nalen Gedankens trotz aller Bedenken, die in der Mißgunst zweier benachbarter<lb/>
Großmächte, in der Unverletzlichkeit des der ganzen katholischen Welt gehörenden<lb/>
Erbtheils Petri, in mancherlei particularistischen Ueberlieferungen unter der<lb/>
Bevölkerung den Leitern der Bewegung vor Augen traten, nahezu vollendet;<lb/>
hier &#x2014; nun wir alle wissen ja, daß Schleswig-Holstein für unsre hohe Politik<lb/>
noch eine begrabne Phantasie, das londoner Protokoll noch bindendes Gesetz,<lb/>
die Schlacht bei Jdstedt noch nicht wett gemacht, der traurige von Oestreich<lb/>
gebotne Friede noch nicht gekündigt ist, daß der Danebrog noch vor den Thoren<lb/>
Hamburgs weht, und daß die Vorsicht des Bundestags, trotz aller Winkelzüge<lb/>
und Herausforderungen von Seiten Dänemarks, denen soeben erst in dem ohne<lb/>
vorgüngige Genehmigung der holsteinischen Stände erlassenen Finanzgesetz für<lb/>
1860&#x2014;61 eine neue hinzugefügt wurde, sich bis diese Stunde noch nickt ein¬<lb/>
mal veranlaßt gesehn hat, über die holsteimlaucnburgische Regierung die<lb/>
Execution zu verhängen. Wir alle wissen, daß die Lostrennung Schleswigs<lb/>
von Holstein bis auf die letzten Fasern, daß die faktische Einverleibung Schles¬<lb/>
wigs in. das Königreich Dänemark von Jahr zu Jahr eifriger und gewalt¬<lb/>
samer betrieben wurde, ohne daß sich unter denen, die hier als Schirmherren<lb/>
hätten auftreten müssen, auch nur eine Feder, geschweige denn ein Schwert<lb/>
gerührt hätte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1369" next="#ID_1370"> Herr v. Schleinitz hat in der jüngsten Zeit dem dänischen Cabinet auf<lb/>
eine anmaßende Note in einer unter Diplomaten nicht gebräuchlichen, unzwei¬<lb/>
deutigen Sprache in Betreff Schleswigs die Wahrheit gesagt. Wir haben<lb/>
seine Depesche mit Befriedigung einregistrirt, eine Forderung war nicht damit<lb/>
verbunden. Der Däne hat sie vermuthlich zu den Stößen früher eingegang-<lb/>
ncr, correcter gefaßter Acten über diese Angelegenheit gelegt.  Den Schles-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0454] Vielleicht am deutlichsten tritt uns dieses unerfreuliche Wesen vor Augen, wenn wir unsre Blicke auf das richten, was auf der italienischen Halbinsel geschieht, und uns dann zu dem wenden, was auf der cimbrischen unterblieben ist. Während dort der Nationalitätsgedanke mit dem legitimen Recht um¬ springt, als ob es nicht mehr vorhanden wäre, geschieht hier, wo das Interesse und der Wunsch des Volks mit dem besten alten Recht Hand in Hand geht, soviel wie nichts, um die Fußtritte zurückzuweisen, die man unsern Hoffnungen und unsrer Ehre versetzt. Die Italiener haben in den letzten zehn Jahren Fortschritte gemacht. Auch wir haben, so sagt ^man uns, Fortschritte gemacht. Aber der Fortschritt scheint ein verschiedner zu sein: jene wurden beherzter, wir nur vorsichtiger oder, um mit der Eschenheimer Gasse zu reden, correcter. Beide Tugenden haben ihre Früchte getragen: dort hat sich der „Schmerzens- schrei" in Siegesjubel verwandelt; hier antwortet man ihm mit Vertröstungen, die mit ihren Hintergedanken und Verclausulirungen wie Anweisungen aus den Sanct Nimmerstag klingen. Dort ist der erste Act der Verwirklichung des natio¬ nalen Gedankens trotz aller Bedenken, die in der Mißgunst zweier benachbarter Großmächte, in der Unverletzlichkeit des der ganzen katholischen Welt gehörenden Erbtheils Petri, in mancherlei particularistischen Ueberlieferungen unter der Bevölkerung den Leitern der Bewegung vor Augen traten, nahezu vollendet; hier — nun wir alle wissen ja, daß Schleswig-Holstein für unsre hohe Politik noch eine begrabne Phantasie, das londoner Protokoll noch bindendes Gesetz, die Schlacht bei Jdstedt noch nicht wett gemacht, der traurige von Oestreich gebotne Friede noch nicht gekündigt ist, daß der Danebrog noch vor den Thoren Hamburgs weht, und daß die Vorsicht des Bundestags, trotz aller Winkelzüge und Herausforderungen von Seiten Dänemarks, denen soeben erst in dem ohne vorgüngige Genehmigung der holsteinischen Stände erlassenen Finanzgesetz für 1860—61 eine neue hinzugefügt wurde, sich bis diese Stunde noch nickt ein¬ mal veranlaßt gesehn hat, über die holsteimlaucnburgische Regierung die Execution zu verhängen. Wir alle wissen, daß die Lostrennung Schleswigs von Holstein bis auf die letzten Fasern, daß die faktische Einverleibung Schles¬ wigs in. das Königreich Dänemark von Jahr zu Jahr eifriger und gewalt¬ samer betrieben wurde, ohne daß sich unter denen, die hier als Schirmherren hätten auftreten müssen, auch nur eine Feder, geschweige denn ein Schwert gerührt hätte. Herr v. Schleinitz hat in der jüngsten Zeit dem dänischen Cabinet auf eine anmaßende Note in einer unter Diplomaten nicht gebräuchlichen, unzwei¬ deutigen Sprache in Betreff Schleswigs die Wahrheit gesagt. Wir haben seine Depesche mit Befriedigung einregistrirt, eine Forderung war nicht damit verbunden. Der Däne hat sie vermuthlich zu den Stößen früher eingegang- ncr, correcter gefaßter Acten über diese Angelegenheit gelegt. Den Schles-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/454
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/454>, abgerufen am 15.01.2025.