Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gezogene Baumwolle längere und feinere Fasern hatte, als die höher im
Lande gewonnene. So wurden die längs der Küste jener beiden Staaten
hinlaufenden Inseln mit ihrem leichten, lockeren Boden in den Kreis ihrer
Production- gezogen und lieferten bald die berühmte "Sea Island". Durch
die Erfindung und Anwendung der "Cottongin" stieg die Production der
Baumwolle auf einen ganz enormen Betrag und verdrängte den bisher im
Süden vielfach gezogenen Indigo. Die Cottongin ist nämlich eine von Ely
Whitney erfundene Maschine, welche die Baumwolle von ihrem Samen
sondert und im Laufe der Zeit die Handarbeit für diesen Proceß gänzlich
verdrängt hat. Sie förderte die Cultur der Baumwolle im ganzen Süden
der Vereinigten Staaten mächtig und schnell. Die früher in England er¬
fundene Spinnmaschine Jenny hatte die Grundlage zu dem täglich sich ver¬
größernden Consum der Baumwolle gelegt, und jetzt arbeiteten die Erfindungen
beider Welttheile einander in die Hände, um ihr einen kaum geahnten Auf¬
schwung zu geben.

Im Jahr 1791 betrug der Export 189,316 Pfund; 1795 bereits 1,601.760;
dann 1800 schon 17.739.803/, 1810: 93.261.462; 1820: 124,893,405;
1830: 276,979,734 ; 1840: 530,204,100; 1850: 927.237.000 und
1859: 1600 Millionen Pfund oder nahe an 3.530,000 Ballen. Die ge¬
stimmte Ernte velief sich 1859 auf nahe an 4 Millionen Ballen und wurde
zu 208,511,908 Dollar oder 43,439,800 Pfund Sterling verwerthet.

Während der Preis der Baumwolle im Jahr 1790 im Durchschnitt
30--40 Cents per Pfund betrug, war er in Folge der vermehrten Production
im Jahr 1800 schon auf 17--19 Cents; 1810 auf 14--16; 1830 auf 15;
1840 aus 7--10 Cents und 1849 auf 7 Cents gesunken. Im Jahr 1859
kostete die Waare im Durchschnitt 11V- Cents. In den Bereinigten Staaten
werden ungefähr eine Million Sklaven jeglichen Alters beim Anbau der
Pflanze beschäftigt, und diese repräsentiren, nach der gebräuchlichen Annahme
von 150 Pfd. Se. per Kopf ein Capital von 150 Millionen Pfund Sterling
oder 900 Millionen Dollar.

Es ist trostlos, aber eine Thatsache, daß alle Anstrengungen, die Baum¬
wollcultur mittelst freier Arbeiter auf dieselbe Höhe zu bringen, auf welcher
wir sie in den südlichen Staaten der Union durch Sklavenhände gebracht
sehen, bis jetzt gescheitert sind. Die Bemühungen Englands dem Baum¬
wollenbau in seinen Colonien eine große Ausdehnung zu geben, haben den
Erwartungen bis jetzt nicht entsprochen. Im britischen Guyana hat die
Baumwollcultur der Freien die Concurrenz der amerikanischen Sklaven nicht
bestehen können. Während aus den Distrikten von Demerary und Essequebo
zu Anfang dieses Jahrhunderts noch 40--45000 Ballen ausgeführt wurden,
hat die Ausfuhr dieser Colonie jetzt fast ganz aufgehört.


gezogene Baumwolle längere und feinere Fasern hatte, als die höher im
Lande gewonnene. So wurden die längs der Küste jener beiden Staaten
hinlaufenden Inseln mit ihrem leichten, lockeren Boden in den Kreis ihrer
Production- gezogen und lieferten bald die berühmte „Sea Island". Durch
die Erfindung und Anwendung der „Cottongin" stieg die Production der
Baumwolle auf einen ganz enormen Betrag und verdrängte den bisher im
Süden vielfach gezogenen Indigo. Die Cottongin ist nämlich eine von Ely
Whitney erfundene Maschine, welche die Baumwolle von ihrem Samen
sondert und im Laufe der Zeit die Handarbeit für diesen Proceß gänzlich
verdrängt hat. Sie förderte die Cultur der Baumwolle im ganzen Süden
der Vereinigten Staaten mächtig und schnell. Die früher in England er¬
fundene Spinnmaschine Jenny hatte die Grundlage zu dem täglich sich ver¬
größernden Consum der Baumwolle gelegt, und jetzt arbeiteten die Erfindungen
beider Welttheile einander in die Hände, um ihr einen kaum geahnten Auf¬
schwung zu geben.

Im Jahr 1791 betrug der Export 189,316 Pfund; 1795 bereits 1,601.760;
dann 1800 schon 17.739.803/, 1810: 93.261.462; 1820: 124,893,405;
1830: 276,979,734 ; 1840: 530,204,100; 1850: 927.237.000 und
1859: 1600 Millionen Pfund oder nahe an 3.530,000 Ballen. Die ge¬
stimmte Ernte velief sich 1859 auf nahe an 4 Millionen Ballen und wurde
zu 208,511,908 Dollar oder 43,439,800 Pfund Sterling verwerthet.

Während der Preis der Baumwolle im Jahr 1790 im Durchschnitt
30—40 Cents per Pfund betrug, war er in Folge der vermehrten Production
im Jahr 1800 schon auf 17—19 Cents; 1810 auf 14—16; 1830 auf 15;
1840 aus 7—10 Cents und 1849 auf 7 Cents gesunken. Im Jahr 1859
kostete die Waare im Durchschnitt 11V- Cents. In den Bereinigten Staaten
werden ungefähr eine Million Sklaven jeglichen Alters beim Anbau der
Pflanze beschäftigt, und diese repräsentiren, nach der gebräuchlichen Annahme
von 150 Pfd. Se. per Kopf ein Capital von 150 Millionen Pfund Sterling
oder 900 Millionen Dollar.

Es ist trostlos, aber eine Thatsache, daß alle Anstrengungen, die Baum¬
wollcultur mittelst freier Arbeiter auf dieselbe Höhe zu bringen, auf welcher
wir sie in den südlichen Staaten der Union durch Sklavenhände gebracht
sehen, bis jetzt gescheitert sind. Die Bemühungen Englands dem Baum¬
wollenbau in seinen Colonien eine große Ausdehnung zu geben, haben den
Erwartungen bis jetzt nicht entsprochen. Im britischen Guyana hat die
Baumwollcultur der Freien die Concurrenz der amerikanischen Sklaven nicht
bestehen können. Während aus den Distrikten von Demerary und Essequebo
zu Anfang dieses Jahrhunderts noch 40—45000 Ballen ausgeführt wurden,
hat die Ausfuhr dieser Colonie jetzt fast ganz aufgehört.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0402" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110208"/>
          <p xml:id="ID_1180" prev="#ID_1179"> gezogene Baumwolle längere und feinere Fasern hatte, als die höher im<lb/>
Lande gewonnene. So wurden die längs der Küste jener beiden Staaten<lb/>
hinlaufenden Inseln mit ihrem leichten, lockeren Boden in den Kreis ihrer<lb/>
Production- gezogen und lieferten bald die berühmte &#x201E;Sea Island". Durch<lb/>
die Erfindung und Anwendung der &#x201E;Cottongin" stieg die Production der<lb/>
Baumwolle auf einen ganz enormen Betrag und verdrängte den bisher im<lb/>
Süden vielfach gezogenen Indigo. Die Cottongin ist nämlich eine von Ely<lb/>
Whitney erfundene Maschine, welche die Baumwolle von ihrem Samen<lb/>
sondert und im Laufe der Zeit die Handarbeit für diesen Proceß gänzlich<lb/>
verdrängt hat. Sie förderte die Cultur der Baumwolle im ganzen Süden<lb/>
der Vereinigten Staaten mächtig und schnell. Die früher in England er¬<lb/>
fundene Spinnmaschine Jenny hatte die Grundlage zu dem täglich sich ver¬<lb/>
größernden Consum der Baumwolle gelegt, und jetzt arbeiteten die Erfindungen<lb/>
beider Welttheile einander in die Hände, um ihr einen kaum geahnten Auf¬<lb/>
schwung zu geben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1181"> Im Jahr 1791 betrug der Export 189,316 Pfund; 1795 bereits 1,601.760;<lb/>
dann 1800 schon 17.739.803/, 1810: 93.261.462; 1820: 124,893,405;<lb/>
1830: 276,979,734 ; 1840: 530,204,100; 1850: 927.237.000 und<lb/>
1859: 1600 Millionen Pfund oder nahe an 3.530,000 Ballen. Die ge¬<lb/>
stimmte Ernte velief sich 1859 auf nahe an 4 Millionen Ballen und wurde<lb/>
zu 208,511,908 Dollar oder 43,439,800 Pfund Sterling verwerthet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1182"> Während der Preis der Baumwolle im Jahr 1790 im Durchschnitt<lb/>
30&#x2014;40 Cents per Pfund betrug, war er in Folge der vermehrten Production<lb/>
im Jahr 1800 schon auf 17&#x2014;19 Cents; 1810 auf 14&#x2014;16; 1830 auf 15;<lb/>
1840 aus 7&#x2014;10 Cents und 1849 auf 7 Cents gesunken. Im Jahr 1859<lb/>
kostete die Waare im Durchschnitt 11V- Cents. In den Bereinigten Staaten<lb/>
werden ungefähr eine Million Sklaven jeglichen Alters beim Anbau der<lb/>
Pflanze beschäftigt, und diese repräsentiren, nach der gebräuchlichen Annahme<lb/>
von 150 Pfd. Se. per Kopf ein Capital von 150 Millionen Pfund Sterling<lb/>
oder 900 Millionen Dollar.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1183"> Es ist trostlos, aber eine Thatsache, daß alle Anstrengungen, die Baum¬<lb/>
wollcultur mittelst freier Arbeiter auf dieselbe Höhe zu bringen, auf welcher<lb/>
wir sie in den südlichen Staaten der Union durch Sklavenhände gebracht<lb/>
sehen, bis jetzt gescheitert sind. Die Bemühungen Englands dem Baum¬<lb/>
wollenbau in seinen Colonien eine große Ausdehnung zu geben, haben den<lb/>
Erwartungen bis jetzt nicht entsprochen. Im britischen Guyana hat die<lb/>
Baumwollcultur der Freien die Concurrenz der amerikanischen Sklaven nicht<lb/>
bestehen können. Während aus den Distrikten von Demerary und Essequebo<lb/>
zu Anfang dieses Jahrhunderts noch 40&#x2014;45000 Ballen ausgeführt wurden,<lb/>
hat die Ausfuhr dieser Colonie jetzt fast ganz aufgehört.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0402] gezogene Baumwolle längere und feinere Fasern hatte, als die höher im Lande gewonnene. So wurden die längs der Küste jener beiden Staaten hinlaufenden Inseln mit ihrem leichten, lockeren Boden in den Kreis ihrer Production- gezogen und lieferten bald die berühmte „Sea Island". Durch die Erfindung und Anwendung der „Cottongin" stieg die Production der Baumwolle auf einen ganz enormen Betrag und verdrängte den bisher im Süden vielfach gezogenen Indigo. Die Cottongin ist nämlich eine von Ely Whitney erfundene Maschine, welche die Baumwolle von ihrem Samen sondert und im Laufe der Zeit die Handarbeit für diesen Proceß gänzlich verdrängt hat. Sie förderte die Cultur der Baumwolle im ganzen Süden der Vereinigten Staaten mächtig und schnell. Die früher in England er¬ fundene Spinnmaschine Jenny hatte die Grundlage zu dem täglich sich ver¬ größernden Consum der Baumwolle gelegt, und jetzt arbeiteten die Erfindungen beider Welttheile einander in die Hände, um ihr einen kaum geahnten Auf¬ schwung zu geben. Im Jahr 1791 betrug der Export 189,316 Pfund; 1795 bereits 1,601.760; dann 1800 schon 17.739.803/, 1810: 93.261.462; 1820: 124,893,405; 1830: 276,979,734 ; 1840: 530,204,100; 1850: 927.237.000 und 1859: 1600 Millionen Pfund oder nahe an 3.530,000 Ballen. Die ge¬ stimmte Ernte velief sich 1859 auf nahe an 4 Millionen Ballen und wurde zu 208,511,908 Dollar oder 43,439,800 Pfund Sterling verwerthet. Während der Preis der Baumwolle im Jahr 1790 im Durchschnitt 30—40 Cents per Pfund betrug, war er in Folge der vermehrten Production im Jahr 1800 schon auf 17—19 Cents; 1810 auf 14—16; 1830 auf 15; 1840 aus 7—10 Cents und 1849 auf 7 Cents gesunken. Im Jahr 1859 kostete die Waare im Durchschnitt 11V- Cents. In den Bereinigten Staaten werden ungefähr eine Million Sklaven jeglichen Alters beim Anbau der Pflanze beschäftigt, und diese repräsentiren, nach der gebräuchlichen Annahme von 150 Pfd. Se. per Kopf ein Capital von 150 Millionen Pfund Sterling oder 900 Millionen Dollar. Es ist trostlos, aber eine Thatsache, daß alle Anstrengungen, die Baum¬ wollcultur mittelst freier Arbeiter auf dieselbe Höhe zu bringen, auf welcher wir sie in den südlichen Staaten der Union durch Sklavenhände gebracht sehen, bis jetzt gescheitert sind. Die Bemühungen Englands dem Baum¬ wollenbau in seinen Colonien eine große Ausdehnung zu geben, haben den Erwartungen bis jetzt nicht entsprochen. Im britischen Guyana hat die Baumwollcultur der Freien die Concurrenz der amerikanischen Sklaven nicht bestehen können. Während aus den Distrikten von Demerary und Essequebo zu Anfang dieses Jahrhunderts noch 40—45000 Ballen ausgeführt wurden, hat die Ausfuhr dieser Colonie jetzt fast ganz aufgehört.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/402
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/402>, abgerufen am 15.01.2025.