Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.und Anständigkeit unausgesetzt großes Gewicht legte. Es mit diesen Eigen¬ Indem der Krieg die Finanzen völlig zerrüttete, wurde er die Ursache, "> Z, B. das Verbot der Waffeneinfuhr in den Libanon. Ein einziges belgisches Haus verzollte in einem Jahre für eine halbe Million Franken Musketen im Libanon. Der Gouver¬ neur Churschid Pascha sah nichts als die schönen Augen (im Arabischen heißt Auge auch Goldstück) der Mauthpächter. Die Folgen konnten nicht ausbleiben. " ) Die Handelsgerichte verschiedner Städte, bei welchen von den Konsulaten designirte angesehne europäische Kaufleute Sitz und Stimme hatten. Sie waren so unbestechlich, wie dies überhaupt in der Levante möglich ist.* 40
und Anständigkeit unausgesetzt großes Gewicht legte. Es mit diesen Eigen¬ Indem der Krieg die Finanzen völlig zerrüttete, wurde er die Ursache, "> Z, B. das Verbot der Waffeneinfuhr in den Libanon. Ein einziges belgisches Haus verzollte in einem Jahre für eine halbe Million Franken Musketen im Libanon. Der Gouver¬ neur Churschid Pascha sah nichts als die schönen Augen (im Arabischen heißt Auge auch Goldstück) der Mauthpächter. Die Folgen konnten nicht ausbleiben. " ) Die Handelsgerichte verschiedner Städte, bei welchen von den Konsulaten designirte angesehne europäische Kaufleute Sitz und Stimme hatten. Sie waren so unbestechlich, wie dies überhaupt in der Levante möglich ist.* 40
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0327" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110133"/> <p xml:id="ID_964" prev="#ID_963"> und Anständigkeit unausgesetzt großes Gewicht legte. Es mit diesen Eigen¬<lb/> schaften weit über den Schein hinaufzubringen, wurde kaum beabsichtigt;<lb/> doch verwandelte sich derselbe nicht selten in Wirklichkeit, und bis in die fern¬<lb/> sten Provinzen machte sich das Streben bemerkbar, Männer an die Spitze der<lb/> Verwaltung zu stellen, welche auffallende Acte der Bedrückung mieden, und<lb/> von denen man hoffte, daß sie sich in ihrer Sphäre populär machen würden.<lb/> Die Staatseinnahmen genügten auch damals den Ausgaben für das Heer<lb/> stets absetzbarer und deshalb übermäßig hoch besoldeter Beamten,<lb/> für die Hofhaltung mit ihrem halben Tausend von Kaiserinnen, nicht voll¬<lb/> ständig; aber noch gab es keine auswärtige Gläubiger, die auf ihr Recht<lb/> trotzen konnten, noch hoffte man das Deficit durch günstige Handelsconjunc-<lb/> turen, oder eventuell durch den Verkauf von Staatsgütern zu decken. Eine einzige<lb/> Organisation, die des Militärs, gab zu hohen Erwartungen Anlaß, indem<lb/> Unbestechlichkeit und Pflichttreue, Tugenden, welche der Orientale damals bei<lb/> europäischen Beamten als zur Wesenheit gehörig betrachtete, dort wirklich<lb/> Boden gefaßt hatten. Im Uebrigen genügte die Anerkennung des Guten,<lb/> welche damals der Pforte beigeschrieben wurde, ihr in dem türkisch-russischen<lb/> Streite die europäischen Sympathien zuzuwenden.</p><lb/> <p xml:id="ID_965" next="#ID_966"> Indem der Krieg die Finanzen völlig zerrüttete, wurde er die Ursache,<lb/> daß alle diese Hoffnungskeime erstarben. Als der französische Kaiser sür seinen<lb/> Schützling Frieden schloß, da mischte sich in die Siegesfreude dieses die trau¬<lb/> rige Gewißheit, daß kein unglücklicher Feldzug ihm soviel Schwächung und<lb/> Demüthigung würde beigebracht haben, wie er durch seine mächtigen Alliirten<lb/> erfahren. Mit dem Vertrauen auf die politische Sittlichkeit der Europäer war<lb/> auch das auf die persönliche Ehrenhaftigkeit derselben geschwunden; die Fälle,<lb/> wo die Tugend an der ersten Aussicht aus Straflosigkeit bei ungesetzlicher Be¬<lb/> reicherung scheiterte, waren zu häusig gewesen. Verzweiflung am Besserwer¬<lb/> den, die Ueberzeugung, daß der Zusammensturz des morschen Gebäudes un¬<lb/> möglich lange aufgehalten werden könne, und der durch keine Scham mehr<lb/> gehemmte Wunsch der Machthaber per las et melas noch möglichst viel Geld<lb/> zusammenzuraffen, dies alles potenzirte den Zersetzungsproceß, welcher während<lb/> des Krieges begonnen. Nie sind die Tribunale käuflicher, nie die Vergebung<lb/> einträglicher Posten so sehr an Geldgeschenke geknüpft gewesen, wie nach dem<lb/> Kriege, die nothwendigsten Administrativanordnungen wurden durch Bestechung<lb/> umgestoßen*), andere nützliche Einrichtungen,**), weil sie eine Quelle der Be-</p><lb/> <note xml:id="FID_47" place="foot"> "> Z, B. das Verbot der Waffeneinfuhr in den Libanon. Ein einziges belgisches Haus<lb/> verzollte in einem Jahre für eine halbe Million Franken Musketen im Libanon. Der Gouver¬<lb/> neur Churschid Pascha sah nichts als die schönen Augen (im Arabischen heißt Auge auch<lb/> Goldstück) der Mauthpächter. Die Folgen konnten nicht ausbleiben.<lb/> "</note><lb/> <note xml:id="FID_48" place="foot"> ) Die Handelsgerichte verschiedner Städte, bei welchen von den Konsulaten designirte<lb/> angesehne europäische Kaufleute Sitz und Stimme hatten. Sie waren so unbestechlich, wie<lb/> dies überhaupt in der Levante möglich ist.*</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 40</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0327]
und Anständigkeit unausgesetzt großes Gewicht legte. Es mit diesen Eigen¬
schaften weit über den Schein hinaufzubringen, wurde kaum beabsichtigt;
doch verwandelte sich derselbe nicht selten in Wirklichkeit, und bis in die fern¬
sten Provinzen machte sich das Streben bemerkbar, Männer an die Spitze der
Verwaltung zu stellen, welche auffallende Acte der Bedrückung mieden, und
von denen man hoffte, daß sie sich in ihrer Sphäre populär machen würden.
Die Staatseinnahmen genügten auch damals den Ausgaben für das Heer
stets absetzbarer und deshalb übermäßig hoch besoldeter Beamten,
für die Hofhaltung mit ihrem halben Tausend von Kaiserinnen, nicht voll¬
ständig; aber noch gab es keine auswärtige Gläubiger, die auf ihr Recht
trotzen konnten, noch hoffte man das Deficit durch günstige Handelsconjunc-
turen, oder eventuell durch den Verkauf von Staatsgütern zu decken. Eine einzige
Organisation, die des Militärs, gab zu hohen Erwartungen Anlaß, indem
Unbestechlichkeit und Pflichttreue, Tugenden, welche der Orientale damals bei
europäischen Beamten als zur Wesenheit gehörig betrachtete, dort wirklich
Boden gefaßt hatten. Im Uebrigen genügte die Anerkennung des Guten,
welche damals der Pforte beigeschrieben wurde, ihr in dem türkisch-russischen
Streite die europäischen Sympathien zuzuwenden.
Indem der Krieg die Finanzen völlig zerrüttete, wurde er die Ursache,
daß alle diese Hoffnungskeime erstarben. Als der französische Kaiser sür seinen
Schützling Frieden schloß, da mischte sich in die Siegesfreude dieses die trau¬
rige Gewißheit, daß kein unglücklicher Feldzug ihm soviel Schwächung und
Demüthigung würde beigebracht haben, wie er durch seine mächtigen Alliirten
erfahren. Mit dem Vertrauen auf die politische Sittlichkeit der Europäer war
auch das auf die persönliche Ehrenhaftigkeit derselben geschwunden; die Fälle,
wo die Tugend an der ersten Aussicht aus Straflosigkeit bei ungesetzlicher Be¬
reicherung scheiterte, waren zu häusig gewesen. Verzweiflung am Besserwer¬
den, die Ueberzeugung, daß der Zusammensturz des morschen Gebäudes un¬
möglich lange aufgehalten werden könne, und der durch keine Scham mehr
gehemmte Wunsch der Machthaber per las et melas noch möglichst viel Geld
zusammenzuraffen, dies alles potenzirte den Zersetzungsproceß, welcher während
des Krieges begonnen. Nie sind die Tribunale käuflicher, nie die Vergebung
einträglicher Posten so sehr an Geldgeschenke geknüpft gewesen, wie nach dem
Kriege, die nothwendigsten Administrativanordnungen wurden durch Bestechung
umgestoßen*), andere nützliche Einrichtungen,**), weil sie eine Quelle der Be-
"> Z, B. das Verbot der Waffeneinfuhr in den Libanon. Ein einziges belgisches Haus
verzollte in einem Jahre für eine halbe Million Franken Musketen im Libanon. Der Gouver¬
neur Churschid Pascha sah nichts als die schönen Augen (im Arabischen heißt Auge auch
Goldstück) der Mauthpächter. Die Folgen konnten nicht ausbleiben.
"
) Die Handelsgerichte verschiedner Städte, bei welchen von den Konsulaten designirte
angesehne europäische Kaufleute Sitz und Stimme hatten. Sie waren so unbestechlich, wie
dies überhaupt in der Levante möglich ist.*
40
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |