Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band. [Beginn Spaltensatz]
^ Nimm also, liebstes Kind! dein Herz ^ O schweres Wort! -- zurücke, Und kehre dich an keinen Schmerz, Womit ichs wicderschicke. Es ist zu edel und zu treu, Als daß es mein Gefährte sei, Und wegen fremder Plage Sein eigen Heil verschlage. [Spaltenumbruch] Du kannst dir durch dies theure Pfand Was Köstlichcrs erwerben, Mir mehrt es nur den Jammerstand, Und läßt mich schwerer sterben; Denn weil du mich so zärtlich liebst, Und alles vor mein Wohlsein gibst, So fühl' ich halbe Leiche Auch zweifach scharfe Streiche. [Ende Spaltensatz] ... So brich nur Bild und Ring entzwei, Und laß die Briefe lodern; Ich gebe dich dem Ersten frei, Und habe nichts zu fodern. Noch einmal nahmen sich die Freunde seiner an; er wurde in Lauban [Beginn Spaltensatz]
Erschrick nicht vor dem Liebeszeichen, Es träget unser künftig Bild, Vor dem nur die allein erbleichen, Bei denen die Vernunft nichts gilt. Wie schickt sich aber Eis und Flammen? [Spaltenumbruch] Wie reimt sich Lieb'und Tod zusammen? -- Es schickt und reimt sich gar zu schön, Denn beide sind von gleicher Stärke, Und spielen ihre Wunderwerke Mit allen, die auf Erden gehn. [Ende Spaltensatz] Man hatte ihm die Bedingung gestellt, sich mit seinem Vater auszusöh¬ [Beginn Spaltensatz]
^ Nimm also, liebstes Kind! dein Herz ^ O schweres Wort! — zurücke, Und kehre dich an keinen Schmerz, Womit ichs wicderschicke. Es ist zu edel und zu treu, Als daß es mein Gefährte sei, Und wegen fremder Plage Sein eigen Heil verschlage. [Spaltenumbruch] Du kannst dir durch dies theure Pfand Was Köstlichcrs erwerben, Mir mehrt es nur den Jammerstand, Und läßt mich schwerer sterben; Denn weil du mich so zärtlich liebst, Und alles vor mein Wohlsein gibst, So fühl' ich halbe Leiche Auch zweifach scharfe Streiche. [Ende Spaltensatz] ... So brich nur Bild und Ring entzwei, Und laß die Briefe lodern; Ich gebe dich dem Ersten frei, Und habe nichts zu fodern. Noch einmal nahmen sich die Freunde seiner an; er wurde in Lauban [Beginn Spaltensatz]
Erschrick nicht vor dem Liebeszeichen, Es träget unser künftig Bild, Vor dem nur die allein erbleichen, Bei denen die Vernunft nichts gilt. Wie schickt sich aber Eis und Flammen? [Spaltenumbruch] Wie reimt sich Lieb'und Tod zusammen? — Es schickt und reimt sich gar zu schön, Denn beide sind von gleicher Stärke, Und spielen ihre Wunderwerke Mit allen, die auf Erden gehn. [Ende Spaltensatz] Man hatte ihm die Bedingung gestellt, sich mit seinem Vater auszusöh¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0307" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110113"/> <lg xml:id="POEMID_22" type="poem"> <l><cb type="start"/> ^ Nimm also, liebstes Kind! dein Herz<lb/> ^ O schweres Wort! — zurücke,<lb/> Und kehre dich an keinen Schmerz,<lb/> Womit ichs wicderschicke.<lb/> Es ist zu edel und zu treu,<lb/> Als daß es mein Gefährte sei,<lb/> Und wegen fremder Plage<lb/> Sein eigen Heil verschlage. <cb/> Du kannst dir durch dies theure Pfand<lb/> Was Köstlichcrs erwerben,<lb/> Mir mehrt es nur den Jammerstand,<lb/> Und läßt mich schwerer sterben;<lb/> Denn weil du mich so zärtlich liebst,<lb/> Und alles vor mein Wohlsein gibst,<lb/> So fühl' ich halbe Leiche<lb/> Auch zweifach scharfe Streiche. <cb type="end"/><lb/><lb/> ... So brich nur Bild und Ring entzwei,<lb/> Und laß die Briefe lodern;<lb/> Ich gebe dich dem Ersten frei,<lb/> Und habe nichts zu fodern. </l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_903"> Noch einmal nahmen sich die Freunde seiner an; er wurde in Lauban<lb/> losgemacht, und ging, nachdem er es wieder umsonst bei seinem Vater ver¬<lb/> sucht, Herbst 1720 nach Kreuzberg. Ein neuer Gönner, Herr von Nimvlsch<lb/> auf Bischdorf, suchte durch eine Heirath seinem Leben einen Halt zu verleih»-,<lb/> durch seine Vermittelung verlobte sich eine Pfarrerstochter, Phyllis, die sich<lb/> erst spröde gezeigt, 2. April 1721 mit dem Dichter; der Verlobungsring, den<lb/> er ihr schenkte, war mit einem Todtenkopf geziert. (S. 281.)</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_23" type="poem"> <l><cb type="start"/> Erschrick nicht vor dem Liebeszeichen,<lb/> Es träget unser künftig Bild,<lb/> Vor dem nur die allein erbleichen,<lb/> Bei denen die Vernunft nichts gilt.<lb/> Wie schickt sich aber Eis und Flammen? <cb/> Wie reimt sich Lieb'und Tod zusammen? —<lb/> Es schickt und reimt sich gar zu schön,<lb/> Denn beide sind von gleicher Stärke,<lb/> Und spielen ihre Wunderwerke<lb/> Mit allen, die auf Erden gehn. <cb type="end"/> </l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_904"> Man hatte ihm die Bedingung gestellt, sich mit seinem Vater auszusöh¬<lb/> nen; als ihm das mißlang, zerschlug sich auch die Verlobung, und er irrte<lb/> nun unstät umher, in Jauer, Liegnitz (August 1721), auf den Gütern der be¬<lb/> nachbarten Edelleute, in Landshut (Sommer 1722). Man empfahl ihm, sich<lb/> durch ein Lobgedicht (S. 137) den Grafen Sporck zu verpflichten; auch dieses<lb/> brachte ihm nur eine karge Gabe ein. Fünfmal war er nach Striegau ge¬<lb/> pilgert (das letzte Mal im Spätherbst 1722), der Vater hatte ihm stets die<lb/> Thür verschlossen; noch.einmal versuchte er es, ihn durch ein langes Gedicht<lb/> SU rühren (S. 855). Das Gedicht wird noch heute seine Wirkung nicht ver-<lb/> fehlen, hauptsächlich weil der Sohn, bei aller Ehrfurcht und Hingebung, doch<lb/> nie gemein wird, sondern in der Hauptsache stolz bei seiner Ueberzeugung<lb/> stehn bleibt. Es ist eine an sich nicht unedle Natur. „Was ich dann und<lb/> wann versehn, ist die Hitze junger Jahre." — Zuerst erinnert er den<lb/> Vater an frühere gute Stunden.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_24" type="poem"> <l/> </lg><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0307]
^ Nimm also, liebstes Kind! dein Herz
^ O schweres Wort! — zurücke,
Und kehre dich an keinen Schmerz,
Womit ichs wicderschicke.
Es ist zu edel und zu treu,
Als daß es mein Gefährte sei,
Und wegen fremder Plage
Sein eigen Heil verschlage.
Du kannst dir durch dies theure Pfand
Was Köstlichcrs erwerben,
Mir mehrt es nur den Jammerstand,
Und läßt mich schwerer sterben;
Denn weil du mich so zärtlich liebst,
Und alles vor mein Wohlsein gibst,
So fühl' ich halbe Leiche
Auch zweifach scharfe Streiche.
... So brich nur Bild und Ring entzwei,
Und laß die Briefe lodern;
Ich gebe dich dem Ersten frei,
Und habe nichts zu fodern.
Noch einmal nahmen sich die Freunde seiner an; er wurde in Lauban
losgemacht, und ging, nachdem er es wieder umsonst bei seinem Vater ver¬
sucht, Herbst 1720 nach Kreuzberg. Ein neuer Gönner, Herr von Nimvlsch
auf Bischdorf, suchte durch eine Heirath seinem Leben einen Halt zu verleih»-,
durch seine Vermittelung verlobte sich eine Pfarrerstochter, Phyllis, die sich
erst spröde gezeigt, 2. April 1721 mit dem Dichter; der Verlobungsring, den
er ihr schenkte, war mit einem Todtenkopf geziert. (S. 281.)
Erschrick nicht vor dem Liebeszeichen,
Es träget unser künftig Bild,
Vor dem nur die allein erbleichen,
Bei denen die Vernunft nichts gilt.
Wie schickt sich aber Eis und Flammen?
Wie reimt sich Lieb'und Tod zusammen? —
Es schickt und reimt sich gar zu schön,
Denn beide sind von gleicher Stärke,
Und spielen ihre Wunderwerke
Mit allen, die auf Erden gehn.
Man hatte ihm die Bedingung gestellt, sich mit seinem Vater auszusöh¬
nen; als ihm das mißlang, zerschlug sich auch die Verlobung, und er irrte
nun unstät umher, in Jauer, Liegnitz (August 1721), auf den Gütern der be¬
nachbarten Edelleute, in Landshut (Sommer 1722). Man empfahl ihm, sich
durch ein Lobgedicht (S. 137) den Grafen Sporck zu verpflichten; auch dieses
brachte ihm nur eine karge Gabe ein. Fünfmal war er nach Striegau ge¬
pilgert (das letzte Mal im Spätherbst 1722), der Vater hatte ihm stets die
Thür verschlossen; noch.einmal versuchte er es, ihn durch ein langes Gedicht
SU rühren (S. 855). Das Gedicht wird noch heute seine Wirkung nicht ver-
fehlen, hauptsächlich weil der Sohn, bei aller Ehrfurcht und Hingebung, doch
nie gemein wird, sondern in der Hauptsache stolz bei seiner Ueberzeugung
stehn bleibt. Es ist eine an sich nicht unedle Natur. „Was ich dann und
wann versehn, ist die Hitze junger Jahre." — Zuerst erinnert er den
Vater an frühere gute Stunden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |