Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

daß über zweien seiner Gedichte steht: "als er dicht berauscht war!" Wir
theilen aus diesen beiden Gedichten einige Proben mit.

[Beginn Spaltensatz] Mags doch sein! ick) will verehren,
Was ich nicht genießen kann!
Willst du meine Lieder hören,
O so hör' auch dieses an: [Spaltenumbruch] Daß der Strahl von deinem Glänze,
Welcher dich vor anderen ziert,
Auch den Ruhm von meinem Kranze
Mit sich aus die Nachwelt führt. (S. 922) [Ende Spaltensatz]

Für einen "dichten Rausch." in welchem man nichts Schlimmeres macht,
als solche Verse, füllt man wol nicht der ewigen Verdammniß anheim. --
Uebrigens waren die schlimmeren Folgen seines Studentenlebens handgreiflich:
er hatte seine Medicin versäumt, seine Gesundheit war auch wol angegriffen,
und er steckte tief in Schulden. Als er Wittenberg verlassen wollte, ließen ihn
seine Gläubiger verhaften; der aufgebrachte Vater erklärte, ihn nicht weiter
unterstützen zu wollen; doch fand er Freunde und Gönner, die ihn losmachten,
und so kam er Juni 1717 nach Leipzig. Nur anderthalb Jahr hatte er in Witten¬
berg zugebracht: besaß er nun die Kraft, sich von seinem bisherigen Treiben
loszureißen, so dürfte man von diesen Jugendstreichen kein großes Aufheben
machen.

Leipzig war im Gegensatz zu Wittenberg eine höchst respectable Universi¬
tät; gleichfalls orthodox, aber nur insofern die rechte Lehre zugleich die schick¬
liche war. In der reichen Kaufmannswelt mußte der Student sich den Sitten
fügen; die Professoren waren mit den Patriciern verschwägert, und höchst re-
spectcibel; der respectabelste unter ihnen, Burkhard Mencke, der Nachfolger
seines Vaters in der Herausgabe der weltberühmten ^.etg. Lruäitorum und in
der Professur, der große Gönner aller Fortschritte in Sprache und Literatur,
als "Philander von der Linde" selbst galanter Dichter. Günther muß doch
noch nicht so zerlumpt ausgesehn hahen, wie er humoristisch sich selbst schildert
und von andern geschildert wird, denn dieser ansehnliche Herr (er wurde den
27. Apr. 1719 zum viertenmal Rector Magnificus) nahm sich freundlich seiner
an und führte ihn in die besten Gesellschaften ein. Daß er seine lustigen Be¬
kanntschaften fortsetzte, sah er ihm nach. Die schlimmste Frage war: wovon
sollte der junge Mann leben? Heute gibt man Privatstunden oder schreibt
Theaterrecensionen; das erste scheint Günther gethan zu haben, aber es brachte
nicht viel ein; zum zweiten gab es damals noch keine Gelegenheit. Zählende
Buchhändler gab es wenig, die einzige Art, sich zu erhalten, war die versi-
sicirte Gratulation und Condolation. Davon lebte Gottsched noch als Pro-


daß über zweien seiner Gedichte steht: „als er dicht berauscht war!" Wir
theilen aus diesen beiden Gedichten einige Proben mit.

[Beginn Spaltensatz] Mags doch sein! ick) will verehren,
Was ich nicht genießen kann!
Willst du meine Lieder hören,
O so hör' auch dieses an: [Spaltenumbruch] Daß der Strahl von deinem Glänze,
Welcher dich vor anderen ziert,
Auch den Ruhm von meinem Kranze
Mit sich aus die Nachwelt führt. (S. 922) [Ende Spaltensatz]

Für einen „dichten Rausch." in welchem man nichts Schlimmeres macht,
als solche Verse, füllt man wol nicht der ewigen Verdammniß anheim. —
Uebrigens waren die schlimmeren Folgen seines Studentenlebens handgreiflich:
er hatte seine Medicin versäumt, seine Gesundheit war auch wol angegriffen,
und er steckte tief in Schulden. Als er Wittenberg verlassen wollte, ließen ihn
seine Gläubiger verhaften; der aufgebrachte Vater erklärte, ihn nicht weiter
unterstützen zu wollen; doch fand er Freunde und Gönner, die ihn losmachten,
und so kam er Juni 1717 nach Leipzig. Nur anderthalb Jahr hatte er in Witten¬
berg zugebracht: besaß er nun die Kraft, sich von seinem bisherigen Treiben
loszureißen, so dürfte man von diesen Jugendstreichen kein großes Aufheben
machen.

Leipzig war im Gegensatz zu Wittenberg eine höchst respectable Universi¬
tät; gleichfalls orthodox, aber nur insofern die rechte Lehre zugleich die schick¬
liche war. In der reichen Kaufmannswelt mußte der Student sich den Sitten
fügen; die Professoren waren mit den Patriciern verschwägert, und höchst re-
spectcibel; der respectabelste unter ihnen, Burkhard Mencke, der Nachfolger
seines Vaters in der Herausgabe der weltberühmten ^.etg. Lruäitorum und in
der Professur, der große Gönner aller Fortschritte in Sprache und Literatur,
als „Philander von der Linde" selbst galanter Dichter. Günther muß doch
noch nicht so zerlumpt ausgesehn hahen, wie er humoristisch sich selbst schildert
und von andern geschildert wird, denn dieser ansehnliche Herr (er wurde den
27. Apr. 1719 zum viertenmal Rector Magnificus) nahm sich freundlich seiner
an und führte ihn in die besten Gesellschaften ein. Daß er seine lustigen Be¬
kanntschaften fortsetzte, sah er ihm nach. Die schlimmste Frage war: wovon
sollte der junge Mann leben? Heute gibt man Privatstunden oder schreibt
Theaterrecensionen; das erste scheint Günther gethan zu haben, aber es brachte
nicht viel ein; zum zweiten gab es damals noch keine Gelegenheit. Zählende
Buchhändler gab es wenig, die einzige Art, sich zu erhalten, war die versi-
sicirte Gratulation und Condolation. Davon lebte Gottsched noch als Pro-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0302" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110108"/>
          <p xml:id="ID_886" prev="#ID_885"> daß über zweien seiner Gedichte steht: &#x201E;als er dicht berauscht war!" Wir<lb/>
theilen aus diesen beiden Gedichten einige Proben mit.</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_13" type="poem">
            <l><cb type="start"/>
Mags doch sein! ick) will verehren,<lb/>
Was ich nicht genießen kann!<lb/>
Willst du meine Lieder hören,<lb/>
O so hör' auch dieses an:  <cb/>
Daß der Strahl von deinem Glänze,<lb/>
Welcher dich vor anderen ziert,<lb/>
Auch den Ruhm von meinem Kranze<lb/>
Mit sich aus die Nachwelt führt. (S. 922)  <cb type="end"/>
</l>
          </lg><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_14" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_887"> Für einen &#x201E;dichten Rausch." in welchem man nichts Schlimmeres macht,<lb/>
als solche Verse, füllt man wol nicht der ewigen Verdammniß anheim. &#x2014;<lb/>
Uebrigens waren die schlimmeren Folgen seines Studentenlebens handgreiflich:<lb/>
er hatte seine Medicin versäumt, seine Gesundheit war auch wol angegriffen,<lb/>
und er steckte tief in Schulden. Als er Wittenberg verlassen wollte, ließen ihn<lb/>
seine Gläubiger verhaften; der aufgebrachte Vater erklärte, ihn nicht weiter<lb/>
unterstützen zu wollen; doch fand er Freunde und Gönner, die ihn losmachten,<lb/>
und so kam er Juni 1717 nach Leipzig. Nur anderthalb Jahr hatte er in Witten¬<lb/>
berg zugebracht: besaß er nun die Kraft, sich von seinem bisherigen Treiben<lb/>
loszureißen, so dürfte man von diesen Jugendstreichen kein großes Aufheben<lb/>
machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_888" next="#ID_889"> Leipzig war im Gegensatz zu Wittenberg eine höchst respectable Universi¬<lb/>
tät; gleichfalls orthodox, aber nur insofern die rechte Lehre zugleich die schick¬<lb/>
liche war. In der reichen Kaufmannswelt mußte der Student sich den Sitten<lb/>
fügen; die Professoren waren mit den Patriciern verschwägert, und höchst re-<lb/>
spectcibel; der respectabelste unter ihnen, Burkhard Mencke, der Nachfolger<lb/>
seines Vaters in der Herausgabe der weltberühmten ^.etg. Lruäitorum und in<lb/>
der Professur, der große Gönner aller Fortschritte in Sprache und Literatur,<lb/>
als &#x201E;Philander von der Linde" selbst galanter Dichter. Günther muß doch<lb/>
noch nicht so zerlumpt ausgesehn hahen, wie er humoristisch sich selbst schildert<lb/>
und von andern geschildert wird, denn dieser ansehnliche Herr (er wurde den<lb/>
27. Apr. 1719 zum viertenmal Rector Magnificus) nahm sich freundlich seiner<lb/>
an und führte ihn in die besten Gesellschaften ein. Daß er seine lustigen Be¬<lb/>
kanntschaften fortsetzte, sah er ihm nach. Die schlimmste Frage war: wovon<lb/>
sollte der junge Mann leben? Heute gibt man Privatstunden oder schreibt<lb/>
Theaterrecensionen; das erste scheint Günther gethan zu haben, aber es brachte<lb/>
nicht viel ein; zum zweiten gab es damals noch keine Gelegenheit. Zählende<lb/>
Buchhändler gab es wenig, die einzige Art, sich zu erhalten, war die versi-<lb/>
sicirte Gratulation und Condolation.  Davon lebte Gottsched noch als Pro-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0302] daß über zweien seiner Gedichte steht: „als er dicht berauscht war!" Wir theilen aus diesen beiden Gedichten einige Proben mit. Mags doch sein! ick) will verehren, Was ich nicht genießen kann! Willst du meine Lieder hören, O so hör' auch dieses an: Daß der Strahl von deinem Glänze, Welcher dich vor anderen ziert, Auch den Ruhm von meinem Kranze Mit sich aus die Nachwelt führt. (S. 922) Für einen „dichten Rausch." in welchem man nichts Schlimmeres macht, als solche Verse, füllt man wol nicht der ewigen Verdammniß anheim. — Uebrigens waren die schlimmeren Folgen seines Studentenlebens handgreiflich: er hatte seine Medicin versäumt, seine Gesundheit war auch wol angegriffen, und er steckte tief in Schulden. Als er Wittenberg verlassen wollte, ließen ihn seine Gläubiger verhaften; der aufgebrachte Vater erklärte, ihn nicht weiter unterstützen zu wollen; doch fand er Freunde und Gönner, die ihn losmachten, und so kam er Juni 1717 nach Leipzig. Nur anderthalb Jahr hatte er in Witten¬ berg zugebracht: besaß er nun die Kraft, sich von seinem bisherigen Treiben loszureißen, so dürfte man von diesen Jugendstreichen kein großes Aufheben machen. Leipzig war im Gegensatz zu Wittenberg eine höchst respectable Universi¬ tät; gleichfalls orthodox, aber nur insofern die rechte Lehre zugleich die schick¬ liche war. In der reichen Kaufmannswelt mußte der Student sich den Sitten fügen; die Professoren waren mit den Patriciern verschwägert, und höchst re- spectcibel; der respectabelste unter ihnen, Burkhard Mencke, der Nachfolger seines Vaters in der Herausgabe der weltberühmten ^.etg. Lruäitorum und in der Professur, der große Gönner aller Fortschritte in Sprache und Literatur, als „Philander von der Linde" selbst galanter Dichter. Günther muß doch noch nicht so zerlumpt ausgesehn hahen, wie er humoristisch sich selbst schildert und von andern geschildert wird, denn dieser ansehnliche Herr (er wurde den 27. Apr. 1719 zum viertenmal Rector Magnificus) nahm sich freundlich seiner an und führte ihn in die besten Gesellschaften ein. Daß er seine lustigen Be¬ kanntschaften fortsetzte, sah er ihm nach. Die schlimmste Frage war: wovon sollte der junge Mann leben? Heute gibt man Privatstunden oder schreibt Theaterrecensionen; das erste scheint Günther gethan zu haben, aber es brachte nicht viel ein; zum zweiten gab es damals noch keine Gelegenheit. Zählende Buchhändler gab es wenig, die einzige Art, sich zu erhalten, war die versi- sicirte Gratulation und Condolation. Davon lebte Gottsched noch als Pro-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/302
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/302>, abgerufen am 15.01.2025.