Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.westphälischen Schulen, denen die drei Vertreter der deutschen Kunstblüte im Kaum ist es dem Beschauer möglich, neben der Entwicklung der Malerei westphälischen Schulen, denen die drei Vertreter der deutschen Kunstblüte im Kaum ist es dem Beschauer möglich, neben der Entwicklung der Malerei <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0288" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110094"/> <p xml:id="ID_838" prev="#ID_837"> westphälischen Schulen, denen die drei Vertreter der deutschen Kunstblüte im<lb/> 16. Jahrhundert Dürer, Holbein, Kranach folgen, zugleich die für beinahe zwei<lb/> Jahrhunderte verschwindende deutsche Kunst abschließend ; in 10 Gruppen entfaltet<lb/> sich die reiche weitere Entwicklung der niederländischen Schule: Lukas von<lb/> Leyden und die Zeitgenossen des Goltzius, Rubens und seine Schule (in den<lb/> vorzüglichen Stichen der gleichzeitigen Meister), van Dyk, Rembrandt, die nie¬<lb/> dere Genremalerei und das Konversationsstück, Landschaften, Thierstücke und<lb/> Malerradirungen. Vier Gruppen sind den Engländern gewidmet, deren histo¬<lb/> rische Kunst, Landschafts- und Schlachtenmalerei und Porträts im 18. Jahr¬<lb/> hundert (letztere in den gleichzeitigen Meisterwerken des Schwarzkunststichs) sammt<lb/> der neuen Kunstentwicklung vertreten sind. Die letzten 10 Gruppen führen uns<lb/> wieder in die deutsche Kunst ein. — Die Manicristcn, die eklektischen und Re-<lb/> formbestrebungen des vorigen Jahrhunderts mit ihren einzelnen meisterlichen<lb/> Erscheinungen, besonders im Felde der Malerradirung, bereiten aus die glän¬<lb/> zende Kunstblüte unseres Jahrhunderts vor, welche, das letzte Zimmer um¬<lb/> fassend, in ihrer vorzüglichen Vertretung mit freudigem und berechtigtem Stolze<lb/> erfüllen muß. Die Mittelwand mit Cornelius' Werken bietet vielleicht den<lb/> erhebendsten Eindruck, den Kunstschöpfungen zu erregen im Stande sind, und<lb/> den nach alldurchwanderten reichen Schätzen und der Fülle ihrer Schönheit darf<lb/> die deutsche Kunst mit vollem Rechte sich dem Besten zur Seite stellen, was die<lb/> Malerei im Lauf der Jahrhunderte geschaffen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_839"> Kaum ist es dem Beschauer möglich, neben der Entwicklung der Malerei<lb/> auch die Meisterwerke der Vervielfältigungskünste, deren Vereinigung die<lb/> Sammlung bildet, in ihrem besonderen Werthe zu berücksichtigen. Da die<lb/> Absicht des Gründers nur auf möglichst treue Nachbildung der Malerwerke ge¬<lb/> richtet war. so konnte technischen Vorzügen natürlich auch nur an zweiter Stelle<lb/> Rechnung getragen werden, und Kupferstich. Stahlstich, Holzschnitt, Lithogra¬<lb/> phie und Photographie sind herbeigezogen worden, das große Ganze in allen<lb/> seinen Theilen zum möglichst vollendeten Bilde der Kunstentwicklung zu ge¬<lb/> stalten. Indessen hat ganz von selbst die Kupferstecherkunst eine Vereinigung<lb/> ihrer bedeutendsten und kostbarsten Meisterwerke gefunden. Die Originalar¬<lb/> beiten der Maler in Stich und Radirung. die Hauptblätter der hervorragend¬<lb/> sten älteren und neueren Meister und — wie es sich bei dem Verständniß des<lb/> seit langen Jahren als Kupferstichsammler thätigen Stifters nicht anders er<lb/> warten ließ — in den trefflichsten Exemplaren sind für die Sammlung er¬<lb/> worben worden, und wenn neben der jahrelangen aufopfernden Arbeit des<lb/> Ordnens, Aufstellens und Verzeichnens der Sammlung deren materieller Werth<lb/> nur die kleinere Hälfte der Gabe bildet, so ist dieser an und für sich so be¬<lb/> deutend, daß im Verhältniß der Blätterzahl keine der bisher zur Versteigerung<lb/> gekommenen berühmten Kupserstichsammlungen sich damit wird messen können.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0288]
westphälischen Schulen, denen die drei Vertreter der deutschen Kunstblüte im
16. Jahrhundert Dürer, Holbein, Kranach folgen, zugleich die für beinahe zwei
Jahrhunderte verschwindende deutsche Kunst abschließend ; in 10 Gruppen entfaltet
sich die reiche weitere Entwicklung der niederländischen Schule: Lukas von
Leyden und die Zeitgenossen des Goltzius, Rubens und seine Schule (in den
vorzüglichen Stichen der gleichzeitigen Meister), van Dyk, Rembrandt, die nie¬
dere Genremalerei und das Konversationsstück, Landschaften, Thierstücke und
Malerradirungen. Vier Gruppen sind den Engländern gewidmet, deren histo¬
rische Kunst, Landschafts- und Schlachtenmalerei und Porträts im 18. Jahr¬
hundert (letztere in den gleichzeitigen Meisterwerken des Schwarzkunststichs) sammt
der neuen Kunstentwicklung vertreten sind. Die letzten 10 Gruppen führen uns
wieder in die deutsche Kunst ein. — Die Manicristcn, die eklektischen und Re-
formbestrebungen des vorigen Jahrhunderts mit ihren einzelnen meisterlichen
Erscheinungen, besonders im Felde der Malerradirung, bereiten aus die glän¬
zende Kunstblüte unseres Jahrhunderts vor, welche, das letzte Zimmer um¬
fassend, in ihrer vorzüglichen Vertretung mit freudigem und berechtigtem Stolze
erfüllen muß. Die Mittelwand mit Cornelius' Werken bietet vielleicht den
erhebendsten Eindruck, den Kunstschöpfungen zu erregen im Stande sind, und
den nach alldurchwanderten reichen Schätzen und der Fülle ihrer Schönheit darf
die deutsche Kunst mit vollem Rechte sich dem Besten zur Seite stellen, was die
Malerei im Lauf der Jahrhunderte geschaffen. —
Kaum ist es dem Beschauer möglich, neben der Entwicklung der Malerei
auch die Meisterwerke der Vervielfältigungskünste, deren Vereinigung die
Sammlung bildet, in ihrem besonderen Werthe zu berücksichtigen. Da die
Absicht des Gründers nur auf möglichst treue Nachbildung der Malerwerke ge¬
richtet war. so konnte technischen Vorzügen natürlich auch nur an zweiter Stelle
Rechnung getragen werden, und Kupferstich. Stahlstich, Holzschnitt, Lithogra¬
phie und Photographie sind herbeigezogen worden, das große Ganze in allen
seinen Theilen zum möglichst vollendeten Bilde der Kunstentwicklung zu ge¬
stalten. Indessen hat ganz von selbst die Kupferstecherkunst eine Vereinigung
ihrer bedeutendsten und kostbarsten Meisterwerke gefunden. Die Originalar¬
beiten der Maler in Stich und Radirung. die Hauptblätter der hervorragend¬
sten älteren und neueren Meister und — wie es sich bei dem Verständniß des
seit langen Jahren als Kupferstichsammler thätigen Stifters nicht anders er
warten ließ — in den trefflichsten Exemplaren sind für die Sammlung er¬
worben worden, und wenn neben der jahrelangen aufopfernden Arbeit des
Ordnens, Aufstellens und Verzeichnens der Sammlung deren materieller Werth
nur die kleinere Hälfte der Gabe bildet, so ist dieser an und für sich so be¬
deutend, daß im Verhältniß der Blätterzahl keine der bisher zur Versteigerung
gekommenen berühmten Kupserstichsammlungen sich damit wird messen können.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |