Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

reinen Tisch zu machen. Das Wort Schwarzenbergs gegen Nußland käme
wieder in Anwendung.

Wol gäbe es ein Mittel der Verständigung zwischen Oestreich und Preu¬
ßen, ein Mittel für beide Staaten gleich nützlich und in der Natur der Sache
begründet. Seit einer Reihe von Jahren sind beide Staaten beständig dar¬
auf hingewiesen, aber diese Politik, nach welcher Oestreich sich aufrichtig be¬
mühte, Preußen die Stellung in Deutschland zu überlassen, die durch Ge¬
schichte und Sachlage gleichmäßig ihm vorgezeichnet wird, und dafür seine
Unterstützung gegen den Osten zu erwerben, eine solche Politik läßt sich nicht
extemporiren. Der Kaiser mag mit dem offensten Willen von der Welt dem
alten Nebenbuhler die Hand bieten, er kann geschehene Dinge nicht unge-
schehn machen. Seit Jahren arbeitet Oestreich in Deutschland der preu¬
ßischen Politik feindselig entgegen; wenn es nun plötzlich umkehrte, so würde
es damit die Nachwirkung seiner alten Action nicht aufheben. Wo Preußen
in Deutschland ein Nachtheil zugefügt ist, knüpft sich der Name Oestreichs
daran: in Schleswig-Holstein, in Kurhessen, im deutschen Bunde, in Bregenz,
Vielleicht könnte Oestreich sich allmälig aus diesen Positionen ziehn, aber es
kann unmöglich mit einem Male umkehren. Es ist moralisch und physisch
unmöglich. Oestreich kann Preußen im gegenwärtigen Augenblick nichts an¬
deres bieten, als wozu es ohnehin verpflichtet ist: Garantie des Bundes¬
gebiets.

Aber Oestreich kann Preußen schaden. Es kann unter Umständen von
Frankreich die Garantie für Venedig, vielleicht noch mehr erlangen, und ihm
dafür behilflich sein, die Rheinprovinz zu gewinnen. Kinglake's Mährchen
kann unter Umständen eine Wahrheit werden. Vielleicht wäre es eine Even¬
tualität, die einem kühn aufstrebenden Preußen die günstigste Aussicht verschaffte.
Aber für eine verwegene und doch immer zweifelhafte Politik sind wir
Deutsche nicht gemacht, und es ist auch gut so. Jener Umstand muß also in
Rechnung gebracht und wie es einem besonnenen Staate ziemt, Vortheil und
Gefahr gehörig abgemessen werden. In der Erregung des Moments läßt sich
das schwer abmachen, und unsre Hoffnung ruht daher darin, daß die Zu¬
sammenkunft in Teplitz vorläufig zu nichts weiter führen wird, als die un¬
nützen und thörigter MißHelligkeiten zu beseitigen, die bisher die Beziehungen
der beiden Staaten verwirrt haben, und das Weitere dem ruhigen Wege der
Diplomatie zu überlassen. Preußen hat in Baden offen und entschieden gezeigt,
daß es in Deutschland nicht piemontesische Politik zu treiben gedenkt, es ist jetzt
an Oestreich, die alten Beleidigungen gegen Preußen zurückzunehmen und den
a!ten, handgreiflichen Beschwerden abzuhelfen. Dazu und nur dazu ist eine persön¬
liche Zusammenkunft der beiden Herrscher das beste Mittel; das Weitere muß
auf dem gewöhnlichen Wege geschehn.


reinen Tisch zu machen. Das Wort Schwarzenbergs gegen Nußland käme
wieder in Anwendung.

Wol gäbe es ein Mittel der Verständigung zwischen Oestreich und Preu¬
ßen, ein Mittel für beide Staaten gleich nützlich und in der Natur der Sache
begründet. Seit einer Reihe von Jahren sind beide Staaten beständig dar¬
auf hingewiesen, aber diese Politik, nach welcher Oestreich sich aufrichtig be¬
mühte, Preußen die Stellung in Deutschland zu überlassen, die durch Ge¬
schichte und Sachlage gleichmäßig ihm vorgezeichnet wird, und dafür seine
Unterstützung gegen den Osten zu erwerben, eine solche Politik läßt sich nicht
extemporiren. Der Kaiser mag mit dem offensten Willen von der Welt dem
alten Nebenbuhler die Hand bieten, er kann geschehene Dinge nicht unge-
schehn machen. Seit Jahren arbeitet Oestreich in Deutschland der preu¬
ßischen Politik feindselig entgegen; wenn es nun plötzlich umkehrte, so würde
es damit die Nachwirkung seiner alten Action nicht aufheben. Wo Preußen
in Deutschland ein Nachtheil zugefügt ist, knüpft sich der Name Oestreichs
daran: in Schleswig-Holstein, in Kurhessen, im deutschen Bunde, in Bregenz,
Vielleicht könnte Oestreich sich allmälig aus diesen Positionen ziehn, aber es
kann unmöglich mit einem Male umkehren. Es ist moralisch und physisch
unmöglich. Oestreich kann Preußen im gegenwärtigen Augenblick nichts an¬
deres bieten, als wozu es ohnehin verpflichtet ist: Garantie des Bundes¬
gebiets.

Aber Oestreich kann Preußen schaden. Es kann unter Umständen von
Frankreich die Garantie für Venedig, vielleicht noch mehr erlangen, und ihm
dafür behilflich sein, die Rheinprovinz zu gewinnen. Kinglake's Mährchen
kann unter Umständen eine Wahrheit werden. Vielleicht wäre es eine Even¬
tualität, die einem kühn aufstrebenden Preußen die günstigste Aussicht verschaffte.
Aber für eine verwegene und doch immer zweifelhafte Politik sind wir
Deutsche nicht gemacht, und es ist auch gut so. Jener Umstand muß also in
Rechnung gebracht und wie es einem besonnenen Staate ziemt, Vortheil und
Gefahr gehörig abgemessen werden. In der Erregung des Moments läßt sich
das schwer abmachen, und unsre Hoffnung ruht daher darin, daß die Zu¬
sammenkunft in Teplitz vorläufig zu nichts weiter führen wird, als die un¬
nützen und thörigter MißHelligkeiten zu beseitigen, die bisher die Beziehungen
der beiden Staaten verwirrt haben, und das Weitere dem ruhigen Wege der
Diplomatie zu überlassen. Preußen hat in Baden offen und entschieden gezeigt,
daß es in Deutschland nicht piemontesische Politik zu treiben gedenkt, es ist jetzt
an Oestreich, die alten Beleidigungen gegen Preußen zurückzunehmen und den
a!ten, handgreiflichen Beschwerden abzuhelfen. Dazu und nur dazu ist eine persön¬
liche Zusammenkunft der beiden Herrscher das beste Mittel; das Weitere muß
auf dem gewöhnlichen Wege geschehn.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0210" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110016"/>
          <p xml:id="ID_587" prev="#ID_586"> reinen Tisch zu machen. Das Wort Schwarzenbergs gegen Nußland käme<lb/>
wieder in Anwendung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_588"> Wol gäbe es ein Mittel der Verständigung zwischen Oestreich und Preu¬<lb/>
ßen, ein Mittel für beide Staaten gleich nützlich und in der Natur der Sache<lb/>
begründet. Seit einer Reihe von Jahren sind beide Staaten beständig dar¬<lb/>
auf hingewiesen, aber diese Politik, nach welcher Oestreich sich aufrichtig be¬<lb/>
mühte, Preußen die Stellung in Deutschland zu überlassen, die durch Ge¬<lb/>
schichte und Sachlage gleichmäßig ihm vorgezeichnet wird, und dafür seine<lb/>
Unterstützung gegen den Osten zu erwerben, eine solche Politik läßt sich nicht<lb/>
extemporiren. Der Kaiser mag mit dem offensten Willen von der Welt dem<lb/>
alten Nebenbuhler die Hand bieten, er kann geschehene Dinge nicht unge-<lb/>
schehn machen. Seit Jahren arbeitet Oestreich in Deutschland der preu¬<lb/>
ßischen Politik feindselig entgegen; wenn es nun plötzlich umkehrte, so würde<lb/>
es damit die Nachwirkung seiner alten Action nicht aufheben. Wo Preußen<lb/>
in Deutschland ein Nachtheil zugefügt ist, knüpft sich der Name Oestreichs<lb/>
daran: in Schleswig-Holstein, in Kurhessen, im deutschen Bunde, in Bregenz,<lb/>
Vielleicht könnte Oestreich sich allmälig aus diesen Positionen ziehn, aber es<lb/>
kann unmöglich mit einem Male umkehren. Es ist moralisch und physisch<lb/>
unmöglich. Oestreich kann Preußen im gegenwärtigen Augenblick nichts an¬<lb/>
deres bieten, als wozu es ohnehin verpflichtet ist: Garantie des Bundes¬<lb/>
gebiets.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_589"> Aber Oestreich kann Preußen schaden. Es kann unter Umständen von<lb/>
Frankreich die Garantie für Venedig, vielleicht noch mehr erlangen, und ihm<lb/>
dafür behilflich sein, die Rheinprovinz zu gewinnen. Kinglake's Mährchen<lb/>
kann unter Umständen eine Wahrheit werden. Vielleicht wäre es eine Even¬<lb/>
tualität, die einem kühn aufstrebenden Preußen die günstigste Aussicht verschaffte.<lb/>
Aber für eine verwegene und doch immer zweifelhafte Politik sind wir<lb/>
Deutsche nicht gemacht, und es ist auch gut so. Jener Umstand muß also in<lb/>
Rechnung gebracht und wie es einem besonnenen Staate ziemt, Vortheil und<lb/>
Gefahr gehörig abgemessen werden. In der Erregung des Moments läßt sich<lb/>
das schwer abmachen, und unsre Hoffnung ruht daher darin, daß die Zu¬<lb/>
sammenkunft in Teplitz vorläufig zu nichts weiter führen wird, als die un¬<lb/>
nützen und thörigter MißHelligkeiten zu beseitigen, die bisher die Beziehungen<lb/>
der beiden Staaten verwirrt haben, und das Weitere dem ruhigen Wege der<lb/>
Diplomatie zu überlassen. Preußen hat in Baden offen und entschieden gezeigt,<lb/>
daß es in Deutschland nicht piemontesische Politik zu treiben gedenkt, es ist jetzt<lb/>
an Oestreich, die alten Beleidigungen gegen Preußen zurückzunehmen und den<lb/>
a!ten, handgreiflichen Beschwerden abzuhelfen. Dazu und nur dazu ist eine persön¬<lb/>
liche Zusammenkunft der beiden Herrscher das beste Mittel; das Weitere muß<lb/>
auf dem gewöhnlichen Wege geschehn.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0210] reinen Tisch zu machen. Das Wort Schwarzenbergs gegen Nußland käme wieder in Anwendung. Wol gäbe es ein Mittel der Verständigung zwischen Oestreich und Preu¬ ßen, ein Mittel für beide Staaten gleich nützlich und in der Natur der Sache begründet. Seit einer Reihe von Jahren sind beide Staaten beständig dar¬ auf hingewiesen, aber diese Politik, nach welcher Oestreich sich aufrichtig be¬ mühte, Preußen die Stellung in Deutschland zu überlassen, die durch Ge¬ schichte und Sachlage gleichmäßig ihm vorgezeichnet wird, und dafür seine Unterstützung gegen den Osten zu erwerben, eine solche Politik läßt sich nicht extemporiren. Der Kaiser mag mit dem offensten Willen von der Welt dem alten Nebenbuhler die Hand bieten, er kann geschehene Dinge nicht unge- schehn machen. Seit Jahren arbeitet Oestreich in Deutschland der preu¬ ßischen Politik feindselig entgegen; wenn es nun plötzlich umkehrte, so würde es damit die Nachwirkung seiner alten Action nicht aufheben. Wo Preußen in Deutschland ein Nachtheil zugefügt ist, knüpft sich der Name Oestreichs daran: in Schleswig-Holstein, in Kurhessen, im deutschen Bunde, in Bregenz, Vielleicht könnte Oestreich sich allmälig aus diesen Positionen ziehn, aber es kann unmöglich mit einem Male umkehren. Es ist moralisch und physisch unmöglich. Oestreich kann Preußen im gegenwärtigen Augenblick nichts an¬ deres bieten, als wozu es ohnehin verpflichtet ist: Garantie des Bundes¬ gebiets. Aber Oestreich kann Preußen schaden. Es kann unter Umständen von Frankreich die Garantie für Venedig, vielleicht noch mehr erlangen, und ihm dafür behilflich sein, die Rheinprovinz zu gewinnen. Kinglake's Mährchen kann unter Umständen eine Wahrheit werden. Vielleicht wäre es eine Even¬ tualität, die einem kühn aufstrebenden Preußen die günstigste Aussicht verschaffte. Aber für eine verwegene und doch immer zweifelhafte Politik sind wir Deutsche nicht gemacht, und es ist auch gut so. Jener Umstand muß also in Rechnung gebracht und wie es einem besonnenen Staate ziemt, Vortheil und Gefahr gehörig abgemessen werden. In der Erregung des Moments läßt sich das schwer abmachen, und unsre Hoffnung ruht daher darin, daß die Zu¬ sammenkunft in Teplitz vorläufig zu nichts weiter führen wird, als die un¬ nützen und thörigter MißHelligkeiten zu beseitigen, die bisher die Beziehungen der beiden Staaten verwirrt haben, und das Weitere dem ruhigen Wege der Diplomatie zu überlassen. Preußen hat in Baden offen und entschieden gezeigt, daß es in Deutschland nicht piemontesische Politik zu treiben gedenkt, es ist jetzt an Oestreich, die alten Beleidigungen gegen Preußen zurückzunehmen und den a!ten, handgreiflichen Beschwerden abzuhelfen. Dazu und nur dazu ist eine persön¬ liche Zusammenkunft der beiden Herrscher das beste Mittel; das Weitere muß auf dem gewöhnlichen Wege geschehn.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/210
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/210>, abgerufen am 15.01.2025.