Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.und gab überall der Wahrheit die Ehre, mochte sie nun dem Kaiser oder den Das ungeheure Material, welches seine Vorgänger bereits aufgestapelt Auf den Stil legte er keinen Werth; er stand in Bezug auf den Geschmack Daß ihm philosophische Bildung fehlte, hat Moser selbst willig zugestan¬ und gab überall der Wahrheit die Ehre, mochte sie nun dem Kaiser oder den Das ungeheure Material, welches seine Vorgänger bereits aufgestapelt Auf den Stil legte er keinen Werth; er stand in Bezug auf den Geschmack Daß ihm philosophische Bildung fehlte, hat Moser selbst willig zugestan¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0182" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109988"/> <p xml:id="ID_492" prev="#ID_491"> und gab überall der Wahrheit die Ehre, mochte sie nun dem Kaiser oder den<lb/> Reichsständen, den Katholiken oder den Protestanten genehm sein. Auch als<lb/> Publicist war er der ehrliche Mann.</p><lb/> <p xml:id="ID_493"> Das ungeheure Material, welches seine Vorgänger bereits aufgestapelt<lb/> hatten, oder welches ihm während seines langen Lebens zufiel, unternahm er<lb/> mit einem beinahe übermenschlichen Fleiß zurechtzulegen und zu sichten. Die<lb/> Staatsverhältnisse wußte er in einer einfachen, für den Geschäftsmann leicht<lb/> handlichen Ordnung abzuhandeln, ohne daß er einem Gegenstand einen un¬<lb/> gebührlichen Einfluß gestattet oder einen andern vergessen und vernachlässiigt<lb/> hätte. Bei seinem gesunden Verstand und seinem jeder nutzlosen Gedanken¬<lb/> spinnerei abgewendeten praktischen Wesen ließ er sich niemals zur Beschäfti¬<lb/> gung mit Kleinigkeiten, unbrauchbaren Spielereien oder blos geschichtlichen<lb/> -Merkwürdigkeiten hinreißen. Seine Schnelligkeit im Durchlesen schwieriger<lb/> Briefe und Actenstücke, so daß er stets den Hauptpunkt traf, war ebenso un¬<lb/> glaublich als seine Schnelligkeit im Schreiben; sie erregte schon bei den Zeit¬<lb/> genossen Staunen. Ein Schüler hat von ihm 393 Werke aufgezählt, darunter<lb/> einige, die 50 Folianten umfassen! Seine Collectaneen hatte er nach Zetteln<lb/> genau geordnet und wußte das betreffende Material augenblicklich zu finden.<lb/> Nicht blos sein Gedächtniß war ungeheuer, sein Verstand war so gesund, daß<lb/> nicht leicht Jemand la seinem Fach so wenig Trugschlüsse machte oder von<lb/> Andern sich aufreden ließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_494"> Auf den Stil legte er keinen Werth; er stand in Bezug auf den Geschmack<lb/> selbst unter dem Niveau seiner Zeit. „Witzig und angenehm, wie mein lieber<lb/> ältester Sohn, zu schreiben," sagt er selbst, „ist keine meiner Erbsünden." Die<lb/> Flüchtigkeit der Arbeit zeigte sich hauptsächlich in der äußern Form; manche<lb/> seiner Schriften war auch um des lieben Brodes willen geschrieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_495" next="#ID_496"> Daß ihm philosophische Bildung fehlte, hat Moser selbst willig zugestan¬<lb/> den. — Was er mittheilt, sagt Mohl a. O.. ist an sich wahr; niemals unter¬<lb/> schiebt er eine Erfindung als Thatsache; mit unbegreiflichen Fleiß ist das Ge¬<lb/> setz, wenn eines besteht, sonst wenigstens die neueste Gewohnheit nachgewiesen.<lb/> Allein vergeblich würde man bei ihm nach einem Versuche fahnden, das Wesen<lb/> einer von ihm dargelegten deutschen Einrichtung durch Hinweisung auf all¬<lb/> gemein menschliche Ideen zu erklären; vergeblich einen Nachweis, daß ein be¬<lb/> stimmter Zustand eine innerlich nothwendige Folge gewisser vorangegangener<lb/> Verhältnisse sei. Wenn je der Hergang erzählt wird, so sind es die äußern<lb/> Ereignisse, ohne Hinweis, ob dieselben etwas an der Sache änderten oder<lb/> nicht; ob sie folgerichtige und nothwendige Entwickelungen, gewaltthätige Ver¬<lb/> änderungen des ursprünglichen Gedankens, oder allmälige Uebergänge zu andern<lb/> Ansichten waren. Dieser Mangel an einer höhern Auffassung des Grundge¬<lb/> dankens der einzelnen Einrichtung und an einer das Wesen im Auge behal-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0182]
und gab überall der Wahrheit die Ehre, mochte sie nun dem Kaiser oder den
Reichsständen, den Katholiken oder den Protestanten genehm sein. Auch als
Publicist war er der ehrliche Mann.
Das ungeheure Material, welches seine Vorgänger bereits aufgestapelt
hatten, oder welches ihm während seines langen Lebens zufiel, unternahm er
mit einem beinahe übermenschlichen Fleiß zurechtzulegen und zu sichten. Die
Staatsverhältnisse wußte er in einer einfachen, für den Geschäftsmann leicht
handlichen Ordnung abzuhandeln, ohne daß er einem Gegenstand einen un¬
gebührlichen Einfluß gestattet oder einen andern vergessen und vernachlässiigt
hätte. Bei seinem gesunden Verstand und seinem jeder nutzlosen Gedanken¬
spinnerei abgewendeten praktischen Wesen ließ er sich niemals zur Beschäfti¬
gung mit Kleinigkeiten, unbrauchbaren Spielereien oder blos geschichtlichen
-Merkwürdigkeiten hinreißen. Seine Schnelligkeit im Durchlesen schwieriger
Briefe und Actenstücke, so daß er stets den Hauptpunkt traf, war ebenso un¬
glaublich als seine Schnelligkeit im Schreiben; sie erregte schon bei den Zeit¬
genossen Staunen. Ein Schüler hat von ihm 393 Werke aufgezählt, darunter
einige, die 50 Folianten umfassen! Seine Collectaneen hatte er nach Zetteln
genau geordnet und wußte das betreffende Material augenblicklich zu finden.
Nicht blos sein Gedächtniß war ungeheuer, sein Verstand war so gesund, daß
nicht leicht Jemand la seinem Fach so wenig Trugschlüsse machte oder von
Andern sich aufreden ließ.
Auf den Stil legte er keinen Werth; er stand in Bezug auf den Geschmack
selbst unter dem Niveau seiner Zeit. „Witzig und angenehm, wie mein lieber
ältester Sohn, zu schreiben," sagt er selbst, „ist keine meiner Erbsünden." Die
Flüchtigkeit der Arbeit zeigte sich hauptsächlich in der äußern Form; manche
seiner Schriften war auch um des lieben Brodes willen geschrieben.
Daß ihm philosophische Bildung fehlte, hat Moser selbst willig zugestan¬
den. — Was er mittheilt, sagt Mohl a. O.. ist an sich wahr; niemals unter¬
schiebt er eine Erfindung als Thatsache; mit unbegreiflichen Fleiß ist das Ge¬
setz, wenn eines besteht, sonst wenigstens die neueste Gewohnheit nachgewiesen.
Allein vergeblich würde man bei ihm nach einem Versuche fahnden, das Wesen
einer von ihm dargelegten deutschen Einrichtung durch Hinweisung auf all¬
gemein menschliche Ideen zu erklären; vergeblich einen Nachweis, daß ein be¬
stimmter Zustand eine innerlich nothwendige Folge gewisser vorangegangener
Verhältnisse sei. Wenn je der Hergang erzählt wird, so sind es die äußern
Ereignisse, ohne Hinweis, ob dieselben etwas an der Sache änderten oder
nicht; ob sie folgerichtige und nothwendige Entwickelungen, gewaltthätige Ver¬
änderungen des ursprünglichen Gedankens, oder allmälige Uebergänge zu andern
Ansichten waren. Dieser Mangel an einer höhern Auffassung des Grundge¬
dankens der einzelnen Einrichtung und an einer das Wesen im Auge behal-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |