zuletzt unvermeidlich diejenigen erliegen, welche lieber genießen als erwerben wollen. Neben ja über ihnen war die freie Kraft der Nation in kräftiger Ent¬ wicklung. Die neue Bildung der Reformationszeit, durch die bürgerlichen Theologen und Schulmänner getragen, bezwang oder verachtete auch die Landjunkerdie Geschäfte der Fürsten und ihrer Territorien, die Stelle am Kammergericht, die Spruchcollegien an den Universitäten, fast die gesammte Justiz und Ad¬ ministration war nicht in den Händen des Adels; der größte Wohlstand, das beste Behagen war durch Handel und Handwerk in die Städte geleitet, außer dem Kriegshandwerk und den Höfen war ihnen wenig geblieben. So war bis zum Jahre >618 die Nation auf gutem Wege, das Junkerthum des Mittel¬ alters zu überwinden und Ansprüche, welche mit dem neuen Leben unvereinbar geworden waren; zur Ruhe zu bringen.
Es war eine verderbliche Folge des großen Krieges, daß auch dies anders wurde. Die Kraft des Bürgerthums war durch den Krieg vollständig ge¬ brochen, die Schwächen des Adels entwickelten sich unter der Gunst, welche ihm in den meisten Landschaften das neue Soldatenregimcnt der Fürsten, vor Allem der Kaiserhof gewährte, zum Nachtheil des Ganzen. Wie sehr die Einnahmen des Grundbesitzers verringert waren, er lernte doch zuerst aus der Arbeit der geknechteten Bauern Vortheil ziehen. Auch die Familien des Land¬ adels waren decimirt, dafür war man am Kaiserhofe sehr bereit, für Geld neuen Adel zu schaffen. Das war im Kriege gebräuchlich geworden, gern kaufte sich der Hauptmann oder Oberst von seiner Beute einen Adelsbrief und verwüstete Güter. Nach dem Frieden wurde der Briefadel eine häßliche Er¬ weiterung des Standes. Eine kindische, widerwärtige Großmannssucht, De¬ votion, Kriecherei. Sucht nach Titeln und äußern Auszeichnungen wurden nun in den Städten allgemein. Am wenigsten litten darunter die Handelsstädte an der Nordsee, am meisten die Länder, welche unmittelbar von dem wiener Hofe abhingen. Damals wurde in Wien gebräuchlich, jeden, welcher gesell¬ schaftliche Ansprüche zu machen berechtigt schien, als Edelmann anzureden.
Unter der Masse der Privilegirten, welche sich jetzt als besondrer herrschen¬ der Stand im Gegensatz zum Volke empfanden, war allerdings die größte Verschiedenheit der Bildung und Tüchtigkeit, aber man thut dem Andenken an viele ehrenwerthe und einige bedeutende Männer nicht Unrecht, wenn die Thatsache hervorgehoben wird, daß diese Zeit, in welcher der Adel am meisten galt und regierte, die allerschlechteste Periode der ganzen langen Geschichte Deutschlands ist.
Ohne Zweifel führte in dieser schwachen Zeit das behaglichste Leben der wohlhabende Sproß einer alten Familie, welcher größre Güter sein Eigenthum nannte und durch alte Verbindungen mit Einflußreichen und Regierenden ge¬ schützt war. Seine Söhne erwarben einträgliche Hofämter oder bohre Offt-
zuletzt unvermeidlich diejenigen erliegen, welche lieber genießen als erwerben wollen. Neben ja über ihnen war die freie Kraft der Nation in kräftiger Ent¬ wicklung. Die neue Bildung der Reformationszeit, durch die bürgerlichen Theologen und Schulmänner getragen, bezwang oder verachtete auch die Landjunkerdie Geschäfte der Fürsten und ihrer Territorien, die Stelle am Kammergericht, die Spruchcollegien an den Universitäten, fast die gesammte Justiz und Ad¬ ministration war nicht in den Händen des Adels; der größte Wohlstand, das beste Behagen war durch Handel und Handwerk in die Städte geleitet, außer dem Kriegshandwerk und den Höfen war ihnen wenig geblieben. So war bis zum Jahre >618 die Nation auf gutem Wege, das Junkerthum des Mittel¬ alters zu überwinden und Ansprüche, welche mit dem neuen Leben unvereinbar geworden waren; zur Ruhe zu bringen.
Es war eine verderbliche Folge des großen Krieges, daß auch dies anders wurde. Die Kraft des Bürgerthums war durch den Krieg vollständig ge¬ brochen, die Schwächen des Adels entwickelten sich unter der Gunst, welche ihm in den meisten Landschaften das neue Soldatenregimcnt der Fürsten, vor Allem der Kaiserhof gewährte, zum Nachtheil des Ganzen. Wie sehr die Einnahmen des Grundbesitzers verringert waren, er lernte doch zuerst aus der Arbeit der geknechteten Bauern Vortheil ziehen. Auch die Familien des Land¬ adels waren decimirt, dafür war man am Kaiserhofe sehr bereit, für Geld neuen Adel zu schaffen. Das war im Kriege gebräuchlich geworden, gern kaufte sich der Hauptmann oder Oberst von seiner Beute einen Adelsbrief und verwüstete Güter. Nach dem Frieden wurde der Briefadel eine häßliche Er¬ weiterung des Standes. Eine kindische, widerwärtige Großmannssucht, De¬ votion, Kriecherei. Sucht nach Titeln und äußern Auszeichnungen wurden nun in den Städten allgemein. Am wenigsten litten darunter die Handelsstädte an der Nordsee, am meisten die Länder, welche unmittelbar von dem wiener Hofe abhingen. Damals wurde in Wien gebräuchlich, jeden, welcher gesell¬ schaftliche Ansprüche zu machen berechtigt schien, als Edelmann anzureden.
Unter der Masse der Privilegirten, welche sich jetzt als besondrer herrschen¬ der Stand im Gegensatz zum Volke empfanden, war allerdings die größte Verschiedenheit der Bildung und Tüchtigkeit, aber man thut dem Andenken an viele ehrenwerthe und einige bedeutende Männer nicht Unrecht, wenn die Thatsache hervorgehoben wird, daß diese Zeit, in welcher der Adel am meisten galt und regierte, die allerschlechteste Periode der ganzen langen Geschichte Deutschlands ist.
Ohne Zweifel führte in dieser schwachen Zeit das behaglichste Leben der wohlhabende Sproß einer alten Familie, welcher größre Güter sein Eigenthum nannte und durch alte Verbindungen mit Einflußreichen und Regierenden ge¬ schützt war. Seine Söhne erwarben einträgliche Hofämter oder bohre Offt-
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0014"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109820"/><pxml:id="ID_4"prev="#ID_3"> zuletzt unvermeidlich diejenigen erliegen, welche lieber genießen als erwerben<lb/>
wollen. Neben ja über ihnen war die freie Kraft der Nation in kräftiger Ent¬<lb/>
wicklung. Die neue Bildung der Reformationszeit, durch die bürgerlichen Theologen<lb/>
und Schulmänner getragen, bezwang oder verachtete auch die Landjunkerdie<lb/>
Geschäfte der Fürsten und ihrer Territorien, die Stelle am Kammergericht,<lb/>
die Spruchcollegien an den Universitäten, fast die gesammte Justiz und Ad¬<lb/>
ministration war nicht in den Händen des Adels; der größte Wohlstand, das<lb/>
beste Behagen war durch Handel und Handwerk in die Städte geleitet, außer<lb/>
dem Kriegshandwerk und den Höfen war ihnen wenig geblieben. So war bis<lb/>
zum Jahre >618 die Nation auf gutem Wege, das Junkerthum des Mittel¬<lb/>
alters zu überwinden und Ansprüche, welche mit dem neuen Leben unvereinbar<lb/>
geworden waren; zur Ruhe zu bringen.</p><lb/><pxml:id="ID_5"> Es war eine verderbliche Folge des großen Krieges, daß auch dies anders<lb/>
wurde. Die Kraft des Bürgerthums war durch den Krieg vollständig ge¬<lb/>
brochen, die Schwächen des Adels entwickelten sich unter der Gunst, welche<lb/>
ihm in den meisten Landschaften das neue Soldatenregimcnt der Fürsten, vor<lb/>
Allem der Kaiserhof gewährte, zum Nachtheil des Ganzen. Wie sehr die<lb/>
Einnahmen des Grundbesitzers verringert waren, er lernte doch zuerst aus der<lb/>
Arbeit der geknechteten Bauern Vortheil ziehen. Auch die Familien des Land¬<lb/>
adels waren decimirt, dafür war man am Kaiserhofe sehr bereit, für Geld<lb/>
neuen Adel zu schaffen. Das war im Kriege gebräuchlich geworden, gern<lb/>
kaufte sich der Hauptmann oder Oberst von seiner Beute einen Adelsbrief und<lb/>
verwüstete Güter. Nach dem Frieden wurde der Briefadel eine häßliche Er¬<lb/>
weiterung des Standes. Eine kindische, widerwärtige Großmannssucht, De¬<lb/>
votion, Kriecherei. Sucht nach Titeln und äußern Auszeichnungen wurden nun<lb/>
in den Städten allgemein. Am wenigsten litten darunter die Handelsstädte<lb/>
an der Nordsee, am meisten die Länder, welche unmittelbar von dem wiener<lb/>
Hofe abhingen. Damals wurde in Wien gebräuchlich, jeden, welcher gesell¬<lb/>
schaftliche Ansprüche zu machen berechtigt schien, als Edelmann anzureden.</p><lb/><pxml:id="ID_6"> Unter der Masse der Privilegirten, welche sich jetzt als besondrer herrschen¬<lb/>
der Stand im Gegensatz zum Volke empfanden, war allerdings die größte<lb/>
Verschiedenheit der Bildung und Tüchtigkeit, aber man thut dem Andenken<lb/>
an viele ehrenwerthe und einige bedeutende Männer nicht Unrecht, wenn die<lb/>
Thatsache hervorgehoben wird, daß diese Zeit, in welcher der Adel am meisten<lb/>
galt und regierte, die allerschlechteste Periode der ganzen langen Geschichte<lb/>
Deutschlands ist.</p><lb/><pxml:id="ID_7"next="#ID_8"> Ohne Zweifel führte in dieser schwachen Zeit das behaglichste Leben der<lb/>
wohlhabende Sproß einer alten Familie, welcher größre Güter sein Eigenthum<lb/>
nannte und durch alte Verbindungen mit Einflußreichen und Regierenden ge¬<lb/>
schützt war. Seine Söhne erwarben einträgliche Hofämter oder bohre Offt-</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0014]
zuletzt unvermeidlich diejenigen erliegen, welche lieber genießen als erwerben
wollen. Neben ja über ihnen war die freie Kraft der Nation in kräftiger Ent¬
wicklung. Die neue Bildung der Reformationszeit, durch die bürgerlichen Theologen
und Schulmänner getragen, bezwang oder verachtete auch die Landjunkerdie
Geschäfte der Fürsten und ihrer Territorien, die Stelle am Kammergericht,
die Spruchcollegien an den Universitäten, fast die gesammte Justiz und Ad¬
ministration war nicht in den Händen des Adels; der größte Wohlstand, das
beste Behagen war durch Handel und Handwerk in die Städte geleitet, außer
dem Kriegshandwerk und den Höfen war ihnen wenig geblieben. So war bis
zum Jahre >618 die Nation auf gutem Wege, das Junkerthum des Mittel¬
alters zu überwinden und Ansprüche, welche mit dem neuen Leben unvereinbar
geworden waren; zur Ruhe zu bringen.
Es war eine verderbliche Folge des großen Krieges, daß auch dies anders
wurde. Die Kraft des Bürgerthums war durch den Krieg vollständig ge¬
brochen, die Schwächen des Adels entwickelten sich unter der Gunst, welche
ihm in den meisten Landschaften das neue Soldatenregimcnt der Fürsten, vor
Allem der Kaiserhof gewährte, zum Nachtheil des Ganzen. Wie sehr die
Einnahmen des Grundbesitzers verringert waren, er lernte doch zuerst aus der
Arbeit der geknechteten Bauern Vortheil ziehen. Auch die Familien des Land¬
adels waren decimirt, dafür war man am Kaiserhofe sehr bereit, für Geld
neuen Adel zu schaffen. Das war im Kriege gebräuchlich geworden, gern
kaufte sich der Hauptmann oder Oberst von seiner Beute einen Adelsbrief und
verwüstete Güter. Nach dem Frieden wurde der Briefadel eine häßliche Er¬
weiterung des Standes. Eine kindische, widerwärtige Großmannssucht, De¬
votion, Kriecherei. Sucht nach Titeln und äußern Auszeichnungen wurden nun
in den Städten allgemein. Am wenigsten litten darunter die Handelsstädte
an der Nordsee, am meisten die Länder, welche unmittelbar von dem wiener
Hofe abhingen. Damals wurde in Wien gebräuchlich, jeden, welcher gesell¬
schaftliche Ansprüche zu machen berechtigt schien, als Edelmann anzureden.
Unter der Masse der Privilegirten, welche sich jetzt als besondrer herrschen¬
der Stand im Gegensatz zum Volke empfanden, war allerdings die größte
Verschiedenheit der Bildung und Tüchtigkeit, aber man thut dem Andenken
an viele ehrenwerthe und einige bedeutende Männer nicht Unrecht, wenn die
Thatsache hervorgehoben wird, daß diese Zeit, in welcher der Adel am meisten
galt und regierte, die allerschlechteste Periode der ganzen langen Geschichte
Deutschlands ist.
Ohne Zweifel führte in dieser schwachen Zeit das behaglichste Leben der
wohlhabende Sproß einer alten Familie, welcher größre Güter sein Eigenthum
nannte und durch alte Verbindungen mit Einflußreichen und Regierenden ge¬
schützt war. Seine Söhne erwarben einträgliche Hofämter oder bohre Offt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/14>, abgerufen am 23.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.