Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.mag dieses schon aus den Freiheitskriegen stammen, wo Radetzki Chef des Vom General v. Wrangel hatte ich in Kissingen Empfehlungen aufge¬ Nun lud mich der Marschall zum Diner um 4 Uhr, trug aber dem Oberst¬ nicht langweile. Es wurde ein Guide als Führer commandirt und der Schloß- Der Dom ist romanischen Styls; einzelne Theile gehören dem sechsten In der Schatzkammer zeigte ein Geistlicher allerhand Kuriositäten, denen Sehr gern hätte ich mich mit der Betrachtung der Nachbildung der eiser¬ mag dieses schon aus den Freiheitskriegen stammen, wo Radetzki Chef des Vom General v. Wrangel hatte ich in Kissingen Empfehlungen aufge¬ Nun lud mich der Marschall zum Diner um 4 Uhr, trug aber dem Oberst¬ nicht langweile. Es wurde ein Guide als Führer commandirt und der Schloß- Der Dom ist romanischen Styls; einzelne Theile gehören dem sechsten In der Schatzkammer zeigte ein Geistlicher allerhand Kuriositäten, denen Sehr gern hätte ich mich mit der Betrachtung der Nachbildung der eiser¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0064" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108786"/> <p xml:id="ID_177" prev="#ID_176"> mag dieses schon aus den Freiheitskriegen stammen, wo Radetzki Chef des<lb/> Generalstabs des Fürsten Schwarzenberg war. Vorzüglich hat aber dazu die<lb/> Addresse unseres Garde-Corps beigetragen. Oestreichische Offiziere erzählten<lb/> mir, sie selbst seien über das 1848 Geleistete höchst zweifelhaft gewesen. Die<lb/> Anerkennung von uns Preußen habe daher eine unbeschreibliche Wirkung ge¬<lb/> habt, eine grenzenlose Freude hervorgerufen. Offiziercorps wanderten nach<lb/> Verona, um sich das Original zu betrachten, das dort in einem großen Glas¬<lb/> kasten die Oberstelle einnehme vor alten Crachats, Marschallstäbcn, Ehren-<lb/> dcgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_178"> Vom General v. Wrangel hatte ich in Kissingen Empfehlungen aufge¬<lb/> tragen erhalten, die ebenso freundlich entgegen genommen wurden, als der<lb/> Wunsch, einmal wieder zu den Cvnccntrimngen in Oberitalien kommen zu<lb/> dürfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_179"> Nun lud mich der Marschall zum Diner um 4 Uhr, trug aber dem Oberst¬<lb/> lieutenant von L....... aus, Sorge zu tragen, daß ich mich bis dahin</p><lb/> <p xml:id="ID_180"> nicht langweile. Es wurde ein Guide als Führer commandirt und der Schloß-<lb/> kaplan beordert, mir den Dom von Monza zu zeigen. Da aber der freund¬<lb/> liche behäbige Mann weder Deutsch noch Französisch verstand, und ich mich<lb/> in eine italienische Konversation nicht einlassen kann, so wurde auf lateinische<lb/> Reminiscenzen aus der um vierzig Jahre zurückliegenden Klosterschule recurrirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_181"> Der Dom ist romanischen Styls; einzelne Theile gehören dem sechsten<lb/> Jahrhunderte an, das Ganze dem vierzehnten. Daß Marco da Campione<lb/> auch diese Kathedrale baute, gibt mir den erneuten Beweis, wie die Italiener<lb/> die Gothik nimmer fassen konnten. Die Giebelsa^abc ist ebenso corrumpirt<lb/> als die des Mailänder Doms. Das Innere ist sehr bunt, mit Verzierungen<lb/> überlade»; ich fand nur ein gutes Bild, von Bernardo Luini, aber trotz<lb/> Glas und Nahmen gänzlich verdorben.</p><lb/> <p xml:id="ID_182"> In der Schatzkammer zeigte ein Geistlicher allerhand Kuriositäten, denen<lb/> ich sonst gern entfliehe. Kronen der Lombardenköniginnen ergaben eine co¬<lb/> lossale Tragfähigkeit von hochdero Schädel; so waren die zum Schmuck getragenen<lb/> Kreuze enorm schwer, der Becher, aus dem der Gekrönte trank, besteht aus<lb/> einem Saphir, dessen Echtheit mir höchst zweifelhaft ist. Künstlerischen Werth<lb/> haben die reizend geschnitzten altrömischen Schreibtafeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_183" next="#ID_184"> Sehr gern hätte ich mich mit der Betrachtung der Nachbildung der eiser¬<lb/> nen Krone begnügt; das Vorzeigen des Originals war aber vom Schlosse<lb/> aus befohlen. Nun erschien ein Domherr im priesterlichen Ornat, ebenso costü-<lb/> mirte sich der Geistliche, welcher den Schatz gezeigt hatte, und unter dem Vor¬<lb/> tritt eines Kirchendieners und zweier Chorknaben, ging es in Procession nach<lb/> einem Seitenschiff der Kirche. Nachdem die Lichter auf einem Nebenaltar an¬<lb/> gezündet waren und gewaltige Weihrauchwolken empordampften, erstiegen der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0064]
mag dieses schon aus den Freiheitskriegen stammen, wo Radetzki Chef des
Generalstabs des Fürsten Schwarzenberg war. Vorzüglich hat aber dazu die
Addresse unseres Garde-Corps beigetragen. Oestreichische Offiziere erzählten
mir, sie selbst seien über das 1848 Geleistete höchst zweifelhaft gewesen. Die
Anerkennung von uns Preußen habe daher eine unbeschreibliche Wirkung ge¬
habt, eine grenzenlose Freude hervorgerufen. Offiziercorps wanderten nach
Verona, um sich das Original zu betrachten, das dort in einem großen Glas¬
kasten die Oberstelle einnehme vor alten Crachats, Marschallstäbcn, Ehren-
dcgen.
Vom General v. Wrangel hatte ich in Kissingen Empfehlungen aufge¬
tragen erhalten, die ebenso freundlich entgegen genommen wurden, als der
Wunsch, einmal wieder zu den Cvnccntrimngen in Oberitalien kommen zu
dürfen.
Nun lud mich der Marschall zum Diner um 4 Uhr, trug aber dem Oberst¬
lieutenant von L....... aus, Sorge zu tragen, daß ich mich bis dahin
nicht langweile. Es wurde ein Guide als Führer commandirt und der Schloß-
kaplan beordert, mir den Dom von Monza zu zeigen. Da aber der freund¬
liche behäbige Mann weder Deutsch noch Französisch verstand, und ich mich
in eine italienische Konversation nicht einlassen kann, so wurde auf lateinische
Reminiscenzen aus der um vierzig Jahre zurückliegenden Klosterschule recurrirt.
Der Dom ist romanischen Styls; einzelne Theile gehören dem sechsten
Jahrhunderte an, das Ganze dem vierzehnten. Daß Marco da Campione
auch diese Kathedrale baute, gibt mir den erneuten Beweis, wie die Italiener
die Gothik nimmer fassen konnten. Die Giebelsa^abc ist ebenso corrumpirt
als die des Mailänder Doms. Das Innere ist sehr bunt, mit Verzierungen
überlade»; ich fand nur ein gutes Bild, von Bernardo Luini, aber trotz
Glas und Nahmen gänzlich verdorben.
In der Schatzkammer zeigte ein Geistlicher allerhand Kuriositäten, denen
ich sonst gern entfliehe. Kronen der Lombardenköniginnen ergaben eine co¬
lossale Tragfähigkeit von hochdero Schädel; so waren die zum Schmuck getragenen
Kreuze enorm schwer, der Becher, aus dem der Gekrönte trank, besteht aus
einem Saphir, dessen Echtheit mir höchst zweifelhaft ist. Künstlerischen Werth
haben die reizend geschnitzten altrömischen Schreibtafeln.
Sehr gern hätte ich mich mit der Betrachtung der Nachbildung der eiser¬
nen Krone begnügt; das Vorzeigen des Originals war aber vom Schlosse
aus befohlen. Nun erschien ein Domherr im priesterlichen Ornat, ebenso costü-
mirte sich der Geistliche, welcher den Schatz gezeigt hatte, und unter dem Vor¬
tritt eines Kirchendieners und zweier Chorknaben, ging es in Procession nach
einem Seitenschiff der Kirche. Nachdem die Lichter auf einem Nebenaltar an¬
gezündet waren und gewaltige Weihrauchwolken empordampften, erstiegen der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |