Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.wol glauben. Schon die Umgebungen waren zu erbärmlich und niederschla¬ Der Einfall kam ihm wieder, als er einmal, halb genesen, ein Glocken¬ Was hatte ihn bestimmt? Er untersucht alle denkbaren Motive, und kommt Den Tag darauf wurde er als geheilt entlassen, im Juni wurde die Außer dem Rosa-Stramin hat er noch Novellen geschrieben, die 1847 ge¬ "Wie hat das Lied so schön erklungen, das einst Herr Arndt der Dichter wol glauben. Schon die Umgebungen waren zu erbärmlich und niederschla¬ Der Einfall kam ihm wieder, als er einmal, halb genesen, ein Glocken¬ Was hatte ihn bestimmt? Er untersucht alle denkbaren Motive, und kommt Den Tag darauf wurde er als geheilt entlassen, im Juni wurde die Außer dem Rosa-Stramin hat er noch Novellen geschrieben, die 1847 ge¬ „Wie hat das Lied so schön erklungen, das einst Herr Arndt der Dichter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0528" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109250"/> <p xml:id="ID_1526" prev="#ID_1525"> wol glauben. Schon die Umgebungen waren zu erbärmlich und niederschla¬<lb/> gend, um meinen Geist auf das hohe Pferd zu sehen. . . Daß schon früher<lb/> zweimal, 1834 und 1836, die Gnade Gottes mit dem flüchtigen Gedanken,<lb/> in die katholische Kirche zurückzukehren, bei mir angepocht hatte, daran dachte<lb/> ich nicht mehr. . ."</p><lb/> <p xml:id="ID_1527"> Der Einfall kam ihm wieder, als er einmal, halb genesen, ein Glocken¬<lb/> gelnute hörte. Er forderte den Priester des Hospitals auf, ihn zu besuchen.<lb/> „Er gab mir zunächst eine zweibändige, lateinisch geschriebene Symbolik, deren<lb/> Versasser ich leider vergessen habe, hiernächst den OateeKismö alö<lb/> transMK. Mit Begierde, mit einem Heißhunger meiner Seele verschlang ich<lb/> die geistige Speise, sitzend und betend auf meinem Lager. Nach etwa acht<lb/> Tagen konnte ich ausstehn und täglich eine Stunde den Caplan auf seinem<lb/> Zimmer besuchen, um mich von ihm prüfen zu lassen. Am 27. April wurde<lb/> ich für reif erklärt, die Sacramente zu empfangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1528"> Was hatte ihn bestimmt? Er untersucht alle denkbaren Motive, und kommt<lb/> endlich auf das einfachste: „es war eine reine und ganz unverdiente Barm¬<lb/> herzigkeit des allmächtigen Vaters" u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_1529"> Den Tag darauf wurde er als geheilt entlassen, im Juni wurde die<lb/> Fremdenlegion aufgelöst, und er kam Anfang September 1837 in Marburg<lb/> an, wo ihm ein Freund Dingelstedts Urtheil zeigte: „Kassel hat eigentlich nur<lb/> einen einzigen Dichter geboren, den Verfasser der Rosa-Stramin." Die Eltern<lb/> höhnten sich mit ihm aus, aber die neue Negierung wollte ihn nicht anstellen.<lb/> Endlich erinnerte sich sein alter Gönner Hassenpflug, damals Civilgouverneur<lb/> in Luxemburg, des Nothleidenden, und gab ihm eine Stelle als Regierungs-<lb/> secretär. Nach Hassenpflugs Abgang machte man ihn Dec. 1842 zum Bureau¬<lb/> chef; von dieser Stellung wurde er Jan. 1846 entbunden und erhielt endlich<lb/> 1848 die Professur der deutschen Sprache am Athenäum, 1847. Den 24. Nov.<lb/> 1858 starb er.</p><lb/> <p xml:id="ID_1530"> Außer dem Rosa-Stramin hat er noch Novellen geschrieben, die 1847 ge¬<lb/> sammelt wurden. Seine Gedichte sind meist zur Verherrlichung der katholische»<lb/> Kirche geschrieben, nicht bigott, sondern in der Weise der alten Marienlieder<lb/> von Novalis, Schlegel, doch nicht in dem Rhythmus dieser Schule, sondern mit<lb/> Anklängen an seine alten Lieblingsdichter Schiller, Körner und Mat.thissom<lb/> Heine, den man in den Novellen hin und wieder herauscrkennt, hat auf seine<lb/> Lyrik nicht eingewirkt — höchstens auf das eine: „Was ist des Deutschen<lb/> Vaterland?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1531" next="#ID_1532"> „Wie hat das Lied so schön erklungen, das einst Herr Arndt der Dichter<lb/> sang, und das wir alle mitgesungen bei 33 Jahre lang? Das Lied vom deut¬<lb/> schen Vaterlande, wo an dem Rhein die Rede blüht, und wo, dem deutschen<lb/> Rhein zur Schande, am fernen Belt die Möve zieht. Und,wo wir mit Ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0528]
wol glauben. Schon die Umgebungen waren zu erbärmlich und niederschla¬
gend, um meinen Geist auf das hohe Pferd zu sehen. . . Daß schon früher
zweimal, 1834 und 1836, die Gnade Gottes mit dem flüchtigen Gedanken,
in die katholische Kirche zurückzukehren, bei mir angepocht hatte, daran dachte
ich nicht mehr. . ."
Der Einfall kam ihm wieder, als er einmal, halb genesen, ein Glocken¬
gelnute hörte. Er forderte den Priester des Hospitals auf, ihn zu besuchen.
„Er gab mir zunächst eine zweibändige, lateinisch geschriebene Symbolik, deren
Versasser ich leider vergessen habe, hiernächst den OateeKismö alö
transMK. Mit Begierde, mit einem Heißhunger meiner Seele verschlang ich
die geistige Speise, sitzend und betend auf meinem Lager. Nach etwa acht
Tagen konnte ich ausstehn und täglich eine Stunde den Caplan auf seinem
Zimmer besuchen, um mich von ihm prüfen zu lassen. Am 27. April wurde
ich für reif erklärt, die Sacramente zu empfangen.
Was hatte ihn bestimmt? Er untersucht alle denkbaren Motive, und kommt
endlich auf das einfachste: „es war eine reine und ganz unverdiente Barm¬
herzigkeit des allmächtigen Vaters" u. s. w.
Den Tag darauf wurde er als geheilt entlassen, im Juni wurde die
Fremdenlegion aufgelöst, und er kam Anfang September 1837 in Marburg
an, wo ihm ein Freund Dingelstedts Urtheil zeigte: „Kassel hat eigentlich nur
einen einzigen Dichter geboren, den Verfasser der Rosa-Stramin." Die Eltern
höhnten sich mit ihm aus, aber die neue Negierung wollte ihn nicht anstellen.
Endlich erinnerte sich sein alter Gönner Hassenpflug, damals Civilgouverneur
in Luxemburg, des Nothleidenden, und gab ihm eine Stelle als Regierungs-
secretär. Nach Hassenpflugs Abgang machte man ihn Dec. 1842 zum Bureau¬
chef; von dieser Stellung wurde er Jan. 1846 entbunden und erhielt endlich
1848 die Professur der deutschen Sprache am Athenäum, 1847. Den 24. Nov.
1858 starb er.
Außer dem Rosa-Stramin hat er noch Novellen geschrieben, die 1847 ge¬
sammelt wurden. Seine Gedichte sind meist zur Verherrlichung der katholische»
Kirche geschrieben, nicht bigott, sondern in der Weise der alten Marienlieder
von Novalis, Schlegel, doch nicht in dem Rhythmus dieser Schule, sondern mit
Anklängen an seine alten Lieblingsdichter Schiller, Körner und Mat.thissom
Heine, den man in den Novellen hin und wieder herauscrkennt, hat auf seine
Lyrik nicht eingewirkt — höchstens auf das eine: „Was ist des Deutschen
Vaterland?"
„Wie hat das Lied so schön erklungen, das einst Herr Arndt der Dichter
sang, und das wir alle mitgesungen bei 33 Jahre lang? Das Lied vom deut¬
schen Vaterlande, wo an dem Rhein die Rede blüht, und wo, dem deutschen
Rhein zur Schande, am fernen Belt die Möve zieht. Und,wo wir mit Ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |