Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Kinder Bil und Hin? erblickt, wie sie vom Brunnen Byrgr kamen und eine Die Urgestalt der Vorstellung des germanischen Stammes vom Monde Neben diesen Bebungen der Mythe ging unter den südlichen Germanen Von allen diesen Sagen und Mythen bewahrt unser Volksaberglaube Noch wichtiger aber für unsern Zusammenhang ist die Art und Weise, Bekannt ist, daß wir in den Flecken des Mondes einen Mann vor uns Kinder Bil und Hin? erblickt, wie sie vom Brunnen Byrgr kamen und eine Die Urgestalt der Vorstellung des germanischen Stammes vom Monde Neben diesen Bebungen der Mythe ging unter den südlichen Germanen Von allen diesen Sagen und Mythen bewahrt unser Volksaberglaube Noch wichtiger aber für unsern Zusammenhang ist die Art und Weise, Bekannt ist, daß wir in den Flecken des Mondes einen Mann vor uns <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0505" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109227"/> <p xml:id="ID_1457" prev="#ID_1456"> Kinder Bil und Hin? erblickt, wie sie vom Brunnen Byrgr kamen und eine<lb/> Stange mit einem Eimer Wasser auf den Schultern trugen, diese raubte und<lb/> zu sich nahm, so daß man sie noch heute im Monde gehen sieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1458"> Die Urgestalt der Vorstellung des germanischen Stammes vom Monde<lb/> drücken diese Mythen nicht aus. Man wird sich vielmehr im Anfang den¬<lb/> selben einfach als Auge, als rollendes Rad (noch-jetzt sagt man in der<lb/> Oberpfalz: „Der Mond ist voll wie ein Pflugrad"), als glänzenden Schild<lb/> gedacht haben. Ausdrücke, die in der Edda wenigstens von der Sonne wieder¬<lb/> holt gebraucht werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1459"> Neben diesen Bebungen der Mythe ging unter den südlichen Germanen<lb/> — vielleicht schon früh — eine andere Auffassung der beiden großen Gestirne<lb/> her. Die Sonne wurde für eine göttliche Frau, der Mond für einen Mann<lb/> gehalten. Beide waren Gatten, der Mond aber ein so kühler Gemahl, daß<lb/> es die Sonne verdroß. Sie schlug dem Gatten eine Wette vor- wer zuerst<lb/> aufwachen würde, sollte das Recht haben, bei Tage zu scheinen, dem Trägen<lb/> gehöre die Nacht. Früh am Morgen zündete die Sonne der Welt das Licht<lb/> an und weckte den phlegmatischen Gemahl. Seitdem leuchten beide getrennt.<lb/> Beide reut indeß die Scheidung, und so suchen sie sich einander zu nähern.<lb/> Das ist die, Zeit der Sonnenfinsternisse. Dann machen sie sich gegenseitig<lb/> Vorwürfe, aber keines behält Recht, und so trennen sie sich wieder. Vor<lb/> Schmerz nimmt der Mond dann ab, bis ihm die Hoffnung wiederkehrt und<lb/> ihn wieder voller werden läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1460"> Von allen diesen Sagen und Mythen bewahrt unser Volksaberglaube<lb/> deutlich erkennbare Reste. Im Böhmerwald wird eine Sonnenfinsterniß als<lb/> Streit zwischen Sonne und Mond aufgefaßt, und damit der Mond, der als<lb/> der Stärkere gilt, nicht Herr werde, fallen die Altgläubigen auf die Knie und<lb/> beten zum Ofen gewendet oder schlagen mit Messern auf Pfannen oder Sen¬<lb/> sen, damit der Mond, hierdurch erschreckt, ablasse.</p><lb/> <p xml:id="ID_1461"> Noch wichtiger aber für unsern Zusammenhang ist die Art und Weise,<lb/> in welcher sich das Volk in den verschiedensten Gegenden Deutschlands die<lb/> Mondflecken erklärt. Hier sehen wir mit geringen Veränderungen die jüngere<lb/> Eddamythe vor uns, ja einige Versionen zeigen auch Spuren der jüngsten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1462"> Bekannt ist, daß wir in den Flecken des Mondes einen Mann vor uns<lb/> haben, der wegen eines Vergehens dorthin versetzt worden ist. In der Ge¬<lb/> gend .Won Reutlingen ist es ein Weingärtner, der eines Abends noch bei<lb/> Mondschein arbeitete und „Rcbenbüschele" machte. Da bei Mondschein<lb/> zu arbeiten, wie später zu erwähnen sein wird, sür frevelhaft gilt, so wurde<lb/> er zur Strafe dafür in den Mond verwünscht, in dem er noch immer „schwe¬<lb/> ben" muß. Er trägt dabei das eorxuZ äelieti, sein Rcbenbüschele an einem<lb/> Stock auf der Schulter (ähnlich denen, die an den Pranger gestellt werden).</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0505]
Kinder Bil und Hin? erblickt, wie sie vom Brunnen Byrgr kamen und eine
Stange mit einem Eimer Wasser auf den Schultern trugen, diese raubte und
zu sich nahm, so daß man sie noch heute im Monde gehen sieht.
Die Urgestalt der Vorstellung des germanischen Stammes vom Monde
drücken diese Mythen nicht aus. Man wird sich vielmehr im Anfang den¬
selben einfach als Auge, als rollendes Rad (noch-jetzt sagt man in der
Oberpfalz: „Der Mond ist voll wie ein Pflugrad"), als glänzenden Schild
gedacht haben. Ausdrücke, die in der Edda wenigstens von der Sonne wieder¬
holt gebraucht werden.
Neben diesen Bebungen der Mythe ging unter den südlichen Germanen
— vielleicht schon früh — eine andere Auffassung der beiden großen Gestirne
her. Die Sonne wurde für eine göttliche Frau, der Mond für einen Mann
gehalten. Beide waren Gatten, der Mond aber ein so kühler Gemahl, daß
es die Sonne verdroß. Sie schlug dem Gatten eine Wette vor- wer zuerst
aufwachen würde, sollte das Recht haben, bei Tage zu scheinen, dem Trägen
gehöre die Nacht. Früh am Morgen zündete die Sonne der Welt das Licht
an und weckte den phlegmatischen Gemahl. Seitdem leuchten beide getrennt.
Beide reut indeß die Scheidung, und so suchen sie sich einander zu nähern.
Das ist die, Zeit der Sonnenfinsternisse. Dann machen sie sich gegenseitig
Vorwürfe, aber keines behält Recht, und so trennen sie sich wieder. Vor
Schmerz nimmt der Mond dann ab, bis ihm die Hoffnung wiederkehrt und
ihn wieder voller werden läßt.
Von allen diesen Sagen und Mythen bewahrt unser Volksaberglaube
deutlich erkennbare Reste. Im Böhmerwald wird eine Sonnenfinsterniß als
Streit zwischen Sonne und Mond aufgefaßt, und damit der Mond, der als
der Stärkere gilt, nicht Herr werde, fallen die Altgläubigen auf die Knie und
beten zum Ofen gewendet oder schlagen mit Messern auf Pfannen oder Sen¬
sen, damit der Mond, hierdurch erschreckt, ablasse.
Noch wichtiger aber für unsern Zusammenhang ist die Art und Weise,
in welcher sich das Volk in den verschiedensten Gegenden Deutschlands die
Mondflecken erklärt. Hier sehen wir mit geringen Veränderungen die jüngere
Eddamythe vor uns, ja einige Versionen zeigen auch Spuren der jüngsten.
Bekannt ist, daß wir in den Flecken des Mondes einen Mann vor uns
haben, der wegen eines Vergehens dorthin versetzt worden ist. In der Ge¬
gend .Won Reutlingen ist es ein Weingärtner, der eines Abends noch bei
Mondschein arbeitete und „Rcbenbüschele" machte. Da bei Mondschein
zu arbeiten, wie später zu erwähnen sein wird, sür frevelhaft gilt, so wurde
er zur Strafe dafür in den Mond verwünscht, in dem er noch immer „schwe¬
ben" muß. Er trägt dabei das eorxuZ äelieti, sein Rcbenbüschele an einem
Stock auf der Schulter (ähnlich denen, die an den Pranger gestellt werden).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |