Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Neurussische Städte. i. Nicolajeff. Es hielt schwer, noch ein Plätzchen zu finden an Bord der Nussalka, der Neurussische Städte. i. Nicolajeff. Es hielt schwer, noch ein Plätzchen zu finden an Bord der Nussalka, der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0470" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109192"/> </div> <div n="1"> <head> Neurussische Städte.<lb/> i.<lb/> Nicolajeff. </head><lb/> <p xml:id="ID_1344" next="#ID_1345"> Es hielt schwer, noch ein Plätzchen zu finden an Bord der Nussalka, der<lb/> Wassernixe, die allwöchentlich von Odessa nach Nicolajeff schwimmt. Niemals<lb/> habe ich ein Dampfboot so gedrängt voll Menschen gesehen; bei seiner Klein-<lb/> heit, der Unzuverlüssigkeit seiner Maschine und der geringen Befähigung russi¬<lb/> scher Localschiffscapitäne hätte man fast bange werden können, wenn die<lb/> Fahrt nicht gar zu kurz gewesen wäre. Mr liefen aus dem nur für die<lb/> russischen Schiffe bestimmten Hafen; die imposante Fronte der Stadt lag in<lb/> ihren gewöhnlichen rothen Staubschleier gehüllt, der auch uns noch anhäng¬<lb/> lich nachflatterte bis weit hinaus aufs Meer. Die Küste bleibt auf der linken<lb/> Seite fortwährend in Sicht, ebenso Stunden lang die Stadt. Gegen Mittag<lb/> taucht nach etwa vierstündiger Fahrt zur Rechten eine lange Erdzunge auf,<lb/> deren äußerste Spitze von zahllosem wildem Wassergeflügel bevölkert ist. Hier<lb/> steht die Erdsestung Kmburn, die im Krimkrieg von den Engländern genom¬<lb/> men wurde, trotz ihrer 240 Kanonen, von welchen freilich nur 40 montirt<lb/> waren. Bei Kinburn beginnt der Liman des Dniepr und des Bug, ein<lb/> träges Brackwasser, gleich einem Landsee von beträchtlicher Breite, wie es<lb/> alle in das schwarze Meer mündenden Flüsse erzeugen. Jenseits auf dem<lb/> steil abschüssigen Ufer der linken Seite erhebt sich Oezakow. einst eine bedeu¬<lb/> tende Festung, 1788 von Potemkin und Suwarow mit furchtbaren Opfern<lb/> erobert, gegenwärtig geschleift und gänzlich heruntergekommen. Auf ihre<lb/> Kosten ist das weiterhin aus hohem, zerrissenem Kalkufer gelegene Stanislaw<lb/> zur Bedeutung gelangt. Hier ankern die nach Cherson bestimmten Schiffe<lb/> mit Tiefgang, welche in die seichte Dnieprmündung nicht einzulaufen vermögen<lb/> und ihre Ladung auf Lichtcrschiffe löschen müssen; dann beginnen zur Rechten<lb/> wntgedehnte, lichte Eichenwaldungen, sie gehören zu einer der Besitzungen des<lb/> Barons von Stieglitz in Petersburg. Während wir vorbeifuhren, hatten wir<lb/> den Anblick eines großartigen Naturschauspiels, ein Heuschreckenzug von min¬<lb/> destens 20 Werst Länge stand über der Halbinsel, das breite Wasser war<lb/> übersäet mit den Leichen der Insecten, die Schaufeln des Dampfers wurden<lb/> durch ihre Massen gehemmt. Viele kleinere und größere Fahrzeuge belebten<lb/> in erfreulicher Weise die spiegelglatte Wasserfläche, Schleppdampfer mit mäch¬<lb/> tigen Holzstößen im Tau ächzten mühsam vorüber. Plötzlich erhob sich ein<lb/> wunderbarer Bau mitten aus dem Wasser vor unsern Augen. Es war das<lb/> Linienschiff Sinope, ein Fahrzeug, das zu 130 Kanonen gebohrt ist, gegen¬<lb/> wärtig aber keine einzige trägt und vollständig abgetakelt ist, da Nußland</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0470]
Neurussische Städte.
i.
Nicolajeff.
Es hielt schwer, noch ein Plätzchen zu finden an Bord der Nussalka, der
Wassernixe, die allwöchentlich von Odessa nach Nicolajeff schwimmt. Niemals
habe ich ein Dampfboot so gedrängt voll Menschen gesehen; bei seiner Klein-
heit, der Unzuverlüssigkeit seiner Maschine und der geringen Befähigung russi¬
scher Localschiffscapitäne hätte man fast bange werden können, wenn die
Fahrt nicht gar zu kurz gewesen wäre. Mr liefen aus dem nur für die
russischen Schiffe bestimmten Hafen; die imposante Fronte der Stadt lag in
ihren gewöhnlichen rothen Staubschleier gehüllt, der auch uns noch anhäng¬
lich nachflatterte bis weit hinaus aufs Meer. Die Küste bleibt auf der linken
Seite fortwährend in Sicht, ebenso Stunden lang die Stadt. Gegen Mittag
taucht nach etwa vierstündiger Fahrt zur Rechten eine lange Erdzunge auf,
deren äußerste Spitze von zahllosem wildem Wassergeflügel bevölkert ist. Hier
steht die Erdsestung Kmburn, die im Krimkrieg von den Engländern genom¬
men wurde, trotz ihrer 240 Kanonen, von welchen freilich nur 40 montirt
waren. Bei Kinburn beginnt der Liman des Dniepr und des Bug, ein
träges Brackwasser, gleich einem Landsee von beträchtlicher Breite, wie es
alle in das schwarze Meer mündenden Flüsse erzeugen. Jenseits auf dem
steil abschüssigen Ufer der linken Seite erhebt sich Oezakow. einst eine bedeu¬
tende Festung, 1788 von Potemkin und Suwarow mit furchtbaren Opfern
erobert, gegenwärtig geschleift und gänzlich heruntergekommen. Auf ihre
Kosten ist das weiterhin aus hohem, zerrissenem Kalkufer gelegene Stanislaw
zur Bedeutung gelangt. Hier ankern die nach Cherson bestimmten Schiffe
mit Tiefgang, welche in die seichte Dnieprmündung nicht einzulaufen vermögen
und ihre Ladung auf Lichtcrschiffe löschen müssen; dann beginnen zur Rechten
wntgedehnte, lichte Eichenwaldungen, sie gehören zu einer der Besitzungen des
Barons von Stieglitz in Petersburg. Während wir vorbeifuhren, hatten wir
den Anblick eines großartigen Naturschauspiels, ein Heuschreckenzug von min¬
destens 20 Werst Länge stand über der Halbinsel, das breite Wasser war
übersäet mit den Leichen der Insecten, die Schaufeln des Dampfers wurden
durch ihre Massen gehemmt. Viele kleinere und größere Fahrzeuge belebten
in erfreulicher Weise die spiegelglatte Wasserfläche, Schleppdampfer mit mäch¬
tigen Holzstößen im Tau ächzten mühsam vorüber. Plötzlich erhob sich ein
wunderbarer Bau mitten aus dem Wasser vor unsern Augen. Es war das
Linienschiff Sinope, ein Fahrzeug, das zu 130 Kanonen gebohrt ist, gegen¬
wärtig aber keine einzige trägt und vollständig abgetakelt ist, da Nußland
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |