Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Indem wir diesen Begriff der neuen Aera untersuchen, erledigt sich zu¬ Wohl; diese Frage ist sehr ernst, und wir sind keineswegs gemeint, ihre -- Es ist nicht gerade tröstlich, was wir dagegen anführen und trotz Die Reaction mag sehr froh sein, daß ein liberales Ministerium ihr Es war ein sehr großer Irrthum, der aber bei vielen vorzüglichen An¬ Indem wir diesen Begriff der neuen Aera untersuchen, erledigt sich zu¬ Wohl; diese Frage ist sehr ernst, und wir sind keineswegs gemeint, ihre — Es ist nicht gerade tröstlich, was wir dagegen anführen und trotz Die Reaction mag sehr froh sein, daß ein liberales Ministerium ihr Es war ein sehr großer Irrthum, der aber bei vielen vorzüglichen An¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0457" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109179"/> <p xml:id="ID_1309"> Indem wir diesen Begriff der neuen Aera untersuchen, erledigt sich zu¬<lb/> gleich eine zweite sehr wichtige Frage. Den liberalen Landtagsabgeordneten<lb/> wnd nichts von dem, was wir gesagt haben, neu sein; aber tief ängstigt sie<lb/> in ihrem Gemüth die Betrachtung: wenn wir diese Vorlage abwerfen, so ist<lb/> damit das Ministerium, das keinen andern Halt hat als uns, gestürzt! da<lb/> ohnehin unsere Minister nicht den mindesten Ehrgeiz besitze», sondern sich von<lb/> Herzen gern einer Würde begeben werden, von der sie nur die Last suhlen.<lb/> Was aber dann folgt, ist augenscheinlich; ein Ministerium der äußersten Rech¬<lb/> ten — oder vielmehr der äußersten Linken, wie es jetzt heißt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1310"> Wohl; diese Frage ist sehr ernst, und wir sind keineswegs gemeint, ihre<lb/> Bedeutung zu unterschätzen. Noch liegt uns allen das Andenken an die Zeit<lb/> des Herrn von Westphalen sehr lebhast in den Gliedern; noch erinnern wir<lb/> uns sehr deutlich, wie laut wir aufathmeten, als die Nachricht von seiner<lb/> Entlassung in der Zeitung stand. Ja noch mehr: in einer Beziehung wenig¬<lb/> stens würde es heute schlimmer sein; denn jenes Regiment ertrugen wir mit<lb/> einer gewissen Resignation, in der bestimmten Aussicht, es müsse in nicht zu<lb/> langer Zeit ein Ende nehmen. Diese Aussicht würde bei einem neuen Mi¬<lb/> nisterwechsel eine äußerst geringe sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1311"> — Es ist nicht gerade tröstlich, was wir dagegen anführen und trotz<lb/> der ernsten Ueberlegung, mit der wir diese Worte schreiben, wollen wir sie<lb/> für nichts anderes geben, als den Ausdruck einer blos subjectiven Ueberzeugung.<lb/> Das Ministerium ist ebenso wenig zu halten, wenn das Gesetz<lb/> durchgeht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1312"> Die Reaction mag sehr froh sein, daß ein liberales Ministerium ihr<lb/> Werk in die Hände nimmt, in viel größerm Maßstab als sie sich selber je ge¬<lb/> träumt; aber danken wird sie es ihm nicht. Geht dieses Gesetz durch, so. ist<lb/> die Macht des Adels ungeheuer erhöht, und da sie im Herrenhaus einen fe¬<lb/> sten Vertreter hat, den zu stürzen das Ministerium nicht Kraft genug gehabt,<lb/> da die liberale Partei durch die Folgen des Gesetzes in sich selbst zerfallen<lb/> wird, so muß folgerichtig auch die Regierung in die Hände der Partei gelegt<lb/> werden, die den Adel vertritt. Für uns ist diese Logik der Thatsachen so<lb/> evident, daß gar kein Zweifel daran bleibt. — Aber freilich wäre noch ein<lb/> Irrthum möglich, und so müssen wir hinzu setzen: es erscheint uns für<lb/> Preußens Zukunft viel wichtiger, daß eine consequente und libe¬<lb/> rale Partei fortdauert, als daß ein liberal genanntes Ministerium<lb/> die Geschäfte führt. Die „neue Aera" hatte einen großen Uebelstand;<lb/> das Volk hatte nichts gethan sie zu verdienen, und geschenkt kann sie nicht<lb/> werden, das muß Preußen noch sehr bitter erfahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1313" next="#ID_1314"> Es war ein sehr großer Irrthum, der aber bei vielen vorzüglichen An¬<lb/> hängern des Liberalismus hervortrat und gegen den wir seit zwei Jahren</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0457]
Indem wir diesen Begriff der neuen Aera untersuchen, erledigt sich zu¬
gleich eine zweite sehr wichtige Frage. Den liberalen Landtagsabgeordneten
wnd nichts von dem, was wir gesagt haben, neu sein; aber tief ängstigt sie
in ihrem Gemüth die Betrachtung: wenn wir diese Vorlage abwerfen, so ist
damit das Ministerium, das keinen andern Halt hat als uns, gestürzt! da
ohnehin unsere Minister nicht den mindesten Ehrgeiz besitze», sondern sich von
Herzen gern einer Würde begeben werden, von der sie nur die Last suhlen.
Was aber dann folgt, ist augenscheinlich; ein Ministerium der äußersten Rech¬
ten — oder vielmehr der äußersten Linken, wie es jetzt heißt.
Wohl; diese Frage ist sehr ernst, und wir sind keineswegs gemeint, ihre
Bedeutung zu unterschätzen. Noch liegt uns allen das Andenken an die Zeit
des Herrn von Westphalen sehr lebhast in den Gliedern; noch erinnern wir
uns sehr deutlich, wie laut wir aufathmeten, als die Nachricht von seiner
Entlassung in der Zeitung stand. Ja noch mehr: in einer Beziehung wenig¬
stens würde es heute schlimmer sein; denn jenes Regiment ertrugen wir mit
einer gewissen Resignation, in der bestimmten Aussicht, es müsse in nicht zu
langer Zeit ein Ende nehmen. Diese Aussicht würde bei einem neuen Mi¬
nisterwechsel eine äußerst geringe sein.
— Es ist nicht gerade tröstlich, was wir dagegen anführen und trotz
der ernsten Ueberlegung, mit der wir diese Worte schreiben, wollen wir sie
für nichts anderes geben, als den Ausdruck einer blos subjectiven Ueberzeugung.
Das Ministerium ist ebenso wenig zu halten, wenn das Gesetz
durchgeht.
Die Reaction mag sehr froh sein, daß ein liberales Ministerium ihr
Werk in die Hände nimmt, in viel größerm Maßstab als sie sich selber je ge¬
träumt; aber danken wird sie es ihm nicht. Geht dieses Gesetz durch, so. ist
die Macht des Adels ungeheuer erhöht, und da sie im Herrenhaus einen fe¬
sten Vertreter hat, den zu stürzen das Ministerium nicht Kraft genug gehabt,
da die liberale Partei durch die Folgen des Gesetzes in sich selbst zerfallen
wird, so muß folgerichtig auch die Regierung in die Hände der Partei gelegt
werden, die den Adel vertritt. Für uns ist diese Logik der Thatsachen so
evident, daß gar kein Zweifel daran bleibt. — Aber freilich wäre noch ein
Irrthum möglich, und so müssen wir hinzu setzen: es erscheint uns für
Preußens Zukunft viel wichtiger, daß eine consequente und libe¬
rale Partei fortdauert, als daß ein liberal genanntes Ministerium
die Geschäfte führt. Die „neue Aera" hatte einen großen Uebelstand;
das Volk hatte nichts gethan sie zu verdienen, und geschenkt kann sie nicht
werden, das muß Preußen noch sehr bitter erfahren.
Es war ein sehr großer Irrthum, der aber bei vielen vorzüglichen An¬
hängern des Liberalismus hervortrat und gegen den wir seit zwei Jahren
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |