Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.ich versuche es daher heute zum legten mal. ob unsere Post die Briefe solchen So eben komme ich von mein gethanes erstes Piquet zurück, die Franzosen Knobelsdorf soll noch immer die Absicht haben. Lille zu belagern oder Mit der größten Hochachtung und Ergebenheit bin ich^ F. W. P. v. B. 5. Seid mehr als K Tage habe ich gehoft. von Ihnen einige Zeilen zu er- So eben erfahre ich. daß Sie von selbst die Güthe gehabt haben, dem Der Adjutant von La Mailliere hat uns gestern sagen lassen, sie hätten ') Der General Riedesel mußte im Herbst Krankheits halber seine Truppen in Mastricht verlassen. Grenzboten I. 1860.
ich versuche es daher heute zum legten mal. ob unsere Post die Briefe solchen So eben komme ich von mein gethanes erstes Piquet zurück, die Franzosen Knobelsdorf soll noch immer die Absicht haben. Lille zu belagern oder Mit der größten Hochachtung und Ergebenheit bin ich^ F. W. P. v. B. 5. Seid mehr als K Tage habe ich gehoft. von Ihnen einige Zeilen zu er- So eben erfahre ich. daß Sie von selbst die Güthe gehabt haben, dem Der Adjutant von La Mailliere hat uns gestern sagen lassen, sie hätten ') Der General Riedesel mußte im Herbst Krankheits halber seine Truppen in Mastricht verlassen. Grenzboten I. 1860.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108767"/> <p xml:id="ID_106" prev="#ID_105"> ich versuche es daher heute zum legten mal. ob unsere Post die Briefe solchen<lb/> Umweg machen läßt: in diesem Falle werde ich mich bemühen, einen sichern<lb/> und bessern Weg zu entdecken.</p><lb/> <p xml:id="ID_107"> So eben komme ich von mein gethanes erstes Piquet zurück, die Franzosen<lb/> haben heute so wie alle Tage eine Stunde nach Tages Anbruch unsere Posten<lb/> allarmirt; doch glaube ich. daß der Feind uns bald das Flachland einräumen<lb/> wird, welches wenigstens der Plan von Gustine sein soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_108"> Knobelsdorf soll noch immer die Absicht haben. Lille zu belagern oder<lb/> wenigstens zu bloquiren. dennoch soll dieses nicht eher geschehen, als Ins Va-<lb/> lencienne weggenommen, und ein Corps der Alliirten zu uns gestoßen sein<lb/> wird-, da alsdann die Oestreicher ungehindert weiter vorgehen können, und sich<lb/> vielleicht Dünkergen bemächtigen können. Diß soll der geheime Plan sein;<lb/> ich habe bis jetzt den Prinzen von Cobourg noch nicht meine Aufwartung<lb/> gemacht; so wenig als den anderen Fürstlichkeiten, da wir zehn Stunden von<lb/> ihnen entfernt stehen. Empfehlen Sie mich gütigst Ihrer Frau Gemahl.n<lb/> und Fräulein Töchter: Könnten Sie mir nicht vielleicht einige holländische<lb/> Deserteurs verschaffen? Die Sache hat gewiß keinen Anstand, sobald Sie es<lb/> nur dem Prinzen von Hessen vorstellen.</p><lb/> <note type="closer"> Mit der größten Hochachtung und Ergebenheit bin ich^ <note type="bibl"> F. W. P. v. B.</note></note><lb/> <p xml:id="ID_109"> 5. Seid mehr als K Tage habe ich gehoft. von Ihnen einige Zeilen zu er-<lb/> halten, allein es würde mir sehr leid seyn, wenn ich die Unschuldige Ursach<lb/> dises Stöckers: beinahe mit jeder Post schreibe ich Ihnen, und werden sie aus<lb/> der richtigen Folge des Journals die Wahrheit davon erfahren: dennoch ist<lb/> es möglich, daß Sie meine Briefe nicht erhalten; allein wie kann ich hinter<lb/> die Wahrheit kommen, wenn Sie mir solches nicht wissen lassen. Mein letzter<lb/> Brief enthält das Journal und einen kleinen Plan.</p><lb/> <p xml:id="ID_110"> So eben erfahre ich. daß Sie von selbst die Güthe gehabt haben, dem<lb/> Regiment? einen Deserteur mit nahmen Hartenstein. den ich banalen zu M>?.^-<lb/> naht sahe, anzubieten: Sie können nicht glauben, in welcher Rücksicht Y^r Ihnen<lb/> alle dafür danken und wie sehr wir wünschen. Ihnen ähnlihe Gefälligkeiten<lb/> erzeigen zu können. Dennoch ist es mir leid, da ti^- mich mit Recht ver¬<lb/> muthen läßt, daß sie unter der Hand Anstalten Vüachcn. außer Dienst zu gehen:<lb/> ^meer uns gesagt, dur ich es im höchsten. Grad überdrüssig, und wenn es gänz¬<lb/> lich von mir abhinge, würde ich mich gewiß bestens empfehlen: allein es treten<lb/> zu viel Umstände ein. die no.es nöthigen zu schweigen.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_111" next="#ID_112"> Der Adjutant von La Mailliere hat uns gestern sagen lassen, sie hätten<lb/> die gemässensien Befehle, uns heute den e. oder ?. anzugreifen; wir sind des-'u<!> ir>i ? »ritt : -i'-'ii/? in,^"" "</p><lb/> <note xml:id="FID_7" place="foot"> ') Der General Riedesel mußte im Herbst Krankheits halber seine Truppen in Mastricht<lb/> verlassen.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1860.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0045]
ich versuche es daher heute zum legten mal. ob unsere Post die Briefe solchen
Umweg machen läßt: in diesem Falle werde ich mich bemühen, einen sichern
und bessern Weg zu entdecken.
So eben komme ich von mein gethanes erstes Piquet zurück, die Franzosen
haben heute so wie alle Tage eine Stunde nach Tages Anbruch unsere Posten
allarmirt; doch glaube ich. daß der Feind uns bald das Flachland einräumen
wird, welches wenigstens der Plan von Gustine sein soll.
Knobelsdorf soll noch immer die Absicht haben. Lille zu belagern oder
wenigstens zu bloquiren. dennoch soll dieses nicht eher geschehen, als Ins Va-
lencienne weggenommen, und ein Corps der Alliirten zu uns gestoßen sein
wird-, da alsdann die Oestreicher ungehindert weiter vorgehen können, und sich
vielleicht Dünkergen bemächtigen können. Diß soll der geheime Plan sein;
ich habe bis jetzt den Prinzen von Cobourg noch nicht meine Aufwartung
gemacht; so wenig als den anderen Fürstlichkeiten, da wir zehn Stunden von
ihnen entfernt stehen. Empfehlen Sie mich gütigst Ihrer Frau Gemahl.n
und Fräulein Töchter: Könnten Sie mir nicht vielleicht einige holländische
Deserteurs verschaffen? Die Sache hat gewiß keinen Anstand, sobald Sie es
nur dem Prinzen von Hessen vorstellen.
Mit der größten Hochachtung und Ergebenheit bin ich^ F. W. P. v. B.
5. Seid mehr als K Tage habe ich gehoft. von Ihnen einige Zeilen zu er-
halten, allein es würde mir sehr leid seyn, wenn ich die Unschuldige Ursach
dises Stöckers: beinahe mit jeder Post schreibe ich Ihnen, und werden sie aus
der richtigen Folge des Journals die Wahrheit davon erfahren: dennoch ist
es möglich, daß Sie meine Briefe nicht erhalten; allein wie kann ich hinter
die Wahrheit kommen, wenn Sie mir solches nicht wissen lassen. Mein letzter
Brief enthält das Journal und einen kleinen Plan.
So eben erfahre ich. daß Sie von selbst die Güthe gehabt haben, dem
Regiment? einen Deserteur mit nahmen Hartenstein. den ich banalen zu M>?.^-
naht sahe, anzubieten: Sie können nicht glauben, in welcher Rücksicht Y^r Ihnen
alle dafür danken und wie sehr wir wünschen. Ihnen ähnlihe Gefälligkeiten
erzeigen zu können. Dennoch ist es mir leid, da ti^- mich mit Recht ver¬
muthen läßt, daß sie unter der Hand Anstalten Vüachcn. außer Dienst zu gehen:
^meer uns gesagt, dur ich es im höchsten. Grad überdrüssig, und wenn es gänz¬
lich von mir abhinge, würde ich mich gewiß bestens empfehlen: allein es treten
zu viel Umstände ein. die no.es nöthigen zu schweigen.*)
Der Adjutant von La Mailliere hat uns gestern sagen lassen, sie hätten
die gemässensien Befehle, uns heute den e. oder ?. anzugreifen; wir sind des-'u<!> ir>i ? »ritt : -i'-'ii/? in,^"" "
') Der General Riedesel mußte im Herbst Krankheits halber seine Truppen in Mastricht
verlassen.
Grenzboten I. 1860.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |