Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.hinter der freien Hand verbirgt, wie bei Hrn. v. Manteuffel in der orientalischen M. Aesthetische Streisziige. Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die durch das Schillerfest hinter der freien Hand verbirgt, wie bei Hrn. v. Manteuffel in der orientalischen M. Aesthetische Streisziige. Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die durch das Schillerfest <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0422" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109144"/> <p xml:id="ID_1209" prev="#ID_1208"> hinter der freien Hand verbirgt, wie bei Hrn. v. Manteuffel in der orientalischen<lb/> Frage. Wir können uns mit der Politik des Hrn. von Schleinitz nicht befreun¬<lb/> den, entweder gegen Frankreich im Interesse des gefährdeten Gleichgewichts<lb/> oder aufrichtig neutral, man hat zu viel oder zu wenig gethan und deshalb<lb/> nichts erreicht. Es ist hohe Zeit, daß die preußische Negierung in den euro¬<lb/> päischen Verhältnissen handelnd auftrete, damit nicht ihre Gegner mit der<lb/> Behauptung Recht bekommen, daß die Liberalen keine auswärtige Politik zu<lb/> treiben wüßten. Das preußische Volk würde die großen Lasten der Erhö¬<lb/> hung des Militärbudgets auf sich nehmen, aber es darf nicht geschehen, damit<lb/> nur so viele Tausende mehr auf der Parade erscheinen.</p><lb/> <note type="byline"> M.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aesthetische Streisziige.</head><lb/> <p xml:id="ID_1210" next="#ID_1211"> Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die durch das Schillerfest<lb/> hervorgebrachte Strömung wieder in das natürliche Bett zurückkehrt. Für<lb/> die unbefangene Würdigung Schillers ist diese Strömung eher nachtheilich als<lb/> förderlich gewesen. Da im allgemeinen Bewußtsein fest stand, Schiller sei<lb/> das Ideal der Poesie und allenfalls das der deutschen Nationalität überhaupt<lb/> gewesen, und da man in jeder auch der beschränktesten Localität sür nöthig<lb/> erachtete, diesem Bewußtsein neuen Ausdruck zu geben, so war es ganz natür¬<lb/> lich, daß jeder Sprecher sein eigenes Ideal ausmalte und dieses mit dem<lb/> großen Namen Schillers taufte. So ist es nicht selten vorgekommen, daß<lb/> man gerade solche Eigenschaften als rühmlich für Schiller bezeichnete, die er<lb/> am wenigsten besaß. Uebrigens geschieht das in jedem größern Volksfest<lb/> und wird im natürlichen Lauf der Zeit wieder berichtigt. Vorläufig führt<lb/> uns der Buchhandel noch immer die Spuren der alten Strömung zu. Die<lb/> Schillerfeier der alten und neuen Welt (Leipzig. Lorck) gibt ein Ne-<lb/> sumv aller Festlichkeiten jenes Tages, noch weiter geht das Schillerdenk¬<lb/> mal (Berlin, Riegel, Volksausgabe erste Lieferung), welches alle Reden jener<lb/> Tage oder wenigstens die merkwürdigsten zusammenzustellen gedenkt. Director<lb/> Loses in in Danzig hat „Mittheilungen aus der Bildungsgeschichte Goethes<lb/> und Schillers" gegeben, Märker in Berlin den 10. Nov. lyrisch verherrlicht<lb/> und Rießer in Hamburg eine Festrede gehalten, die bereits in 2. Auslage</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0422]
hinter der freien Hand verbirgt, wie bei Hrn. v. Manteuffel in der orientalischen
Frage. Wir können uns mit der Politik des Hrn. von Schleinitz nicht befreun¬
den, entweder gegen Frankreich im Interesse des gefährdeten Gleichgewichts
oder aufrichtig neutral, man hat zu viel oder zu wenig gethan und deshalb
nichts erreicht. Es ist hohe Zeit, daß die preußische Negierung in den euro¬
päischen Verhältnissen handelnd auftrete, damit nicht ihre Gegner mit der
Behauptung Recht bekommen, daß die Liberalen keine auswärtige Politik zu
treiben wüßten. Das preußische Volk würde die großen Lasten der Erhö¬
hung des Militärbudgets auf sich nehmen, aber es darf nicht geschehen, damit
nur so viele Tausende mehr auf der Parade erscheinen.
M.
Aesthetische Streisziige.
Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die durch das Schillerfest
hervorgebrachte Strömung wieder in das natürliche Bett zurückkehrt. Für
die unbefangene Würdigung Schillers ist diese Strömung eher nachtheilich als
förderlich gewesen. Da im allgemeinen Bewußtsein fest stand, Schiller sei
das Ideal der Poesie und allenfalls das der deutschen Nationalität überhaupt
gewesen, und da man in jeder auch der beschränktesten Localität sür nöthig
erachtete, diesem Bewußtsein neuen Ausdruck zu geben, so war es ganz natür¬
lich, daß jeder Sprecher sein eigenes Ideal ausmalte und dieses mit dem
großen Namen Schillers taufte. So ist es nicht selten vorgekommen, daß
man gerade solche Eigenschaften als rühmlich für Schiller bezeichnete, die er
am wenigsten besaß. Uebrigens geschieht das in jedem größern Volksfest
und wird im natürlichen Lauf der Zeit wieder berichtigt. Vorläufig führt
uns der Buchhandel noch immer die Spuren der alten Strömung zu. Die
Schillerfeier der alten und neuen Welt (Leipzig. Lorck) gibt ein Ne-
sumv aller Festlichkeiten jenes Tages, noch weiter geht das Schillerdenk¬
mal (Berlin, Riegel, Volksausgabe erste Lieferung), welches alle Reden jener
Tage oder wenigstens die merkwürdigsten zusammenzustellen gedenkt. Director
Loses in in Danzig hat „Mittheilungen aus der Bildungsgeschichte Goethes
und Schillers" gegeben, Märker in Berlin den 10. Nov. lyrisch verherrlicht
und Rießer in Hamburg eine Festrede gehalten, die bereits in 2. Auslage
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |