Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.nisonircnde Jnsantrie-Regiment v. Lengefeld, früher von Saldern, als Prinz Wilhelm wohnte im Jahr 1792 dem ersten Feldzug unter den nisonircnde Jnsantrie-Regiment v. Lengefeld, früher von Saldern, als Prinz Wilhelm wohnte im Jahr 1792 dem ersten Feldzug unter den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0041" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108763"/> <p xml:id="ID_82" prev="#ID_81"> nisonircnde Jnsantrie-Regiment v. Lengefeld, früher von Saldern, als<lb/> Stabscapitain ^in, Im Mai 1791 avancirte er zum Major, den schwarzen<lb/> Adlerorden hatte er schon früher von dem ihm persönlich wohlwollenden Kö¬<lb/> nig erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_83" next="#ID_84"> Prinz Wilhelm wohnte im Jahr 1792 dem ersten Feldzug unter den<lb/> Augen des Vaters bei und zeigte hier schon rühmliche Proben seines ihm an¬<lb/> geborenen Muthes. Er wurde am 27. November beim Dorfe Etsch im Nas¬<lb/> sauischen verwundet und blieb in Folge dessen längere Zeit dienstunfähig.<lb/> Als er den zweiten Feldzug mitmachte, stand er als Major wahrscheinlich beim<lb/> ersten Bataillon des Regiments v. Kalkstein. Auch jetzt, wo er bereits sein<lb/> einundzwanzigstcs Lebensjahr zurückgelegt hatte und eine mehr selbstständige<lb/> Stellung einnehmen sollte, durste er sich doch noch nicht frei bewegen und<lb/> wurde von dem strengen Herzog und seinen ihm ergebenen Creaturen. die sich<lb/> eine Frende daraus machten, dem Vatercmch das Kleinste zu hinterbringen, nach<lb/> wie vor beaufsichtigt. Der Prinz kannte seine Leute und rächte sich an ihnen<lb/> gewöhnlich mit Verachtung. Witz und Spott. Hier im freieren Feldleben<lb/> und vom Vater häusig entfernt, fand er unter munterer Gesellschaft Ge¬<lb/> legenheit, zuweilen den'lästigen Zwang abzuschütteln, wobei nicht selten das<lb/> rechte Maaß überschritten wurde. Das mühsam zurückgehaltene Jugendfeuer<lb/> brach plötzlich ungestüm hervor und loderte nun in hellen Flammen auf,<lb/> die der erschreckte und argwöhnische Herzog gerade jetzt um so energischer<lb/> dämpfen zu müssen glaubte und hierbei nicht selten mit Härte und<lb/> Heftigkeit verfuhr. Aneststrafen waren das Gewöhnliche. Er forderte von<lb/> der Jugend dieselbe Nüchternheit, wie solche ihm, dem ältern Manne, eigen<lb/> war. Daher war der Prinz auch in seinen Geldmitteln sehr beschränkt, und<lb/> befand sich oft in derselben Geldnoth, wie der ärmste verschuldete Lieutenant.<lb/> Der Prinz war allerdings in seiner Gesellschaft nicht immer sehr wählerisch,<lb/> er nahm sie wie er sie fand und wie sie zu seinem Alter und seinen Neigungen<lb/> Paßte. Es gab zuweilen Spiel- und Trinkgelage, wie solches ja im Feldleben<lb/> häusig vorkommt; von beiden aber war der Herzog ein abgesagter Feind.<lb/> Dabei war der Prinz von Spähern umgeben, seine Briefe wurden sogar er¬<lb/> öffnet. Dieses empörte ihn aufs Höchste, und so konnte es nicht ausbleiben,<lb/> daß sich die Kluft zwischen Vater und Sohn mehr und mehr erweiterte. Der<lb/> Herzog zeigte sich kälter und abstoßender, der Prinz zurückhaltender und ver¬<lb/> schlossener. Die einzige Mittelsperson bleibt auch hier der General von Rie-<lb/> desel. der mit Klugheit und Takt sich zwischen Vater und Sohn zu halten<lb/> wußte. Seiner Zusprache gelang es mehr denn einmal, den jugendlichen auf¬<lb/> brausenden Prinzen vor Schritten zu bewahren, die er später tief hätte bereuen<lb/> müssen, und bei dem aufgebrachten Herzog legte er manches Fürwort mit Er¬<lb/> folg ein. Da des eigenwilligen Herzogs Umgebung diesem meist nach dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0041]
nisonircnde Jnsantrie-Regiment v. Lengefeld, früher von Saldern, als
Stabscapitain ^in, Im Mai 1791 avancirte er zum Major, den schwarzen
Adlerorden hatte er schon früher von dem ihm persönlich wohlwollenden Kö¬
nig erhalten.
Prinz Wilhelm wohnte im Jahr 1792 dem ersten Feldzug unter den
Augen des Vaters bei und zeigte hier schon rühmliche Proben seines ihm an¬
geborenen Muthes. Er wurde am 27. November beim Dorfe Etsch im Nas¬
sauischen verwundet und blieb in Folge dessen längere Zeit dienstunfähig.
Als er den zweiten Feldzug mitmachte, stand er als Major wahrscheinlich beim
ersten Bataillon des Regiments v. Kalkstein. Auch jetzt, wo er bereits sein
einundzwanzigstcs Lebensjahr zurückgelegt hatte und eine mehr selbstständige
Stellung einnehmen sollte, durste er sich doch noch nicht frei bewegen und
wurde von dem strengen Herzog und seinen ihm ergebenen Creaturen. die sich
eine Frende daraus machten, dem Vatercmch das Kleinste zu hinterbringen, nach
wie vor beaufsichtigt. Der Prinz kannte seine Leute und rächte sich an ihnen
gewöhnlich mit Verachtung. Witz und Spott. Hier im freieren Feldleben
und vom Vater häusig entfernt, fand er unter munterer Gesellschaft Ge¬
legenheit, zuweilen den'lästigen Zwang abzuschütteln, wobei nicht selten das
rechte Maaß überschritten wurde. Das mühsam zurückgehaltene Jugendfeuer
brach plötzlich ungestüm hervor und loderte nun in hellen Flammen auf,
die der erschreckte und argwöhnische Herzog gerade jetzt um so energischer
dämpfen zu müssen glaubte und hierbei nicht selten mit Härte und
Heftigkeit verfuhr. Aneststrafen waren das Gewöhnliche. Er forderte von
der Jugend dieselbe Nüchternheit, wie solche ihm, dem ältern Manne, eigen
war. Daher war der Prinz auch in seinen Geldmitteln sehr beschränkt, und
befand sich oft in derselben Geldnoth, wie der ärmste verschuldete Lieutenant.
Der Prinz war allerdings in seiner Gesellschaft nicht immer sehr wählerisch,
er nahm sie wie er sie fand und wie sie zu seinem Alter und seinen Neigungen
Paßte. Es gab zuweilen Spiel- und Trinkgelage, wie solches ja im Feldleben
häusig vorkommt; von beiden aber war der Herzog ein abgesagter Feind.
Dabei war der Prinz von Spähern umgeben, seine Briefe wurden sogar er¬
öffnet. Dieses empörte ihn aufs Höchste, und so konnte es nicht ausbleiben,
daß sich die Kluft zwischen Vater und Sohn mehr und mehr erweiterte. Der
Herzog zeigte sich kälter und abstoßender, der Prinz zurückhaltender und ver¬
schlossener. Die einzige Mittelsperson bleibt auch hier der General von Rie-
desel. der mit Klugheit und Takt sich zwischen Vater und Sohn zu halten
wußte. Seiner Zusprache gelang es mehr denn einmal, den jugendlichen auf¬
brausenden Prinzen vor Schritten zu bewahren, die er später tief hätte bereuen
müssen, und bei dem aufgebrachten Herzog legte er manches Fürwort mit Er¬
folg ein. Da des eigenwilligen Herzogs Umgebung diesem meist nach dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |