Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.einbrachten als die Pachtgelder der Staatsgruben. Die Bergleute waren fast Daß endlich auch die Zölle an die Meistbietenden versteigert wurden einbrachten als die Pachtgelder der Staatsgruben. Die Bergleute waren fast Daß endlich auch die Zölle an die Meistbietenden versteigert wurden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0406" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109128"/> <p xml:id="ID_1166" prev="#ID_1165"> einbrachten als die Pachtgelder der Staatsgruben. Die Bergleute waren fast<lb/> alle Sklaven und ihr Schicksal mag kläglich genug gewesen sein. „Die zu<lb/> den Bergmerken bestimmten Sklaven", sagt Diodor, „bringen ihren Herren<lb/> unendlichen Nutzen; da sie aber beständig fortarbeiten müssen, so daß sie<lb/> weder Tag noch Nacht rechte Ruhe haben können, sonder» immer wieder von<lb/> neuem durch Schläge zur Arbeit ermuntert werden, so sterben die meisten in<lb/> sehr kurzer Zeit, und diejenigen, welche bei festerer Körperkonstitution länger<lb/> leben, wünschen sich wohl hundertmal den Tod. um des mühseligen Lebens,<lb/> welchem sie ausgesetzt sind, nur endlich los zu werden." Die Verpachtung<lb/> der Bergwerke, sowie eines Theils der Marmor- und Wetzsteinbrüchc und der<lb/> Salinen dauerte auch unter der Monarchie fort, nur mit dem Unterschiede,<lb/> daß sich die Kaiser nach und nach alle Goldbergwerke erwarben, die schon im<lb/> ersten Jahrhunderte n. Chr. wenig mein ergiebigen spanischen Silbergruben<lb/> an Privatpersonen veräußerten und die veränderlichen Pachtgelder in eine feste<lb/> Abgabe von 10 Prozent verwandelten. Selbst die zum Bergbau verurtheilten<lb/> Sträflinge wurden später zuweilen den Aktiencompagnien übergeben und ein<lb/> wahres Nertschinsk soll in dieser Beziehung Sandarake am schwarzen Meere<lb/> (Bithynien) gewesen sein, wo Sandarach gegraben wurde und nach Strabo<lb/> die 200 Arbeiter durch die Arsenikdünste vergiftet wie die Fliegen wegstarben.<lb/> Auch in den Salinen, deren Pächter zugleich das Hcizüngsmaterial für die<lb/> Bäder lieferten, wurden die Verbrecher, namentlich Frauen, gleichsam als In¬<lb/> ventar den Gesellschaften überlassen. Erst spät wurden eigene Bergbcamte<lb/> angestellt, unter deren Aufsicht Sklaven und Tagelöhner für unmittelbare Rech¬<lb/> nung des Staates arbeiteten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1167" next="#ID_1168"> Daß endlich auch die Zölle an die Meistbietenden versteigert wurden<lb/> und dadurch in die Hände von Kapitalistengescllschaften kamen, ist bereits<lb/> erwähnt worden. In der Königszcit scheint die Ein- und Ausfuhr mit Ab¬<lb/> gaben belastet gewesen zu sein. Der erste römische Freihandelsmann, der<lb/> sie abschaffte, war Valerius Poplicola. Und so blieb Rom und Italien<lb/> lange Zeit frei, während man in allen eroberten Ländern theils die bestehen¬<lb/> den Zölle in römisches Staatseigenthum verwandelte, theils neue Zölle ein¬<lb/> führte. Erst 179 v. Chr. bekam Rom die Zölle wieder und behielt sie nach<lb/> einer kurzen Unterbrechung von Cäsars Zeit bis in die späteste Periode.<lb/> Alle Handelswaaren und Luxusartikel waren mit Aus- und Eingcingsstcuern be¬<lb/> legt, nicht aber die zum Privatgebrauch bestimmten Gegenstände des gewöhn¬<lb/> lichen Lebens. Cicero z. B. nennt unter den Artikeln, die von Sicilien aus<lb/> Exportzoll entrichten mußten, und an welchen die Zollpächtcr Sictliens durch<lb/> die Dcfraudationcn des Verres allein im Hafen von Syrakus über 3000 Thlr.<lb/> eingebüßt hatten: Gold, Silber, Elfenbein, Purpur, Malteser Teppiche, Stoffe<lb/> aller Art, kostbare Gefäße, Getreide, Honig; und ein freilich unvollständiger</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0406]
einbrachten als die Pachtgelder der Staatsgruben. Die Bergleute waren fast
alle Sklaven und ihr Schicksal mag kläglich genug gewesen sein. „Die zu
den Bergmerken bestimmten Sklaven", sagt Diodor, „bringen ihren Herren
unendlichen Nutzen; da sie aber beständig fortarbeiten müssen, so daß sie
weder Tag noch Nacht rechte Ruhe haben können, sonder» immer wieder von
neuem durch Schläge zur Arbeit ermuntert werden, so sterben die meisten in
sehr kurzer Zeit, und diejenigen, welche bei festerer Körperkonstitution länger
leben, wünschen sich wohl hundertmal den Tod. um des mühseligen Lebens,
welchem sie ausgesetzt sind, nur endlich los zu werden." Die Verpachtung
der Bergwerke, sowie eines Theils der Marmor- und Wetzsteinbrüchc und der
Salinen dauerte auch unter der Monarchie fort, nur mit dem Unterschiede,
daß sich die Kaiser nach und nach alle Goldbergwerke erwarben, die schon im
ersten Jahrhunderte n. Chr. wenig mein ergiebigen spanischen Silbergruben
an Privatpersonen veräußerten und die veränderlichen Pachtgelder in eine feste
Abgabe von 10 Prozent verwandelten. Selbst die zum Bergbau verurtheilten
Sträflinge wurden später zuweilen den Aktiencompagnien übergeben und ein
wahres Nertschinsk soll in dieser Beziehung Sandarake am schwarzen Meere
(Bithynien) gewesen sein, wo Sandarach gegraben wurde und nach Strabo
die 200 Arbeiter durch die Arsenikdünste vergiftet wie die Fliegen wegstarben.
Auch in den Salinen, deren Pächter zugleich das Hcizüngsmaterial für die
Bäder lieferten, wurden die Verbrecher, namentlich Frauen, gleichsam als In¬
ventar den Gesellschaften überlassen. Erst spät wurden eigene Bergbcamte
angestellt, unter deren Aufsicht Sklaven und Tagelöhner für unmittelbare Rech¬
nung des Staates arbeiteten.
Daß endlich auch die Zölle an die Meistbietenden versteigert wurden
und dadurch in die Hände von Kapitalistengescllschaften kamen, ist bereits
erwähnt worden. In der Königszcit scheint die Ein- und Ausfuhr mit Ab¬
gaben belastet gewesen zu sein. Der erste römische Freihandelsmann, der
sie abschaffte, war Valerius Poplicola. Und so blieb Rom und Italien
lange Zeit frei, während man in allen eroberten Ländern theils die bestehen¬
den Zölle in römisches Staatseigenthum verwandelte, theils neue Zölle ein¬
führte. Erst 179 v. Chr. bekam Rom die Zölle wieder und behielt sie nach
einer kurzen Unterbrechung von Cäsars Zeit bis in die späteste Periode.
Alle Handelswaaren und Luxusartikel waren mit Aus- und Eingcingsstcuern be¬
legt, nicht aber die zum Privatgebrauch bestimmten Gegenstände des gewöhn¬
lichen Lebens. Cicero z. B. nennt unter den Artikeln, die von Sicilien aus
Exportzoll entrichten mußten, und an welchen die Zollpächtcr Sictliens durch
die Dcfraudationcn des Verres allein im Hafen von Syrakus über 3000 Thlr.
eingebüßt hatten: Gold, Silber, Elfenbein, Purpur, Malteser Teppiche, Stoffe
aller Art, kostbare Gefäße, Getreide, Honig; und ein freilich unvollständiger
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |