Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.die damals nach den preußischen und hessischen als die besten galten. Er In Prinz Wilhelm glühte eine Feuerseele, die sich dem väterlichen Was der Vater dem Sohne versagte, sollte diesem zum Theil ein älterer Der Herzog ließ bekanntlich den Prinzen wegen der in Frankreich zu¬ die damals nach den preußischen und hessischen als die besten galten. Er In Prinz Wilhelm glühte eine Feuerseele, die sich dem väterlichen Was der Vater dem Sohne versagte, sollte diesem zum Theil ein älterer Der Herzog ließ bekanntlich den Prinzen wegen der in Frankreich zu¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108762"/> <p xml:id="ID_78" prev="#ID_77"> die damals nach den preußischen und hessischen als die besten galten. Er<lb/> wurde als Stabscapitain dem Jnfantricregimcnt zugetheilt, dessen Chef der<lb/> General von Riedesel war und dem auch hierbei die sonstige Aufsicht über<lb/> den Prinzen mit-übertragen war. Der Herzog hegte damals zu den militä¬<lb/> rischen Fähigkeiten des Prinzen kein besonderes Vertrauen; denn in einem<lb/> Briefe an Riedesel, datirt aus Halberstadt im Jahr 1787 heißt es unter<lb/> Anderem: „Wegen meinem Sohn Wilhelm bin ich Ew. Hochwohlgeboren<lb/> unendlich verbunden, ich wünsche, daß er durch Dero Anleitung etwas männ¬<lb/> licher werden möge, welches um so mehr zu wünschen stehet, da Alles sonst<lb/> scheint übereinzustimmen, aus ihm einen seigen Buben zu machen. Dieselben<lb/> werden von mir wohl glauben, daß ich das Geschwätz wegen der großen<lb/> Fatiguen gar nicht mal beachte. Wenn er dienen will, so muß er jung sich<lb/> gewöhnen, seine Kräfte anzustrengen, sonsten wird aus dem Jungen nichts<lb/> werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_79"> In Prinz Wilhelm glühte eine Feuerseele, die sich dem väterlichen<lb/> Zwang nur schwer fügte. Schon jetzt durchbrach das jugendliche Ungestüm<lb/> zuweilen die ihm gezogenen Schranken, wodurch nicht selten heftige Scenen zwi¬<lb/> schen Vater und Sohn herbeigeführt wurden. Letzterer sah im Herzog weniger<lb/> den Vater, als den strengen rücksichtslosen Vorgesetzten, und Jener im Sohne<lb/> mehr den Trotzigen. Unbeugsamen. Das Verhältniß zwischen beiden gestal¬<lb/> tete sich immer schroffer.</p><lb/> <p xml:id="ID_80"> Was der Vater dem Sohne versagte, sollte diesem zum Theil ein älterer<lb/> Freund ersetzen: er schenkte dem wackern General Riedesel, der sich wohl<lb/> nicht immer allzustreng an des Herzogs Ordere binde» zu müssen glaubte,<lb/> mehr und mehr sein Vertrauen. Der General, noch aus der Schule des be¬<lb/> rühmten Herzogs Ferdinand war zwar ein überaus pünklichcr und strenger<lb/> Vorgesetzter, aber dabei ein humaner, rechtlicher und gebildeter Mann.<lb/> Auch in dessen liebenswürdiger Familie befand sich der Prinz wohler als im<lb/> väterliche» Schlosse, weßhalb er diese so häufig als möglich aufsuchte. Schon<lb/> damals wußte der Prinz den Werth dieser Freundschaft und des Wohlwollens<lb/> zu schätzen; denn er schrieb im Herbst 1737, als er seine erste größere Reise<lb/> nach Italien machen wollte, von Lausanne aus an den General: „Mit wah¬<lb/> rem Danke ergreife ich die Feder, um Ew. Excellenz noch vielmals für die<lb/> ausnehmende Mühe zu danken, die Sie während der Excrcierzeit sich mit mir<lb/> geben wollen, da ich aber leider noch nicht im Stande bin meine Dankbar¬<lb/> keit anders als durch Worte auszudrücken, so habe ich es meiner Schuldigkeit<lb/> gemäß geachtet, Sie wenigstens eines gute» Willens zu versichern."</p><lb/> <p xml:id="ID_81" next="#ID_82"> Der Herzog ließ bekanntlich den Prinzen wegen der in Frankreich zu¬<lb/> nehmenden Gährung nach Braunschweig zurückrufen. Bald nach der Rück¬<lb/> kehr trat der Prinz nach dem Willen des Vaters in das zu Magdeburg gar-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0040]
die damals nach den preußischen und hessischen als die besten galten. Er
wurde als Stabscapitain dem Jnfantricregimcnt zugetheilt, dessen Chef der
General von Riedesel war und dem auch hierbei die sonstige Aufsicht über
den Prinzen mit-übertragen war. Der Herzog hegte damals zu den militä¬
rischen Fähigkeiten des Prinzen kein besonderes Vertrauen; denn in einem
Briefe an Riedesel, datirt aus Halberstadt im Jahr 1787 heißt es unter
Anderem: „Wegen meinem Sohn Wilhelm bin ich Ew. Hochwohlgeboren
unendlich verbunden, ich wünsche, daß er durch Dero Anleitung etwas männ¬
licher werden möge, welches um so mehr zu wünschen stehet, da Alles sonst
scheint übereinzustimmen, aus ihm einen seigen Buben zu machen. Dieselben
werden von mir wohl glauben, daß ich das Geschwätz wegen der großen
Fatiguen gar nicht mal beachte. Wenn er dienen will, so muß er jung sich
gewöhnen, seine Kräfte anzustrengen, sonsten wird aus dem Jungen nichts
werden."
In Prinz Wilhelm glühte eine Feuerseele, die sich dem väterlichen
Zwang nur schwer fügte. Schon jetzt durchbrach das jugendliche Ungestüm
zuweilen die ihm gezogenen Schranken, wodurch nicht selten heftige Scenen zwi¬
schen Vater und Sohn herbeigeführt wurden. Letzterer sah im Herzog weniger
den Vater, als den strengen rücksichtslosen Vorgesetzten, und Jener im Sohne
mehr den Trotzigen. Unbeugsamen. Das Verhältniß zwischen beiden gestal¬
tete sich immer schroffer.
Was der Vater dem Sohne versagte, sollte diesem zum Theil ein älterer
Freund ersetzen: er schenkte dem wackern General Riedesel, der sich wohl
nicht immer allzustreng an des Herzogs Ordere binde» zu müssen glaubte,
mehr und mehr sein Vertrauen. Der General, noch aus der Schule des be¬
rühmten Herzogs Ferdinand war zwar ein überaus pünklichcr und strenger
Vorgesetzter, aber dabei ein humaner, rechtlicher und gebildeter Mann.
Auch in dessen liebenswürdiger Familie befand sich der Prinz wohler als im
väterliche» Schlosse, weßhalb er diese so häufig als möglich aufsuchte. Schon
damals wußte der Prinz den Werth dieser Freundschaft und des Wohlwollens
zu schätzen; denn er schrieb im Herbst 1737, als er seine erste größere Reise
nach Italien machen wollte, von Lausanne aus an den General: „Mit wah¬
rem Danke ergreife ich die Feder, um Ew. Excellenz noch vielmals für die
ausnehmende Mühe zu danken, die Sie während der Excrcierzeit sich mit mir
geben wollen, da ich aber leider noch nicht im Stande bin meine Dankbar¬
keit anders als durch Worte auszudrücken, so habe ich es meiner Schuldigkeit
gemäß geachtet, Sie wenigstens eines gute» Willens zu versichern."
Der Herzog ließ bekanntlich den Prinzen wegen der in Frankreich zu¬
nehmenden Gährung nach Braunschweig zurückrufen. Bald nach der Rück¬
kehr trat der Prinz nach dem Willen des Vaters in das zu Magdeburg gar-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |