Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Von der preußischen Grenze. Geschichte der deutschen Politik unter dem Einfluß des italienischen Krieges, Eine Keine von den zahlreichen Flugschriften, die wir im Lauf des vergangenen Grenzlwten I. 1S60, 46
Von der preußischen Grenze. Geschichte der deutschen Politik unter dem Einfluß des italienischen Krieges, Eine Keine von den zahlreichen Flugschriften, die wir im Lauf des vergangenen Grenzlwten I. 1S60, 46
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0373" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109095"/> </div> <div n="1"> <head> Von der preußischen Grenze.</head><lb/> <p xml:id="ID_1075"> Geschichte der deutschen Politik unter dem Einfluß des italienischen Krieges, Eine<lb/> Kritik, Berlin, Weidmann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1076" next="#ID_1077"> Keine von den zahlreichen Flugschriften, die wir im Lauf des vergangenen<lb/> Jahres erwähnt haben, entspricht so ganz unsern eigenen Anschauungen und<lb/> Schlüssen als die vorliegende, sowohl was die Kritik des Geschehenen als die<lb/> Aussicht in die Zukunft betrifft. Nur in einem Puukt weichen nur von dein<lb/> Verfasser ab: er sucht in der Handlungsweise der östreichischen Regierung<lb/> noch immer mehr Zusammenhang als wirklich darin zu finden ist. Das<lb/> Blaubuch muß auch den Kurzsichtigsten davon überzeugen, daß hier immer<lb/> nur theils allgemeine Doctrinen und Vorurtheile, theils zufällige Impulse des<lb/> Augenblicks maßgebend waren. Wo es darauf ankommt, mit Berücksichtigung<lb/> der obwaltenden Umstände, was man will und was man nicht will, klar<lb/> und bestimmt anzugeben, hält Graf Rechberg, der in allen Punkten Met-<lb/> ternich zu copiren sucht, eiuen vielleicht wissenschaftlichen, aber jedenfalls weit¬<lb/> schweifigen Vortrag über das Princip der Legitimität, und wenn das Pu-<lb/> blicum mitunter die Beschämung hatte, sich über den wahren Sinn eines<lb/> Moniteur-Artikels zu täuschen, so erlebt es jetzt die Genugthuung, daß es<lb/> dem ersten Minister einer europäischen Großmacht nicht anders gegangen ist.<lb/> Graf Rechberg ist nie genau davon unterrichtet, was der Gegner oder was<lb/> sonst Jemand will, er gibt sich auch nicht die Mühe, sich mit den Andern<lb/> zu verständigen, sie für seine Zwecke zu gewinnen, sondern es kommt ihm<lb/> lediglich darauf an, in den Formen die Würde des großen Hauses, dem er<lb/> dient, zu wahren, ganz in der Weise eines Habsburger Diplomaten des sieb¬<lb/> zehnten Jahrhunderts. Wenn er nur seiue vornehme Haltung nicht verliert,<lb/> so ist ihm alles Uebrige Nebensache. Eine solche Neigung kann nur zu eiuer<lb/> scheinbaren Consequenz führen, und wenn man sich nachträglich bemüht, in<lb/> den fortwährenden Widersprüchen des östreichischen Cabinets irgend einen ge¬<lb/> heimen Leitfaden 'zu entdecken, so wird damit dem östreichischen Staatsmann<lb/> zu viel aufgebürdet. Vornehme Herren sind mehr daran gewöhnt, zu for¬<lb/> dern als zu arbeiten, sie sind in ihren Forderungen streng und gebieterisch,<lb/> wenn mau ihnen aber zufällig nicht gehorcht, so hüllen sie sich in die Toga</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzlwten I. 1S60, 46</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0373]
Von der preußischen Grenze.
Geschichte der deutschen Politik unter dem Einfluß des italienischen Krieges, Eine
Kritik, Berlin, Weidmann.
Keine von den zahlreichen Flugschriften, die wir im Lauf des vergangenen
Jahres erwähnt haben, entspricht so ganz unsern eigenen Anschauungen und
Schlüssen als die vorliegende, sowohl was die Kritik des Geschehenen als die
Aussicht in die Zukunft betrifft. Nur in einem Puukt weichen nur von dein
Verfasser ab: er sucht in der Handlungsweise der östreichischen Regierung
noch immer mehr Zusammenhang als wirklich darin zu finden ist. Das
Blaubuch muß auch den Kurzsichtigsten davon überzeugen, daß hier immer
nur theils allgemeine Doctrinen und Vorurtheile, theils zufällige Impulse des
Augenblicks maßgebend waren. Wo es darauf ankommt, mit Berücksichtigung
der obwaltenden Umstände, was man will und was man nicht will, klar
und bestimmt anzugeben, hält Graf Rechberg, der in allen Punkten Met-
ternich zu copiren sucht, eiuen vielleicht wissenschaftlichen, aber jedenfalls weit¬
schweifigen Vortrag über das Princip der Legitimität, und wenn das Pu-
blicum mitunter die Beschämung hatte, sich über den wahren Sinn eines
Moniteur-Artikels zu täuschen, so erlebt es jetzt die Genugthuung, daß es
dem ersten Minister einer europäischen Großmacht nicht anders gegangen ist.
Graf Rechberg ist nie genau davon unterrichtet, was der Gegner oder was
sonst Jemand will, er gibt sich auch nicht die Mühe, sich mit den Andern
zu verständigen, sie für seine Zwecke zu gewinnen, sondern es kommt ihm
lediglich darauf an, in den Formen die Würde des großen Hauses, dem er
dient, zu wahren, ganz in der Weise eines Habsburger Diplomaten des sieb¬
zehnten Jahrhunderts. Wenn er nur seiue vornehme Haltung nicht verliert,
so ist ihm alles Uebrige Nebensache. Eine solche Neigung kann nur zu eiuer
scheinbaren Consequenz führen, und wenn man sich nachträglich bemüht, in
den fortwährenden Widersprüchen des östreichischen Cabinets irgend einen ge¬
heimen Leitfaden 'zu entdecken, so wird damit dem östreichischen Staatsmann
zu viel aufgebürdet. Vornehme Herren sind mehr daran gewöhnt, zu for¬
dern als zu arbeiten, sie sind in ihren Forderungen streng und gebieterisch,
wenn mau ihnen aber zufällig nicht gehorcht, so hüllen sie sich in die Toga
Grenzlwten I. 1S60, 46
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |