Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.tüchtige und zahlreiche Flotte in die Wagschale der Wehrhaftigkeit und Macht Diese traurige Lage der Dinge erregte die Aufmerksamkeit Preußens -- Beinahe überall sind an den deutschen Küsten Landungen möglich, da Die Vertheidigung von Küsten kann auf dreierlei Weise erfolgen: erstens tüchtige und zahlreiche Flotte in die Wagschale der Wehrhaftigkeit und Macht Diese traurige Lage der Dinge erregte die Aufmerksamkeit Preußens — Beinahe überall sind an den deutschen Küsten Landungen möglich, da Die Vertheidigung von Küsten kann auf dreierlei Weise erfolgen: erstens <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0322" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109044"/> <p xml:id="ID_918" prev="#ID_917"> tüchtige und zahlreiche Flotte in die Wagschale der Wehrhaftigkeit und Macht<lb/> eines Volkes werfen müsse, erkennend, wendete dem Bau und der Ausrüstung<lb/> einer solchen seine ganze Aufmerksamkeit zu. Flotten waren es, welche den<lb/> Krimfcldzug seitens der Westmächte überhaupt ermöglichten, sie erschienen im<lb/> schwarzen Meer und in der Ostsee, und die französische gab an Schönheit,<lb/> Tüchtigkeit und Manövrirfähigkeit der englischen nichts nach, und komme eben<lb/> so viele Dampfer ausweisen als letztere. Deutschland hat keine Flotte, Preußen<lb/> und Oestreich nur kleine Geschwader, die zusammen noch nicht einmal der<lb/> russischen Seemacht die Spitze bieten könnten. In Folge dessen sind in einem<lb/> Kriege Deutschlands gegen eine Seemacht die Nord- und Ostsee die Tummel¬<lb/> plätze feindlicher Flotten, welche eine große Anzahl Landungstruppen mit sich<lb/> führen können; die dortigen Küsten sind für uns kein Schutz mehr, sondern<lb/> leicht anzugreifende Fronten, die dahinterliegenden Länder gewähren dem<lb/> Feinde, im Falle er sich ihrer bemächtigt, sehr bedeutende Hilfsquellen, die er<lb/> bei dem jetzigen Systeme, die Heere durch Requisitionen zu verpflegen, so weit<lb/> das immer möglich ist zum Ruin jener Provinzen ausbeuten wird. Gleich¬<lb/> zeitig unterbindet er unsere Haupthandclsadern. Konnte doch das kleine<lb/> Dänemark unsere Häfen vor nicht langer Zeit ungestraft blokiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_919"> Diese traurige Lage der Dinge erregte die Aufmerksamkeit Preußens —<lb/> «s ist dies der einzige norddeutsche Staat, welcher für Befestigung seiner<lb/> Küsten Sorge trug. Was hilft dies aber, wenn von feiten der andern Ufer¬<lb/> staaten nichts geschieht?</p><lb/> <p xml:id="ID_920"> Beinahe überall sind an den deutschen Küsten Landungen möglich, da<lb/> jede Kriegsflotte eine Anzahl flachgehende Fahrzeuge mit sich führt, um An¬<lb/> griffe auch da zu ermöglichen, wo der niedere Wasserstand die Annäherung<lb/> großer Schiffe verhindert. Das Ausschiffen der Truppen kann bei guter An¬<lb/> ordnung und nicht zu ungünstigen Witterungsverhältnissen in sehr kurzer Zeit<lb/> geschehen, es gelang bei schlechtem Wetter und hochgehender Brandung, welche<lb/> das Landen während der Nächte und an den frühen Morgenstunden gänzlich<lb/> verhinderte. 61,000 Mann mit 137 Geschützen nebst Bespannung in drei Tagen<lb/> in der Bucht von Eupatoria Angesichts einer starken Armee zu landen. War<lb/> das Wetter günstiger, die Brandung nicht so heftig, so wären die Alliirten<lb/> in zweimal vierundzwanzig Stunden damit fertig gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_921" next="#ID_922"> Die Vertheidigung von Küsten kann auf dreierlei Weise erfolgen: erstens<lb/> durch Flotten, zweitens durch Uferbefestigungen und drittens durch Reserve¬<lb/> stellungen, die so gewählt sind, daß man sich aus ihnen rasch mit Uebermacht<lb/> auf die bedrohten Punkte begeben und eine Landung des Feindes zurück¬<lb/> weisen kann. Bei einer wirklich guten Küstenvertheidigung müssen alle drei<lb/> Mittel vereint angewendet werden. — Wir müssen vorausschicken, daß wir<lb/> gegen jede cordonartige Besetzung langer Küstenstriche sind: es kostet eine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0322]
tüchtige und zahlreiche Flotte in die Wagschale der Wehrhaftigkeit und Macht
eines Volkes werfen müsse, erkennend, wendete dem Bau und der Ausrüstung
einer solchen seine ganze Aufmerksamkeit zu. Flotten waren es, welche den
Krimfcldzug seitens der Westmächte überhaupt ermöglichten, sie erschienen im
schwarzen Meer und in der Ostsee, und die französische gab an Schönheit,
Tüchtigkeit und Manövrirfähigkeit der englischen nichts nach, und komme eben
so viele Dampfer ausweisen als letztere. Deutschland hat keine Flotte, Preußen
und Oestreich nur kleine Geschwader, die zusammen noch nicht einmal der
russischen Seemacht die Spitze bieten könnten. In Folge dessen sind in einem
Kriege Deutschlands gegen eine Seemacht die Nord- und Ostsee die Tummel¬
plätze feindlicher Flotten, welche eine große Anzahl Landungstruppen mit sich
führen können; die dortigen Küsten sind für uns kein Schutz mehr, sondern
leicht anzugreifende Fronten, die dahinterliegenden Länder gewähren dem
Feinde, im Falle er sich ihrer bemächtigt, sehr bedeutende Hilfsquellen, die er
bei dem jetzigen Systeme, die Heere durch Requisitionen zu verpflegen, so weit
das immer möglich ist zum Ruin jener Provinzen ausbeuten wird. Gleich¬
zeitig unterbindet er unsere Haupthandclsadern. Konnte doch das kleine
Dänemark unsere Häfen vor nicht langer Zeit ungestraft blokiren.
Diese traurige Lage der Dinge erregte die Aufmerksamkeit Preußens —
«s ist dies der einzige norddeutsche Staat, welcher für Befestigung seiner
Küsten Sorge trug. Was hilft dies aber, wenn von feiten der andern Ufer¬
staaten nichts geschieht?
Beinahe überall sind an den deutschen Küsten Landungen möglich, da
jede Kriegsflotte eine Anzahl flachgehende Fahrzeuge mit sich führt, um An¬
griffe auch da zu ermöglichen, wo der niedere Wasserstand die Annäherung
großer Schiffe verhindert. Das Ausschiffen der Truppen kann bei guter An¬
ordnung und nicht zu ungünstigen Witterungsverhältnissen in sehr kurzer Zeit
geschehen, es gelang bei schlechtem Wetter und hochgehender Brandung, welche
das Landen während der Nächte und an den frühen Morgenstunden gänzlich
verhinderte. 61,000 Mann mit 137 Geschützen nebst Bespannung in drei Tagen
in der Bucht von Eupatoria Angesichts einer starken Armee zu landen. War
das Wetter günstiger, die Brandung nicht so heftig, so wären die Alliirten
in zweimal vierundzwanzig Stunden damit fertig gewesen.
Die Vertheidigung von Küsten kann auf dreierlei Weise erfolgen: erstens
durch Flotten, zweitens durch Uferbefestigungen und drittens durch Reserve¬
stellungen, die so gewählt sind, daß man sich aus ihnen rasch mit Uebermacht
auf die bedrohten Punkte begeben und eine Landung des Feindes zurück¬
weisen kann. Bei einer wirklich guten Küstenvertheidigung müssen alle drei
Mittel vereint angewendet werden. — Wir müssen vorausschicken, daß wir
gegen jede cordonartige Besetzung langer Küstenstriche sind: es kostet eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |