Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Classen an Einfluß und hat die kriegerische Classe die Oberhand." -- Die "Bei einem umfassenden Ueberblick hängen die Veränderungen bei jedem Allerdings muß man sich an einen ziemlich weiten Blick gewöhnen, wenn 39*
Classen an Einfluß und hat die kriegerische Classe die Oberhand." — Die „Bei einem umfassenden Ueberblick hängen die Veränderungen bei jedem Allerdings muß man sich an einen ziemlich weiten Blick gewöhnen, wenn 39*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0319" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109041"/> <p xml:id="ID_909" prev="#ID_908"> Classen an Einfluß und hat die kriegerische Classe die Oberhand." — Die<lb/> civilisirten Nationen dagegen, z. B. die Franzosen, sind weniger kriegerisch!<lb/> — Zur Erklärung dieser wunderbaren Behauptung muß noch hinzugefügt<lb/> werden, daß diese Abschnitte noch während des orientalischen Krieges geschrie¬<lb/> ben sind. — Darauf folgt die Apotheose Adam Smiths und der Eisenbahnen,<lb/> durch welche der Krieg immer unmöglicher werde, und endlich ein Resum6. das<lb/> wir hier vorzugsweise mittheilen.</p><lb/> <p xml:id="ID_910"> „Bei einem umfassenden Ueberblick hängen die Veränderungen bei jedem<lb/> Culturvolk im Ganzen einzig und allein von drei Dingen ab. Zuerst von<lb/> dem Umfang des Wissens seiner ausgezeichnetsten Männer; zweitens von der<lb/> Richtung, welche dieses Wissen nimmt, d. h. von den Gegenständen, auf<lb/> welche es sich bezieht; drittens und vor allen von der Ausdehnung, in welcher<lb/> dieses Wissen verbreitet ist. Dies sind die drei großen Hebel der Cultur,<lb/> und obgleich ihre Wirkung durch die Laster oder Tugenden mächtiger Indivi¬<lb/> duen gestört wird, so corrigiren sich doch diese moralischen Gefühle gegen¬<lb/> seitig, und im Durchschnitt bleiben lange Perioden unbeeinflußt davon. . .<lb/> Die riesenhaften Verbrechen Alexanders oder Napoleons verlieren nach einiger<lb/> Zeit ihre Wirkung, und die Angelegenheiten der Welt kehren auf ihr früheres<lb/> Maß zurück. Dies ist die Ebbe und Fluth der Geschichte, die fortwährende<lb/> Strömung, der wir nach den Gesetzen der Natur unterworfen sind. Ueber<lb/> alledem bewegt sich eine weit höhere Welt, und wie die Fluth weitcrrollt, jetzt<lb/> vor und jetzt zurück geht in ihrem endlosen Hin- und Herschwanken, gibt es<lb/> eins und nur eins, was ewig währt. Die Thaten schlechter Menschen<lb/> bringen nur zeitweilige Uebel hervor, die Thaten guter nur zeitweiliges Gutes;<lb/> und endlich sinkt Gut und Uebel zu Boden, wird aufgehoben durch nachfol¬<lb/> gende Generationen und geht in der unaufhörlichen Bewegung folgender<lb/> Jahrhunderte aus. Aber die Entdeckungen großer Männer verlassen uns nie,<lb/> sie sind unsterblich, sie enthalten jene ewigen Wahrheiten, die den Sturz von<lb/> Reichen überleben und die eine Religion nach der andern in Verfall gerathen<lb/> sehen. Alle Religionen haben ihr eigenes Maß und ihre eigene Regel, eine<lb/> gilt für ein gewisses Zeitalter, eine für ein anderes. Sie schwinden dahin<lb/> wie ein Traum, sie sind das Geschöpf einer Phantasie, von dem selbst die<lb/> Umrisse nicht stehen bleiben. Nur die Entdeckungen des Genius bleiben, ihm<lb/> allein verdanken wir alles was wir haben, sie sind sür alle Zeitalter und für<lb/> immer." —</p><lb/> <p xml:id="ID_911" next="#ID_912"> Allerdings muß man sich an einen ziemlich weiten Blick gewöhnen, wenn<lb/> man diese Wahrheiten in der Geschichte wiederfinden will. Wir haben früher<lb/> geglaubt, daß Griechenland durch seine Wissenschaft nicht am Leben erhalten<lb/> wurde, daß erst Alexander, dann die römischen Feldherren der Welt auf ein<lb/> halbes Jahrtausend eine neue Gestalt gaben; daß das römische Reich trotz</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 39*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0319]
Classen an Einfluß und hat die kriegerische Classe die Oberhand." — Die
civilisirten Nationen dagegen, z. B. die Franzosen, sind weniger kriegerisch!
— Zur Erklärung dieser wunderbaren Behauptung muß noch hinzugefügt
werden, daß diese Abschnitte noch während des orientalischen Krieges geschrie¬
ben sind. — Darauf folgt die Apotheose Adam Smiths und der Eisenbahnen,
durch welche der Krieg immer unmöglicher werde, und endlich ein Resum6. das
wir hier vorzugsweise mittheilen.
„Bei einem umfassenden Ueberblick hängen die Veränderungen bei jedem
Culturvolk im Ganzen einzig und allein von drei Dingen ab. Zuerst von
dem Umfang des Wissens seiner ausgezeichnetsten Männer; zweitens von der
Richtung, welche dieses Wissen nimmt, d. h. von den Gegenständen, auf
welche es sich bezieht; drittens und vor allen von der Ausdehnung, in welcher
dieses Wissen verbreitet ist. Dies sind die drei großen Hebel der Cultur,
und obgleich ihre Wirkung durch die Laster oder Tugenden mächtiger Indivi¬
duen gestört wird, so corrigiren sich doch diese moralischen Gefühle gegen¬
seitig, und im Durchschnitt bleiben lange Perioden unbeeinflußt davon. . .
Die riesenhaften Verbrechen Alexanders oder Napoleons verlieren nach einiger
Zeit ihre Wirkung, und die Angelegenheiten der Welt kehren auf ihr früheres
Maß zurück. Dies ist die Ebbe und Fluth der Geschichte, die fortwährende
Strömung, der wir nach den Gesetzen der Natur unterworfen sind. Ueber
alledem bewegt sich eine weit höhere Welt, und wie die Fluth weitcrrollt, jetzt
vor und jetzt zurück geht in ihrem endlosen Hin- und Herschwanken, gibt es
eins und nur eins, was ewig währt. Die Thaten schlechter Menschen
bringen nur zeitweilige Uebel hervor, die Thaten guter nur zeitweiliges Gutes;
und endlich sinkt Gut und Uebel zu Boden, wird aufgehoben durch nachfol¬
gende Generationen und geht in der unaufhörlichen Bewegung folgender
Jahrhunderte aus. Aber die Entdeckungen großer Männer verlassen uns nie,
sie sind unsterblich, sie enthalten jene ewigen Wahrheiten, die den Sturz von
Reichen überleben und die eine Religion nach der andern in Verfall gerathen
sehen. Alle Religionen haben ihr eigenes Maß und ihre eigene Regel, eine
gilt für ein gewisses Zeitalter, eine für ein anderes. Sie schwinden dahin
wie ein Traum, sie sind das Geschöpf einer Phantasie, von dem selbst die
Umrisse nicht stehen bleiben. Nur die Entdeckungen des Genius bleiben, ihm
allein verdanken wir alles was wir haben, sie sind sür alle Zeitalter und für
immer." —
Allerdings muß man sich an einen ziemlich weiten Blick gewöhnen, wenn
man diese Wahrheiten in der Geschichte wiederfinden will. Wir haben früher
geglaubt, daß Griechenland durch seine Wissenschaft nicht am Leben erhalten
wurde, daß erst Alexander, dann die römischen Feldherren der Welt auf ein
halbes Jahrtausend eine neue Gestalt gaben; daß das römische Reich trotz
39*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |