Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.von den Laien, sondern von den Kardinälen und Prälaten gewühlt. Ur- Der März 1848 zwang dem Papst eine Konstitution ab, welche das Welche Zugeständnisse der Papst der öffentlichen Meinung im folgenden Die Natur wie die Geschichte des Papstthums zeigen, daß es in allen von den Laien, sondern von den Kardinälen und Prälaten gewühlt. Ur- Der März 1848 zwang dem Papst eine Konstitution ab, welche das Welche Zugeständnisse der Papst der öffentlichen Meinung im folgenden Die Natur wie die Geschichte des Papstthums zeigen, daß es in allen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0307" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109029"/> <p xml:id="ID_869" prev="#ID_868"> von den Laien, sondern von den Kardinälen und Prälaten gewühlt. Ur-<lb/> wähler also war die hohe Geistlichkeit, Wahlmann die Spitze derselben.</p><lb/> <p xml:id="ID_870"> Der März 1848 zwang dem Papst eine Konstitution ab, welche das<lb/> Wahlrecht des Volkes anerkannte, in Wahrheit aber ebenso illusorisch war wie<lb/> die frühere. Pius setzte über die beiden Kammern des Bürgerstandes und<lb/> des Adels das Cardinalscollegium als Senat und stellte an die Spitze des<lb/> Staatsgrundgesetzes den Satz, daß die Souveränetät des Papstes ungeschwächt<lb/> erhalten werden müsse. Darnach handelte er. Rom hatte eine Volksvertre¬<lb/> tung und dieselbe berieth und beschloß nicht weniger als neunundsechzig Ge¬<lb/> setze, aber Pius gab auch nicht einem einzigen seine Genehmigung.</p><lb/> <p xml:id="ID_871"> Welche Zugeständnisse der Papst der öffentlichen Meinung im folgenden<lb/> September machen wollte, als er das Ministerium Rossi bildete, läßt sich nicht<lb/> bestimmen, da Rossi ermordet wurde, ehe er sein Programm vortragen konnte,<lb/> und Pius wenige Tage später nach Gaeta flüchtete. Nach den Gesetzen zu<lb/> schließen, die in der Epoche der Restauration gegeben wurden, würden auch<lb/> diese Reformen durchaus unbefriedigend ausgefallen sein. Der Kirchenstaat<lb/> besitzt in jenen Gesetzen eine Art Konstitution, nach welcher die Gemeinde,<lb/> die Provinz, der Staat Vertreter hat; das Unglück will nur, daß diese dem<lb/> Wahlsystem nach nicht das Volk, sondern den Papst vertreten. Die Gemeinde¬<lb/> vertretung ist die Basis des Gebäudes; aber nicht die Gemeinde, sondern der<lb/> Papst ernennt die Wahlmänner, die den Gemeinderath wählen. Jeder Ge-<lb/> meinderath entwirft eine Liste mit vielen Namen, aus welchen der Papst die<lb/> Provinzialräthe auswählt. Die Staatsconsulta endlich besteht aus solchen<lb/> Männern, die der Papst aus den von den Provinzialräthcn aufgestellten Listen<lb/> heraushebt. Nicht genug, daß auf diese Weise der Herrscher des Staates der<lb/> alleinige Wähler ist, sowol die Gemeinde- und Provinzialräthe als die Staats¬<lb/> consulta werden noch von eignen Beamten beaufsichtigt und geleitet und man<lb/> legt ihnen nur das vor, was der Regierung ihnen vorzulegen beliebt. Ein<lb/> Dritttheil der Mitglieder des Staatsrathes ernennt der Papst unmittelbar,<lb/> ebenso wühlt er die beiden Vorsitzenden aus den Cardinälen und Prälaten,<lb/> letztere haben zu entscheiden, welche Gegenstände zur Berathung kommen und<lb/> ob die Regierungsvorlagen mit Documenten zu belegen sind oder nicht. Das<lb/> Gesetz verheißt den angeblichen Vertretern des Staates eine „Beschäftigung"<lb/> mit Finanzfragen; allein bis jetzt hat man ihren Rath in Geldsachen nur<lb/> ganz ausnahmsweise befolgt, und ein Gesetz bezüglich einer Anleihe, einer<lb/> neuen Steuer, eines Verkaufs von Staatsgütern ist ihnen noch niemals vor¬<lb/> gelegt worden. Die Staatsconsulta, die Provinzialräthe sind ein reines Mas¬<lb/> kenspiel, vor Europa aufgeführt, um ihm vorzuspiegeln, Rom sei so glücklich,<lb/> sich im Besitz freisinniger Einrichtungen zu befinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_872" next="#ID_873"> Die Natur wie die Geschichte des Papstthums zeigen, daß es in allen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0307]
von den Laien, sondern von den Kardinälen und Prälaten gewühlt. Ur-
wähler also war die hohe Geistlichkeit, Wahlmann die Spitze derselben.
Der März 1848 zwang dem Papst eine Konstitution ab, welche das
Wahlrecht des Volkes anerkannte, in Wahrheit aber ebenso illusorisch war wie
die frühere. Pius setzte über die beiden Kammern des Bürgerstandes und
des Adels das Cardinalscollegium als Senat und stellte an die Spitze des
Staatsgrundgesetzes den Satz, daß die Souveränetät des Papstes ungeschwächt
erhalten werden müsse. Darnach handelte er. Rom hatte eine Volksvertre¬
tung und dieselbe berieth und beschloß nicht weniger als neunundsechzig Ge¬
setze, aber Pius gab auch nicht einem einzigen seine Genehmigung.
Welche Zugeständnisse der Papst der öffentlichen Meinung im folgenden
September machen wollte, als er das Ministerium Rossi bildete, läßt sich nicht
bestimmen, da Rossi ermordet wurde, ehe er sein Programm vortragen konnte,
und Pius wenige Tage später nach Gaeta flüchtete. Nach den Gesetzen zu
schließen, die in der Epoche der Restauration gegeben wurden, würden auch
diese Reformen durchaus unbefriedigend ausgefallen sein. Der Kirchenstaat
besitzt in jenen Gesetzen eine Art Konstitution, nach welcher die Gemeinde,
die Provinz, der Staat Vertreter hat; das Unglück will nur, daß diese dem
Wahlsystem nach nicht das Volk, sondern den Papst vertreten. Die Gemeinde¬
vertretung ist die Basis des Gebäudes; aber nicht die Gemeinde, sondern der
Papst ernennt die Wahlmänner, die den Gemeinderath wählen. Jeder Ge-
meinderath entwirft eine Liste mit vielen Namen, aus welchen der Papst die
Provinzialräthe auswählt. Die Staatsconsulta endlich besteht aus solchen
Männern, die der Papst aus den von den Provinzialräthcn aufgestellten Listen
heraushebt. Nicht genug, daß auf diese Weise der Herrscher des Staates der
alleinige Wähler ist, sowol die Gemeinde- und Provinzialräthe als die Staats¬
consulta werden noch von eignen Beamten beaufsichtigt und geleitet und man
legt ihnen nur das vor, was der Regierung ihnen vorzulegen beliebt. Ein
Dritttheil der Mitglieder des Staatsrathes ernennt der Papst unmittelbar,
ebenso wühlt er die beiden Vorsitzenden aus den Cardinälen und Prälaten,
letztere haben zu entscheiden, welche Gegenstände zur Berathung kommen und
ob die Regierungsvorlagen mit Documenten zu belegen sind oder nicht. Das
Gesetz verheißt den angeblichen Vertretern des Staates eine „Beschäftigung"
mit Finanzfragen; allein bis jetzt hat man ihren Rath in Geldsachen nur
ganz ausnahmsweise befolgt, und ein Gesetz bezüglich einer Anleihe, einer
neuen Steuer, eines Verkaufs von Staatsgütern ist ihnen noch niemals vor¬
gelegt worden. Die Staatsconsulta, die Provinzialräthe sind ein reines Mas¬
kenspiel, vor Europa aufgeführt, um ihm vorzuspiegeln, Rom sei so glücklich,
sich im Besitz freisinniger Einrichtungen zu befinden.
Die Natur wie die Geschichte des Papstthums zeigen, daß es in allen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |