Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Zur Geschichte des preußischen Heeres. '^ ' ' ' ?.^/nul'.t".^ in-' ^.del Das preußische Heer hatte sich nach den Begebenheiten von 1806 und 1807 Die älteren Formen der Gesellschaft, auf welche Friedrich Wilhelm der Zur Geschichte des preußischen Heeres. '^ ' ' ' ?.^/nul'.t».^ in-' ^.del Das preußische Heer hatte sich nach den Begebenheiten von 1806 und 1807 Die älteren Formen der Gesellschaft, auf welche Friedrich Wilhelm der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0275" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108997"/> </div> <div n="1"> <head> Zur Geschichte des preußischen Heeres.<lb/> '^ ' ' ' ?.^/nul'.t».^ in-' ^.del</head><lb/> <p xml:id="ID_777"> Das preußische Heer hatte sich nach den Begebenheiten von 1806 und 1807<lb/> in Trümmer aufgelöst. Seine Stärke wurde nach dem Frieden von Tilsit auf<lb/> 40.000 Mann festgestellt. Dem regierenden Hause wurde vom Feinde nur die<lb/> Hälfte seines Besitzes zurückgegeben. Unerschwingliche Kriegscontributioncn<lb/> drückten das Land. In den Festungen blieben feindliche Besatzungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_778" next="#ID_779"> Die älteren Formen der Gesellschaft, auf welche Friedrich Wilhelm der<lb/> Erste hundert Jahre früher sein Heer gegründet, hatten sich damals überlebt,<lb/> es war unmöglich zu einer starken Kriegsverfassung zu gelangen, wenn die<lb/> ganze Gesellschaft nicht eine andere Gestalt erhielt. Die Kriegseinrichtung<lb/> wird zum Theil durch die Staatseinrichtung bedingt, und diese wieder durch<lb/> jene. Eine durchgreifende Reform der einen führt gar häusig zu einer durch¬<lb/> greifenden Reform der anderen. Die frühere Staatseinrichtung ruhte auf der<lb/> scharfen Sonderling der drei Stände, der Edelleute, der Bürger und der Bauer»,<lb/> eine Sonderung, die fast so scharf gezogen war. wie in Indien die der Kasten.<lb/> Friedrich Wilhelm der Dritte hob dieses Verhältniß durch eine Reihe von Ge¬<lb/> setzen auf und entwarf ohne Zeitverlust mit fester Hand schon im Jahr 18»?<lb/> die Grundzüge der neuen Militärverfassung. Ihre Ausführung wurde der ein¬<lb/> sichtsvollen Leitung Scharnhorsts anvertraut, der unbekümmert um gegne¬<lb/> rische Urtheile ruhig das vorgesteckte Ziel verfolgte und sich dadurch unver¬<lb/> gängliche Verdienste um den Staat erwarb. An den Ufern der Memel und<lb/> des Pregel wurden die Umrisse gezeichnet, deren kühne Ausführung der preu¬<lb/> ßischen Fahne den Sieg verlieh, sie vor die Thore von Paris führte, die<lb/> Rheinlande mit dem preußischen Staate vereinigte und dem Könige die ver¬<lb/> lorene ältere Provinz wiedergab. Einfach wie alles wahrhaft Große, bedeu¬<lb/> tend in ihren Wirkungen umfaßten sie: 1. Die allgemeine Verpflichtung zum<lb/> Kriegsdienste, 2. die jährliche Ausbildung einer bedeutenden Anzahl von<lb/> Rekruten, Z. die Zusammenziehung der Brigaden und den Garnisonwcchscl<lb/> der Truppen, 4. die Einführung einer Landwehr. An diese Grundzüge<lb/> schlössen sich an: eine angemessene, auf Ehrgefühl berechnete Behandlung des<lb/> Soldaten, eine verbesserte Fechtnrr, zweckmäßigere Bekleidung, größere Beweg¬<lb/> lichkeit durch Verminderung des Gepäckes, militärische Bildungsanstalten, gleiche<lb/> Ansprüche auf höhere Stellen und vor allem die Zusammensetzung des Heeres<lb/> aus Eingeborenen, die Abstellung des vormaligen Beurlaubungs- und des<lb/> daraus hervorgegangenen schädlichen Freiwächter- und Oekonomicsystems. Die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0275]
Zur Geschichte des preußischen Heeres.
'^ ' ' ' ?.^/nul'.t».^ in-' ^.del
Das preußische Heer hatte sich nach den Begebenheiten von 1806 und 1807
in Trümmer aufgelöst. Seine Stärke wurde nach dem Frieden von Tilsit auf
40.000 Mann festgestellt. Dem regierenden Hause wurde vom Feinde nur die
Hälfte seines Besitzes zurückgegeben. Unerschwingliche Kriegscontributioncn
drückten das Land. In den Festungen blieben feindliche Besatzungen.
Die älteren Formen der Gesellschaft, auf welche Friedrich Wilhelm der
Erste hundert Jahre früher sein Heer gegründet, hatten sich damals überlebt,
es war unmöglich zu einer starken Kriegsverfassung zu gelangen, wenn die
ganze Gesellschaft nicht eine andere Gestalt erhielt. Die Kriegseinrichtung
wird zum Theil durch die Staatseinrichtung bedingt, und diese wieder durch
jene. Eine durchgreifende Reform der einen führt gar häusig zu einer durch¬
greifenden Reform der anderen. Die frühere Staatseinrichtung ruhte auf der
scharfen Sonderling der drei Stände, der Edelleute, der Bürger und der Bauer»,
eine Sonderung, die fast so scharf gezogen war. wie in Indien die der Kasten.
Friedrich Wilhelm der Dritte hob dieses Verhältniß durch eine Reihe von Ge¬
setzen auf und entwarf ohne Zeitverlust mit fester Hand schon im Jahr 18»?
die Grundzüge der neuen Militärverfassung. Ihre Ausführung wurde der ein¬
sichtsvollen Leitung Scharnhorsts anvertraut, der unbekümmert um gegne¬
rische Urtheile ruhig das vorgesteckte Ziel verfolgte und sich dadurch unver¬
gängliche Verdienste um den Staat erwarb. An den Ufern der Memel und
des Pregel wurden die Umrisse gezeichnet, deren kühne Ausführung der preu¬
ßischen Fahne den Sieg verlieh, sie vor die Thore von Paris führte, die
Rheinlande mit dem preußischen Staate vereinigte und dem Könige die ver¬
lorene ältere Provinz wiedergab. Einfach wie alles wahrhaft Große, bedeu¬
tend in ihren Wirkungen umfaßten sie: 1. Die allgemeine Verpflichtung zum
Kriegsdienste, 2. die jährliche Ausbildung einer bedeutenden Anzahl von
Rekruten, Z. die Zusammenziehung der Brigaden und den Garnisonwcchscl
der Truppen, 4. die Einführung einer Landwehr. An diese Grundzüge
schlössen sich an: eine angemessene, auf Ehrgefühl berechnete Behandlung des
Soldaten, eine verbesserte Fechtnrr, zweckmäßigere Bekleidung, größere Beweg¬
lichkeit durch Verminderung des Gepäckes, militärische Bildungsanstalten, gleiche
Ansprüche auf höhere Stellen und vor allem die Zusammensetzung des Heeres
aus Eingeborenen, die Abstellung des vormaligen Beurlaubungs- und des
daraus hervorgegangenen schädlichen Freiwächter- und Oekonomicsystems. Die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |