Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.betrachtet, daß Fanti eigentlich die Administration als Kriegslninister. Garibaldi betrachtet, daß Fanti eigentlich die Administration als Kriegslninister. Garibaldi <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0248" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108970"/> <p xml:id="ID_693" prev="#ID_692" next="#ID_694"> betrachtet, daß Fanti eigentlich die Administration als Kriegslninister. Garibaldi<lb/> dagegen den Oberbefehl über die actine Armee führen solle. Insofern war<lb/> die Ernennung Garibaldis über die in der Romagna bereits concentrirten<lb/> Truppen, welche erst Ende October erfolgte, schon eine Contremine, eine<lb/> Beschränkung. Fanti machte jetzt von seiner Stellung Gebrauch, um Gari¬<lb/> baldi nicht blos die Nachsendung von Truppen aus den andern inittel-<lb/> italicnischen Ländern zu versagen, sondern ihm anch die Concentrirung der<lb/> in der Roniagna bereits stehenden Truppen gegen die Südgrenze hin zu ver¬<lb/> bieten. Garibaldi sah sich dadurch in seiner Stellung beeinträchtigt und ge¬<lb/> tränkt. Vielleicht aber hätte sich die Differenz zwischen den beiden Generalen<lb/> immer noch ausgleichen lassen, wenn nicht unterdessen die Verwicklung in der<lb/> Regentscbaftsfrage eingetreten wäre, welche die Proteste des Kaisers Napoleon<lb/> herbeiführten. Die piemvntesische Regierung hatte von der neapolitanischen<lb/> Erklärungen darüber verlongt, was die Versammlung ihrer Abruzzenarinee<lb/> bedeuten sollte. Die neapolitanische Regierung hatte darauf ziemlich schnöde<lb/> geantwortet: sie könne auf ihrem Gebiete thun, was sie wolle; die piemon-<lb/> tesische Regierung könne sich übrigens dnrch die Truppenansammlung gar nicht<lb/> bedroht fühlen, da dieselbe ja durchaus nicht an den Grenzen Piemonts statt¬<lb/> finde; höchstens könne der Papst nachfragen, an dessen Grenzen die Neapoli¬<lb/> taner allerdings unmittelbar ständen. ,Betreffs einer etwaigen Intervention<lb/> in der Romagna müsse sich die Regierung des Königs Franz freie Entschlie¬<lb/> ßung vorbehalten. Auf die Vorstellungen des Kaisers Napoleon gegen eine<lb/> etwaige Intervention Neapels brachte dessen Regierung vor, daß ja auch Victor<lb/> Emanuel Mittelitalien und dessen insurgirte Völkerschaften ohne specielles Recht<lb/> dazu unterstütze und insbesondere ward die Besorgniß hervorgehoben, welche<lb/> der Aufenthalt des Revolutionärs Garibaldi in Mittelitalien alle» legitimen<lb/> Regierungen einflößen müsse. Dieses machte nnn Napoleon auch bei Gelegen¬<lb/> heit der Negentschaftsfrcige gegen Piemont geltend. Und so kam es, daß<lb/> Garibaldi bei seiner Differenz mit Fanti durchaus keine Unterstützung bei der<lb/> piemontesischen Regierung fand; daß ihm vielmehr zu verstehen gegeben ward,<lb/> die Errichtung der Regentschaft sei wichtiger als alles andere. Garibaldi<lb/> konnte hierin zugleich einen Appell an seinen italienischen Patriotismus, wenn<lb/> auch in erster Reihe nur das sehen, daß er Fanti gegenüber immer in seiner<lb/> Thätigkeit behindert bleiben werde. Er gab daher sofort seine Entlassung<lb/> ein und erhielt sie; er legte alle seine Würden nieder und begab sich nach<lb/> Nizza. Er machte dies durch eine Proklamation den Italienern bekannt, in¬<lb/> dem er ihnen jedoch vorhielt, daß die Politik, welche jetzt Victor Emanuel<lb/> aus Tritt und Schritt hindere, es ihnen doppelt zur Pflicht mache, sich um<lb/> diesen König, der es treu mit Italien meine, zu schaaren, daß man heute<lb/> doppelt aus der Wacht stehen müsse, und indem er versprach, daß er auch wie-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0248]
betrachtet, daß Fanti eigentlich die Administration als Kriegslninister. Garibaldi
dagegen den Oberbefehl über die actine Armee führen solle. Insofern war
die Ernennung Garibaldis über die in der Romagna bereits concentrirten
Truppen, welche erst Ende October erfolgte, schon eine Contremine, eine
Beschränkung. Fanti machte jetzt von seiner Stellung Gebrauch, um Gari¬
baldi nicht blos die Nachsendung von Truppen aus den andern inittel-
italicnischen Ländern zu versagen, sondern ihm anch die Concentrirung der
in der Roniagna bereits stehenden Truppen gegen die Südgrenze hin zu ver¬
bieten. Garibaldi sah sich dadurch in seiner Stellung beeinträchtigt und ge¬
tränkt. Vielleicht aber hätte sich die Differenz zwischen den beiden Generalen
immer noch ausgleichen lassen, wenn nicht unterdessen die Verwicklung in der
Regentscbaftsfrage eingetreten wäre, welche die Proteste des Kaisers Napoleon
herbeiführten. Die piemvntesische Regierung hatte von der neapolitanischen
Erklärungen darüber verlongt, was die Versammlung ihrer Abruzzenarinee
bedeuten sollte. Die neapolitanische Regierung hatte darauf ziemlich schnöde
geantwortet: sie könne auf ihrem Gebiete thun, was sie wolle; die piemon-
tesische Regierung könne sich übrigens dnrch die Truppenansammlung gar nicht
bedroht fühlen, da dieselbe ja durchaus nicht an den Grenzen Piemonts statt¬
finde; höchstens könne der Papst nachfragen, an dessen Grenzen die Neapoli¬
taner allerdings unmittelbar ständen. ,Betreffs einer etwaigen Intervention
in der Romagna müsse sich die Regierung des Königs Franz freie Entschlie¬
ßung vorbehalten. Auf die Vorstellungen des Kaisers Napoleon gegen eine
etwaige Intervention Neapels brachte dessen Regierung vor, daß ja auch Victor
Emanuel Mittelitalien und dessen insurgirte Völkerschaften ohne specielles Recht
dazu unterstütze und insbesondere ward die Besorgniß hervorgehoben, welche
der Aufenthalt des Revolutionärs Garibaldi in Mittelitalien alle» legitimen
Regierungen einflößen müsse. Dieses machte nnn Napoleon auch bei Gelegen¬
heit der Negentschaftsfrcige gegen Piemont geltend. Und so kam es, daß
Garibaldi bei seiner Differenz mit Fanti durchaus keine Unterstützung bei der
piemontesischen Regierung fand; daß ihm vielmehr zu verstehen gegeben ward,
die Errichtung der Regentschaft sei wichtiger als alles andere. Garibaldi
konnte hierin zugleich einen Appell an seinen italienischen Patriotismus, wenn
auch in erster Reihe nur das sehen, daß er Fanti gegenüber immer in seiner
Thätigkeit behindert bleiben werde. Er gab daher sofort seine Entlassung
ein und erhielt sie; er legte alle seine Würden nieder und begab sich nach
Nizza. Er machte dies durch eine Proklamation den Italienern bekannt, in¬
dem er ihnen jedoch vorhielt, daß die Politik, welche jetzt Victor Emanuel
aus Tritt und Schritt hindere, es ihnen doppelt zur Pflicht mache, sich um
diesen König, der es treu mit Italien meine, zu schaaren, daß man heute
doppelt aus der Wacht stehen müsse, und indem er versprach, daß er auch wie-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |