Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Einen andern Zuschuß gaben die zahlreichen Auswanderungen junger Leute Einen andern Zuschuß gaben die zahlreichen Auswanderungen junger Leute <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0161" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108883"/> <p xml:id="ID_445" prev="#ID_444" next="#ID_446"> Einen andern Zuschuß gaben die zahlreichen Auswanderungen junger Leute<lb/> aus dem östreichisch gebliebenen Venetien, welche sich seit dem Frieden von<lb/> Villafranca — vorläufig wenigstens — stets mehrten. Aber man griff noch<lb/> weiter über Italien hinaus. Auch auf die ungarischen Soldaten, welche während<lb/> des Krieges aus dem östreichischen Heere desertirt waren und die verheißene<lb/> allgemeine Amnestie nicht für völlig stichfest halten mochten, ward gerechnet.<lb/> So ward in Parma die Errichtung eines Regimentes Husaren von Piacenza<lb/> von acht Escadrons, also ganz nach östreichischer Schablone, beschlossen und<lb/> dessen Formation dem Oberst Graf Gregor Bethlcn übertragen. Auch das<lb/> Kommando der Artillerie und des Genies der Truppen von Parma erhielt ein<lb/> Ungar, Joseph Krivcicsy. Berechnet man die Bevölkerung der vier Länder,<lb/> welche den mittelitalienischen Bund bilden, so ergeben sich etwa folgende<lb/> Zahlen: für Toscana 1.794,000, für Parma 500.000, für Modena 604,000,<lb/> für die Romagna 1,000.000. also im Ganzen 3,898,000. Nun sind 46,000<lb/> Mann wenig mehr als ein Procent der Bevölkerung. Man kann nicht um¬<lb/> hin, die Bemerkung zu machen, daß, wenn unter solchen Umständen sich den¬<lb/> noch das Bedürfniß so fühlbar macht, sich nach allerlei fremden Kräften um¬<lb/> zusehen, dies wol aus eine ziemlich bedeutende Abneigung der Mittelitaliener<lb/> gegen den Militärdienst schließen lassen dürfte; soviel auch in anderm Sinne<lb/> erzählt werden mag, die Zahlen sprechen zu deutlich. Natürlich wird es nie¬<lb/> mals zu vermeiden sein, daß man bei einer, militärischer Zucht durchaus ent¬<lb/> wöhnten Bevölkerung, die nun plötzlich einen militärischen Aufschwung<lb/> nimmt, fremde Kräfte suchen müsse. Aber insbesondere wird dies nur für<lb/> die höhern Führerstcllen, für die Organisation, um die Sache in Gang<lb/> zu bringen, nothwendig sein; nicht um die Cadres zu füllen, wenn über¬<lb/> haupt militärischer Sinn im Bolle lebt. Wenn man annehmen wollte,<lb/> daß die mittelitalienischen Staaten es der Schweiz gleich thun wollten, so<lb/> könnten sie auf den Kriegsfuß gegen 170,000 Mann aufbringen, ganz ab¬<lb/> gesehen von Landwehr und Landsturm. Es scheint, daß die Leiter der Be¬<lb/> wegung es nicht recht gewagt haben, die Conscription in aller Strenge durch¬<lb/> zuführen, obgleich sie sich im Uebrigen bei der Formation der Truppen wesent¬<lb/> lich dem piemontesischen Modell anschlössen. Allerdings existirte sowohl in<lb/> Toscana. als in Parma und Modena unter den Herzögen die Conscription;<lb/> indessen da diese Staaten auf Oestreich gestützt sich begnügten, nur so viele<lb/> Truppen zu unterhalten, als sie für genügend zur Aufrechthaltung dessen erach¬<lb/> teten, was sie „Ordnung" nannten, so wollte dies wenig sagen. Im Kirchen¬<lb/> staat gab es normaler Weise keine Conscription, sondern nur freie Werbung.<lb/> Wir glauben darauf aufmerksam machen zu müssen, daß es kein einziges Volk<lb/> gibt, bei welchem so sehr als bei den Italienern die Machthaber, welche sie<lb/> im Lauf der Zeit nacheinander für sich zu gewinnen trachteten, dies durch das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0161]
Einen andern Zuschuß gaben die zahlreichen Auswanderungen junger Leute
aus dem östreichisch gebliebenen Venetien, welche sich seit dem Frieden von
Villafranca — vorläufig wenigstens — stets mehrten. Aber man griff noch
weiter über Italien hinaus. Auch auf die ungarischen Soldaten, welche während
des Krieges aus dem östreichischen Heere desertirt waren und die verheißene
allgemeine Amnestie nicht für völlig stichfest halten mochten, ward gerechnet.
So ward in Parma die Errichtung eines Regimentes Husaren von Piacenza
von acht Escadrons, also ganz nach östreichischer Schablone, beschlossen und
dessen Formation dem Oberst Graf Gregor Bethlcn übertragen. Auch das
Kommando der Artillerie und des Genies der Truppen von Parma erhielt ein
Ungar, Joseph Krivcicsy. Berechnet man die Bevölkerung der vier Länder,
welche den mittelitalienischen Bund bilden, so ergeben sich etwa folgende
Zahlen: für Toscana 1.794,000, für Parma 500.000, für Modena 604,000,
für die Romagna 1,000.000. also im Ganzen 3,898,000. Nun sind 46,000
Mann wenig mehr als ein Procent der Bevölkerung. Man kann nicht um¬
hin, die Bemerkung zu machen, daß, wenn unter solchen Umständen sich den¬
noch das Bedürfniß so fühlbar macht, sich nach allerlei fremden Kräften um¬
zusehen, dies wol aus eine ziemlich bedeutende Abneigung der Mittelitaliener
gegen den Militärdienst schließen lassen dürfte; soviel auch in anderm Sinne
erzählt werden mag, die Zahlen sprechen zu deutlich. Natürlich wird es nie¬
mals zu vermeiden sein, daß man bei einer, militärischer Zucht durchaus ent¬
wöhnten Bevölkerung, die nun plötzlich einen militärischen Aufschwung
nimmt, fremde Kräfte suchen müsse. Aber insbesondere wird dies nur für
die höhern Führerstcllen, für die Organisation, um die Sache in Gang
zu bringen, nothwendig sein; nicht um die Cadres zu füllen, wenn über¬
haupt militärischer Sinn im Bolle lebt. Wenn man annehmen wollte,
daß die mittelitalienischen Staaten es der Schweiz gleich thun wollten, so
könnten sie auf den Kriegsfuß gegen 170,000 Mann aufbringen, ganz ab¬
gesehen von Landwehr und Landsturm. Es scheint, daß die Leiter der Be¬
wegung es nicht recht gewagt haben, die Conscription in aller Strenge durch¬
zuführen, obgleich sie sich im Uebrigen bei der Formation der Truppen wesent¬
lich dem piemontesischen Modell anschlössen. Allerdings existirte sowohl in
Toscana. als in Parma und Modena unter den Herzögen die Conscription;
indessen da diese Staaten auf Oestreich gestützt sich begnügten, nur so viele
Truppen zu unterhalten, als sie für genügend zur Aufrechthaltung dessen erach¬
teten, was sie „Ordnung" nannten, so wollte dies wenig sagen. Im Kirchen¬
staat gab es normaler Weise keine Conscription, sondern nur freie Werbung.
Wir glauben darauf aufmerksam machen zu müssen, daß es kein einziges Volk
gibt, bei welchem so sehr als bei den Italienern die Machthaber, welche sie
im Lauf der Zeit nacheinander für sich zu gewinnen trachteten, dies durch das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |