Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.tentheils bei Franz dem Fünften aus und erklärten in Adressen, die ungemeine In Neapel war während des Krieges, am 23. Mai, der König Ferdinand tentheils bei Franz dem Fünften aus und erklärten in Adressen, die ungemeine In Neapel war während des Krieges, am 23. Mai, der König Ferdinand <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0154" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108876"/> <p xml:id="ID_434" prev="#ID_433"> tentheils bei Franz dem Fünften aus und erklärten in Adressen, die ungemeine<lb/> Ähnlichkeit in Stil und Inhalt mit demjenigen hatten, was man in dieser<lb/> Art 1848 in Deutschland sah, ihre unbeschreibliche Loyalität und ihre unbe¬<lb/> schreibliche Neigung, bald einmal mit den „Rothen" in Modena anbinden zu<lb/> können.</p><lb/> <p xml:id="ID_435" next="#ID_436"> In Neapel war während des Krieges, am 23. Mai, der König Ferdinand<lb/> verblichen und sein Sohn Franz der Zweite ihm auf dem Thron gefolgt. Die<lb/> hoffnungsvollen Leute, welche in jedem Kronprinzen einen Heiland sehen,<lb/> schwärmten natürlich auch für das Paradies, das der Königssohn hier bringen<lb/> sollte. Ihre Schwärmerei nahm indeß sehr bald ein Ende. Sobald Franz<lb/> der Zweite sich etwas orientirt hatte, traf er auch Anstalten zur Unterstützung<lb/> des heiligen Vaters. Die neapolitanische Armee wird auf dem Kriegsfuße<lb/> gewöhnlich zu 100000 Mann, auf dem Friedenssuß etwa halb so stark ange¬<lb/> schlagen, und bringt man nur dies Zahlenverhältniß in Anschlag, so könnte<lb/> sie ein ganz ansehnliches Gewicht in die Wagschale werfen. Indessen abge¬<lb/> sehen davon, daß der Kriegsfuß bei den mancherlei herrschenden Mißbräuchen<lb/> nur schwer erreicht wird und daß bei dem neapolitanischen Regierungssystem<lb/> stets bedeutende Kräfte erforderlich sind, um die Ruhe im Innern zu erhalten,<lb/> besonders auf der Insel Sicilien und in Calabrien, gelten auch die Neapoli¬<lb/> taner mit gutem Rechte für ziemlich miserable Soldaten. Die Hauptstütze der<lb/> Negierung waren immer die sogenannten Schweizer oder Fremden, 4 Negi<lb/> acuter Infanterie, 1 Bataillon Jäger und eine Batterie, etwas über 10000<lb/> Mann stark. Diese Kerntruppen kamen nun in Folge der Meuterei vom 7.<lb/> Juli zunächst in Abgang. Allerdings traf die neapolitanische Negierung so¬<lb/> fort, schon im September Anstalten, dieselben durch neue Organisationen zu<lb/> ersetzen. Sie gab Befehl zur Errichtung von zwei neuen einheimischen Regi¬<lb/> mentern zu 12 Compagnien Gensdarmerie und versuchte auch neue Fremden-<lb/> regimenter oder Bataillone zu bilden. Die einheimischen Truppen indessen<lb/> konnten keinen Ersatz für die Fremden bieten und alle diese neuen Organisa¬<lb/> tionen insgesammt konnten fürs erste nicht den Werth der vernichteten alten<lb/> erlangen. Man rechnet sicherlich hoch, wenn man die Truppen, welche Neapel<lb/> zur Unterstützung des Papstes an die Grenze stellen könnte, auf 30,000 Mann<lb/> anschlägt. Bald nach dem Frieden von Villafranca und nachdem die Ange¬<lb/> legenheit der Schweizer einigermaßen geordnet war, hatte der König von Nea¬<lb/> pel eine Aufstellung an der Nordgrenze angeordnet. Allmälig wurde dieses<lb/> Observationscorps verstärkt, und Ende September schlug man es auf 15.000<lb/> Mann an. Es erhielt nun den Namen „Armee der Abruzzen" und als seine<lb/> nächste Bestimmung bezeichnete man, daß es, sobald die Päpstlichen von Pe-<lb/> saro und Perugia aus in die Romagna eindringen würden, in die Marken<lb/> als Reserve einrücken werde, um dort die Ruhe zu erhalten. Anfangs October</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0154]
tentheils bei Franz dem Fünften aus und erklärten in Adressen, die ungemeine
Ähnlichkeit in Stil und Inhalt mit demjenigen hatten, was man in dieser
Art 1848 in Deutschland sah, ihre unbeschreibliche Loyalität und ihre unbe¬
schreibliche Neigung, bald einmal mit den „Rothen" in Modena anbinden zu
können.
In Neapel war während des Krieges, am 23. Mai, der König Ferdinand
verblichen und sein Sohn Franz der Zweite ihm auf dem Thron gefolgt. Die
hoffnungsvollen Leute, welche in jedem Kronprinzen einen Heiland sehen,
schwärmten natürlich auch für das Paradies, das der Königssohn hier bringen
sollte. Ihre Schwärmerei nahm indeß sehr bald ein Ende. Sobald Franz
der Zweite sich etwas orientirt hatte, traf er auch Anstalten zur Unterstützung
des heiligen Vaters. Die neapolitanische Armee wird auf dem Kriegsfuße
gewöhnlich zu 100000 Mann, auf dem Friedenssuß etwa halb so stark ange¬
schlagen, und bringt man nur dies Zahlenverhältniß in Anschlag, so könnte
sie ein ganz ansehnliches Gewicht in die Wagschale werfen. Indessen abge¬
sehen davon, daß der Kriegsfuß bei den mancherlei herrschenden Mißbräuchen
nur schwer erreicht wird und daß bei dem neapolitanischen Regierungssystem
stets bedeutende Kräfte erforderlich sind, um die Ruhe im Innern zu erhalten,
besonders auf der Insel Sicilien und in Calabrien, gelten auch die Neapoli¬
taner mit gutem Rechte für ziemlich miserable Soldaten. Die Hauptstütze der
Negierung waren immer die sogenannten Schweizer oder Fremden, 4 Negi
acuter Infanterie, 1 Bataillon Jäger und eine Batterie, etwas über 10000
Mann stark. Diese Kerntruppen kamen nun in Folge der Meuterei vom 7.
Juli zunächst in Abgang. Allerdings traf die neapolitanische Negierung so¬
fort, schon im September Anstalten, dieselben durch neue Organisationen zu
ersetzen. Sie gab Befehl zur Errichtung von zwei neuen einheimischen Regi¬
mentern zu 12 Compagnien Gensdarmerie und versuchte auch neue Fremden-
regimenter oder Bataillone zu bilden. Die einheimischen Truppen indessen
konnten keinen Ersatz für die Fremden bieten und alle diese neuen Organisa¬
tionen insgesammt konnten fürs erste nicht den Werth der vernichteten alten
erlangen. Man rechnet sicherlich hoch, wenn man die Truppen, welche Neapel
zur Unterstützung des Papstes an die Grenze stellen könnte, auf 30,000 Mann
anschlägt. Bald nach dem Frieden von Villafranca und nachdem die Ange¬
legenheit der Schweizer einigermaßen geordnet war, hatte der König von Nea¬
pel eine Aufstellung an der Nordgrenze angeordnet. Allmälig wurde dieses
Observationscorps verstärkt, und Ende September schlug man es auf 15.000
Mann an. Es erhielt nun den Namen „Armee der Abruzzen" und als seine
nächste Bestimmung bezeichnete man, daß es, sobald die Päpstlichen von Pe-
saro und Perugia aus in die Romagna eindringen würden, in die Marken
als Reserve einrücken werde, um dort die Ruhe zu erhalten. Anfangs October
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |