Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Aussprache verstehn kaun, mitten unter verschiednen Tadel der Aussprache Das meißnische Deutsch löste seit dem 15, Jahrh. das schwäbische des Von der preußischen Grenze. Schon während des italienischen Kriegs war das Verhalten Oestreichs gegen Äeeuzboien I. 1360. 1ü
Aussprache verstehn kaun, mitten unter verschiednen Tadel der Aussprache Das meißnische Deutsch löste seit dem 15, Jahrh. das schwäbische des Von der preußischen Grenze. Schon während des italienischen Kriegs war das Verhalten Oestreichs gegen Äeeuzboien I. 1360. 1ü
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0125" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108847"/> <p xml:id="ID_349" prev="#ID_348"> Aussprache verstehn kaun, mitten unter verschiednen Tadel der Aussprache<lb/> andrer Landschaften,</p><lb/> <p xml:id="ID_350"> Das meißnische Deutsch löste seit dem 15, Jahrh. das schwäbische des<lb/> Mittelalters als Schwerpunkt für die Spracheinigung ab, an deren Herstellung<lb/> die ganze künftige Entwicklung der deutschen Nation hing; und es war, wenn<lb/> man das Ganze überblickt, eine fast wunderbar glückliche Fügung, daß es so<lb/> kam, denn der schwabischen oder der herrischen oder einer andern süddeutschen<lb/> Sprache wäre es sicher viel später oder vielleicht nie gelungen, das große nieder¬<lb/> deutsche Gebiet für sich zu gewinnen: dazu war eine Mundart nöthig, die in<lb/> ihrem Wesen wie im Raum die Mitte einnahm zwischen beiden so verschiednen<lb/> Sprachkörpern, um beide anziehn und versöhnen zu können, eine mitteldeutsche.<lb/> Daß aber gerade das Meißnische dazu berufen war, dem Vaterlande diesen<lb/> unschätzbaren Dienst zu leisten, dazu mag irgendwie gleich im ersten Austreten<lb/> der Cultur in dem den Slaven neu abgewonnenen Meißner Lande der Keim<lb/> gelegt worden sein; daß der Keim aber so gedieh und zum Ziele erwuchs,<lb/> das ist außer günstigen äußern Verhältnissen hauptsächlich der gewaltigen Per¬<lb/> sönlichkeit Luthers zu verdanken, die auch hierin mit weitgrcifender und nach¬<lb/> haltiger Wirkung der Bewegung den durchschlagenden Anstoß gab.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Von der preußischen Grenze.</head><lb/> <p xml:id="ID_351" next="#ID_352"> Schon während des italienischen Kriegs war das Verhalten Oestreichs gegen<lb/> Preußen keineswegs von der Art, wie es unter engen Bundesgenossen, die gemein¬<lb/> schaftliche Gefahren bestehen und daher auch über die zu fassenden Entschlüsse<lb/> gemeinschaftlich Nath hallen, zu sein Pflegt. In hochfahrender Weise faßte<lb/> Oestreich seine entscheidenden Entschlüsse, nicht nur ohne den Rath des Bundes¬<lb/> genossen zu hören, sondern ohne ihm sein Lorhaben auch nur mitzutheilen. Obgleich<lb/> es sich um keine Bundessachc handelte, obgleich Oestreich Zwecke verfolgte, die weit<lb/> über die Sachlage hinausgingen, betrachtete es die von Preußen erwartete Hilfe als<lb/> eine einfache Pflicht, zu welcher Preußen durch die Majorität des Bundestages ge¬<lb/> zwungen werden und für die es nicht den mindesten Dank beanspruchen sollte. Die<lb/> damalige preußische Politik zu vertreten ist nicht unsre Sache; sie hätte beinahe da¬<lb/> hin geführt, daß Preußen für eine ihm fremde Sache in einen höchst unpopulären<lb/> Krieg verwickelt und der Gefahr ausgesetzt worden wäre, diesen Krieg am Ende allein</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Äeeuzboien I. 1360. 1ü</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0125]
Aussprache verstehn kaun, mitten unter verschiednen Tadel der Aussprache
andrer Landschaften,
Das meißnische Deutsch löste seit dem 15, Jahrh. das schwäbische des
Mittelalters als Schwerpunkt für die Spracheinigung ab, an deren Herstellung
die ganze künftige Entwicklung der deutschen Nation hing; und es war, wenn
man das Ganze überblickt, eine fast wunderbar glückliche Fügung, daß es so
kam, denn der schwabischen oder der herrischen oder einer andern süddeutschen
Sprache wäre es sicher viel später oder vielleicht nie gelungen, das große nieder¬
deutsche Gebiet für sich zu gewinnen: dazu war eine Mundart nöthig, die in
ihrem Wesen wie im Raum die Mitte einnahm zwischen beiden so verschiednen
Sprachkörpern, um beide anziehn und versöhnen zu können, eine mitteldeutsche.
Daß aber gerade das Meißnische dazu berufen war, dem Vaterlande diesen
unschätzbaren Dienst zu leisten, dazu mag irgendwie gleich im ersten Austreten
der Cultur in dem den Slaven neu abgewonnenen Meißner Lande der Keim
gelegt worden sein; daß der Keim aber so gedieh und zum Ziele erwuchs,
das ist außer günstigen äußern Verhältnissen hauptsächlich der gewaltigen Per¬
sönlichkeit Luthers zu verdanken, die auch hierin mit weitgrcifender und nach¬
haltiger Wirkung der Bewegung den durchschlagenden Anstoß gab.
Von der preußischen Grenze.
Schon während des italienischen Kriegs war das Verhalten Oestreichs gegen
Preußen keineswegs von der Art, wie es unter engen Bundesgenossen, die gemein¬
schaftliche Gefahren bestehen und daher auch über die zu fassenden Entschlüsse
gemeinschaftlich Nath hallen, zu sein Pflegt. In hochfahrender Weise faßte
Oestreich seine entscheidenden Entschlüsse, nicht nur ohne den Rath des Bundes¬
genossen zu hören, sondern ohne ihm sein Lorhaben auch nur mitzutheilen. Obgleich
es sich um keine Bundessachc handelte, obgleich Oestreich Zwecke verfolgte, die weit
über die Sachlage hinausgingen, betrachtete es die von Preußen erwartete Hilfe als
eine einfache Pflicht, zu welcher Preußen durch die Majorität des Bundestages ge¬
zwungen werden und für die es nicht den mindesten Dank beanspruchen sollte. Die
damalige preußische Politik zu vertreten ist nicht unsre Sache; sie hätte beinahe da¬
hin geführt, daß Preußen für eine ihm fremde Sache in einen höchst unpopulären
Krieg verwickelt und der Gefahr ausgesetzt worden wäre, diesen Krieg am Ende allein
Äeeuzboien I. 1360. 1ü
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |