Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band."Unter den vielen Provinzen Deutschlands seit Sachsen sich den Ruhm det' Gmizbotcn I. 14
„Unter den vielen Provinzen Deutschlands seit Sachsen sich den Ruhm det' Gmizbotcn I. 14
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108839"/> <p xml:id="ID_329" prev="#ID_328" next="#ID_330"> „Unter den vielen Provinzen Deutschlands seit Sachsen sich den Ruhm det'<lb/> wohlgesittetsten, insonderheit seit der prächtigen Regierung ihres königlichen<lb/> Kurfürstens Friedrich Augusts, erworben; ihre Sorgfalt sür das Ergötzen der<lb/> Sinne ist am weitesten gegangen, und hat sich auch auf das Gehör erstrecket;<lb/> dadurch hat ihre Sprache, die in dem Reichthum und Deutlichkeit der Wörter<lb/> mit andern Mundarten schon längst geeifert hat, zum wenigste» in dem Wohl¬<lb/> klang den Vorzug über alle andern Aussprachen in Deutschland behauptet."<lb/> Sehr angelegentlich spricht sich Bodmer darüber aus in der Vorrede zu<lb/> Breitingers Buche, offenbar in der Absicht den schwebenden Streit gütlich bei¬<lb/> zulegen; er ist dabei beflissen, zugleich den „Provinzen" nachdrücklich ihr Recht zu<lb/> bewahren und zugleich die Sachsen über ihren Anspruch völlig zu beruhigen,<lb/> es ist merkwürdig, mit welcher fast ängstlicher Ergebenheit gegen diese. i>r<lb/> beweist ausführlich das Recht aller Provinzen zu einem eignen Urtheil: „Hat<lb/> der Gebrauch, heißt es, nichtseinen tiefen Grund in der Natur und Vernunft,<lb/> seh ich nicht warum eine Provinz nicht mit demselben Recht, wie eine andere,<lb/> ihren eigenen Gebrauch dem andern, der eben so mangelhaft ist. vorziehen<lb/> dürfte." Darauf aber: „So viel mir bekannt ist, hat Meisten das beste Recht<lb/> von andern Provinzen Deutschlands zu fodern, daß sie ihre eigene Aussprache<lb/> und Mundart für die seinige verlassen; allermaßen es darinnen wahre Vor¬<lb/> züge vor allen andern ausweisen kan, die in der Natur und der Absicht der<lb/> Sprache gegründet sind. Ich glaube auch nicht, daß irgend eine Provinz<lb/> des deutschen Reichs mit Gedanken umgehe, mit ihm um dieses Recht zu<lb/> streiten, oder wenn es einer oder der audern in den Sinn kommen sollte, daß<lb/> solche zu ihrem Behuf bündigern Titel anziehen könnte." Dies das Zu-<lb/> geständniß, daraus die bescheidnen Einschränkungen und Bedingungen: „Den¬<lb/> noch wird nur den Kuustlehrern anderer Provinzen vergönnen, die Vortheile<lb/> zu untersuchen, welche solche Provinzen, über die Meissen keine angebohrne<lb/> Herrschaft hat, vermögen sollen, ihre Aussprache und Mundart der Meißui-<lb/> schen unterwürfig zu machen. Es wird keinen so blinden Gehorsam von Je¬<lb/> manden fodern, daß er solche auf sein bloßes Wort glauben solle, ohne daß<lb/> er sie einsehe . . . am wenigsten wird es denjenigen das Recht dieser Unter¬<lb/> suchung sperren, welche es aufrichtig meinen und das Herz haben, ihre eigene<lb/> ihnen altgewohnte Mundart gegen einer bessern zu verlassen . . . : Die eigene<lb/> Ehre und die Liebe zu ihrer Sprache erfodern, daß die Sachsen diese Unter¬<lb/> suchung den Sprachlehrern anderer deutschen Provinzen vielmehr erleichtern als<lb/> sperren .... Je mehr die Gelehrten anderer Provinzen die wirklichen Vorrechte<lb/> der Meißnischen Mundart einsehen werden, desto mehr Eifer werden sie be¬<lb/> kommen, dieselbe an ihrem Orte auszubreiten." .. . „Zudem ist das Naturell,<lb/> das zum Aufnehmen einer Mundart und Aussprache nothwendig ist, nicht so<lb/> lediglich an das sächsische Clima gebunden.".... „Wiewohl die Mundart</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gmizbotcn I. 14</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0117]
„Unter den vielen Provinzen Deutschlands seit Sachsen sich den Ruhm det'
wohlgesittetsten, insonderheit seit der prächtigen Regierung ihres königlichen
Kurfürstens Friedrich Augusts, erworben; ihre Sorgfalt sür das Ergötzen der
Sinne ist am weitesten gegangen, und hat sich auch auf das Gehör erstrecket;
dadurch hat ihre Sprache, die in dem Reichthum und Deutlichkeit der Wörter
mit andern Mundarten schon längst geeifert hat, zum wenigste» in dem Wohl¬
klang den Vorzug über alle andern Aussprachen in Deutschland behauptet."
Sehr angelegentlich spricht sich Bodmer darüber aus in der Vorrede zu
Breitingers Buche, offenbar in der Absicht den schwebenden Streit gütlich bei¬
zulegen; er ist dabei beflissen, zugleich den „Provinzen" nachdrücklich ihr Recht zu
bewahren und zugleich die Sachsen über ihren Anspruch völlig zu beruhigen,
es ist merkwürdig, mit welcher fast ängstlicher Ergebenheit gegen diese. i>r
beweist ausführlich das Recht aller Provinzen zu einem eignen Urtheil: „Hat
der Gebrauch, heißt es, nichtseinen tiefen Grund in der Natur und Vernunft,
seh ich nicht warum eine Provinz nicht mit demselben Recht, wie eine andere,
ihren eigenen Gebrauch dem andern, der eben so mangelhaft ist. vorziehen
dürfte." Darauf aber: „So viel mir bekannt ist, hat Meisten das beste Recht
von andern Provinzen Deutschlands zu fodern, daß sie ihre eigene Aussprache
und Mundart für die seinige verlassen; allermaßen es darinnen wahre Vor¬
züge vor allen andern ausweisen kan, die in der Natur und der Absicht der
Sprache gegründet sind. Ich glaube auch nicht, daß irgend eine Provinz
des deutschen Reichs mit Gedanken umgehe, mit ihm um dieses Recht zu
streiten, oder wenn es einer oder der audern in den Sinn kommen sollte, daß
solche zu ihrem Behuf bündigern Titel anziehen könnte." Dies das Zu-
geständniß, daraus die bescheidnen Einschränkungen und Bedingungen: „Den¬
noch wird nur den Kuustlehrern anderer Provinzen vergönnen, die Vortheile
zu untersuchen, welche solche Provinzen, über die Meissen keine angebohrne
Herrschaft hat, vermögen sollen, ihre Aussprache und Mundart der Meißui-
schen unterwürfig zu machen. Es wird keinen so blinden Gehorsam von Je¬
manden fodern, daß er solche auf sein bloßes Wort glauben solle, ohne daß
er sie einsehe . . . am wenigsten wird es denjenigen das Recht dieser Unter¬
suchung sperren, welche es aufrichtig meinen und das Herz haben, ihre eigene
ihnen altgewohnte Mundart gegen einer bessern zu verlassen . . . : Die eigene
Ehre und die Liebe zu ihrer Sprache erfodern, daß die Sachsen diese Unter¬
suchung den Sprachlehrern anderer deutschen Provinzen vielmehr erleichtern als
sperren .... Je mehr die Gelehrten anderer Provinzen die wirklichen Vorrechte
der Meißnischen Mundart einsehen werden, desto mehr Eifer werden sie be¬
kommen, dieselbe an ihrem Orte auszubreiten." .. . „Zudem ist das Naturell,
das zum Aufnehmen einer Mundart und Aussprache nothwendig ist, nicht so
lediglich an das sächsische Clima gebunden.".... „Wiewohl die Mundart
Gmizbotcn I. 14
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |