Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

pu'elle voulait tiöreditaire, (im Juli!) un xrinee de la maison d'^utrieke.
I7u tel vots 6<iuiva1ait a une declaration üveutuelle de guerre
contre 1s. I'rauoeü -- Wir haben immer die östreichische Reichsverweser¬
schaft für einen Act falscher Politik gehalten, aber eine solche Sprache im
Mund eines Fremden zeigt doch, wie nöthig es war, alle conservativen Kräfte
um jeden Preis zu vereinigen. -- In diesem Sinn instruirt der Minister,
5. August, den Gesandten in Berlin: I/nullo allsinaude est ^un excellent
piiueixe taut hu'it so reukerine daus les limites de 1a krateruite
deweeraticiue eutie les dikkereuts veuxlvs (!) qui eomxosent 1a grande
kamillo germaui<iue. (Wie patriarchalisch!) Nais, si sous xrötexte d'nunc'
et de kraternite, on veut adsorder 1e Llesvig, c^ni est dauvis, 1e Limvourg-,
q.ni est livllaudais (also der Boden der wiener Verträge!), Ja Lomdardie et
Venise, Mi sont italieuues, I'pfer, c^ni est xolouais (also der Boden der
Nationalität!), et xeut-etre, 1'^.lsaee et 1s. I^orraine (wem ist das ein¬
gefallen?), 1'nunc alleuiaude devient un ks.it gu'it kaut eorn-
battre. 0r, eoniiue cette tendanee est manifeste, it kaut, "mant ä rireseut,
encourager (doch wol mit dem Versprechen eventueller Hilfe) 1a?russe et
1s Laviere et les autres etats (nur Oestreich fürchtete man) a eousei-vel- leur
iudexendauee et leur irs.lions.like. >Ze ne pense pss <in'i1 v ait lieu de
notre xsrt ä ecrire aueuuv note a cet eZard; uisis usrle daus ce sens.
Le sera bien. (Es liegt in der diplomatischen Sprache eines republikanischen
Ministers doch etwas erstaunlich Gemüthliches! Daß aber Diplomatie Diplo¬
matie bleibt, lehrt das Folgende:) Loutiuuv a maintenir les uriueives en
ce (M regsrde 1s. I>oIvAue (Theorie). Nais, coiume 1'a u'est xoiut 1a
vis-le question en ce uioiueut, use d'une ^raube moderatieu; (Praxis; denn:)
it ne taut xviut jeter 1a ?russe daus cette grande eoukederatieu de 45 mil^
liviis d'^lleuiauds o.ni ne se koudera xas, ensis gui xourrait, en s'essavant,
nous taire du mal. (Also: um die Einheit Deutschlands zu hintertreiben,
wird Polen im Stich gelassen!)

Eine Intervention in Italien war unthunlich; alle Welt war dagegen-
Es blieb also die Mediation übrig. -- Den 24. Mai hatte der östreichische
Bevollmächtigte in London, Hummelaer, folgende Vorschlüge seines Cabi-
nets übergeben: "Oestreich verzichtet auf die Lombardei, die sich nach Belieben
einem andern Staat anschließen darf, dafür aber einen Theil der östreichischen
Nationalschuld übernimmt; Venedig bleibt bei Oestreich, erhält aber eine selbst'
ständige Verwaltung und Volksvertretung. Auf diese Grundlagen kam 9. Aug-
zwischen Frankreich und England ein Vertrag zu Stande, und es wurden
Unterhandlungen eröffnet, die von England ernst gemeint waren, von Frank¬
reich aber nicht. Bastide erklärt wiederholt, er bestehe keineswegs aus jenen
Bedingungen; er setzt hinzu, daß er sie nicht einmal billige. Cavaignac er-


pu'elle voulait tiöreditaire, (im Juli!) un xrinee de la maison d'^utrieke.
I7u tel vots 6<iuiva1ait a une declaration üveutuelle de guerre
contre 1s. I'rauoeü — Wir haben immer die östreichische Reichsverweser¬
schaft für einen Act falscher Politik gehalten, aber eine solche Sprache im
Mund eines Fremden zeigt doch, wie nöthig es war, alle conservativen Kräfte
um jeden Preis zu vereinigen. — In diesem Sinn instruirt der Minister,
5. August, den Gesandten in Berlin: I/nullo allsinaude est ^un excellent
piiueixe taut hu'it so reukerine daus les limites de 1a krateruite
deweeraticiue eutie les dikkereuts veuxlvs (!) qui eomxosent 1a grande
kamillo germaui<iue. (Wie patriarchalisch!) Nais, si sous xrötexte d'nunc'
et de kraternite, on veut adsorder 1e Llesvig, c^ni est dauvis, 1e Limvourg-,
q.ni est livllaudais (also der Boden der wiener Verträge!), Ja Lomdardie et
Venise, Mi sont italieuues, I'pfer, c^ni est xolouais (also der Boden der
Nationalität!), et xeut-etre, 1'^.lsaee et 1s. I^orraine (wem ist das ein¬
gefallen?), 1'nunc alleuiaude devient un ks.it gu'it kaut eorn-
battre. 0r, eoniiue cette tendanee est manifeste, it kaut, «mant ä rireseut,
encourager (doch wol mit dem Versprechen eventueller Hilfe) 1a?russe et
1s Laviere et les autres etats (nur Oestreich fürchtete man) a eousei-vel- leur
iudexendauee et leur irs.lions.like. >Ze ne pense pss <in'i1 v ait lieu de
notre xsrt ä ecrire aueuuv note a cet eZard; uisis usrle daus ce sens.
Le sera bien. (Es liegt in der diplomatischen Sprache eines republikanischen
Ministers doch etwas erstaunlich Gemüthliches! Daß aber Diplomatie Diplo¬
matie bleibt, lehrt das Folgende:) Loutiuuv a maintenir les uriueives en
ce (M regsrde 1s. I>oIvAue (Theorie). Nais, coiume 1'a u'est xoiut 1a
vis-le question en ce uioiueut, use d'une ^raube moderatieu; (Praxis; denn:)
it ne taut xviut jeter 1a ?russe daus cette grande eoukederatieu de 45 mil^
liviis d'^lleuiauds o.ni ne se koudera xas, ensis gui xourrait, en s'essavant,
nous taire du mal. (Also: um die Einheit Deutschlands zu hintertreiben,
wird Polen im Stich gelassen!)

Eine Intervention in Italien war unthunlich; alle Welt war dagegen-
Es blieb also die Mediation übrig. — Den 24. Mai hatte der östreichische
Bevollmächtigte in London, Hummelaer, folgende Vorschlüge seines Cabi-
nets übergeben: „Oestreich verzichtet auf die Lombardei, die sich nach Belieben
einem andern Staat anschließen darf, dafür aber einen Theil der östreichischen
Nationalschuld übernimmt; Venedig bleibt bei Oestreich, erhält aber eine selbst'
ständige Verwaltung und Volksvertretung. Auf diese Grundlagen kam 9. Aug-
zwischen Frankreich und England ein Vertrag zu Stande, und es wurden
Unterhandlungen eröffnet, die von England ernst gemeint waren, von Frank¬
reich aber nicht. Bastide erklärt wiederholt, er bestehe keineswegs aus jenen
Bedingungen; er setzt hinzu, daß er sie nicht einmal billige. Cavaignac er-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0098" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187049"/>
          <p xml:id="ID_285" prev="#ID_284"> pu'elle voulait tiöreditaire, (im Juli!) un xrinee de la maison d'^utrieke.<lb/>
I7u tel vots 6&lt;iuiva1ait a une declaration üveutuelle de guerre<lb/>
contre 1s. I'rauoeü &#x2014; Wir haben immer die östreichische Reichsverweser¬<lb/>
schaft für einen Act falscher Politik gehalten, aber eine solche Sprache im<lb/>
Mund eines Fremden zeigt doch, wie nöthig es war, alle conservativen Kräfte<lb/>
um jeden Preis zu vereinigen. &#x2014; In diesem Sinn instruirt der Minister,<lb/>
5. August, den Gesandten in Berlin: I/nullo allsinaude est ^un excellent<lb/>
piiueixe taut hu'it so reukerine daus les limites de 1a krateruite<lb/>
deweeraticiue eutie les dikkereuts veuxlvs (!) qui eomxosent 1a grande<lb/>
kamillo germaui&lt;iue. (Wie patriarchalisch!) Nais, si sous xrötexte d'nunc'<lb/>
et de kraternite, on veut adsorder 1e Llesvig, c^ni est dauvis, 1e Limvourg-,<lb/>
q.ni est livllaudais (also der Boden der wiener Verträge!), Ja Lomdardie et<lb/>
Venise, Mi sont italieuues, I'pfer, c^ni est xolouais (also der Boden der<lb/>
Nationalität!), et xeut-etre, 1'^.lsaee et 1s. I^orraine (wem ist das ein¬<lb/>
gefallen?), 1'nunc alleuiaude devient un ks.it gu'it kaut eorn-<lb/>
battre. 0r, eoniiue cette tendanee est manifeste, it kaut, «mant ä rireseut,<lb/>
encourager (doch wol mit dem Versprechen eventueller Hilfe) 1a?russe et<lb/>
1s Laviere et les autres etats (nur Oestreich fürchtete man) a eousei-vel- leur<lb/>
iudexendauee et leur irs.lions.like. &gt;Ze ne pense pss &lt;in'i1 v ait lieu de<lb/>
notre xsrt ä ecrire aueuuv note a cet eZard; uisis usrle daus ce sens.<lb/>
Le sera bien. (Es liegt in der diplomatischen Sprache eines republikanischen<lb/>
Ministers doch etwas erstaunlich Gemüthliches! Daß aber Diplomatie Diplo¬<lb/>
matie bleibt, lehrt das Folgende:) Loutiuuv a maintenir les uriueives en<lb/>
ce (M regsrde 1s. I&gt;oIvAue (Theorie). Nais, coiume 1'a u'est xoiut 1a<lb/>
vis-le question en ce uioiueut, use d'une ^raube moderatieu; (Praxis; denn:)<lb/>
it ne taut xviut jeter 1a ?russe daus cette grande eoukederatieu de 45 mil^<lb/>
liviis d'^lleuiauds o.ni ne se koudera xas, ensis gui xourrait, en s'essavant,<lb/>
nous taire du mal. (Also: um die Einheit Deutschlands zu hintertreiben,<lb/>
wird Polen im Stich gelassen!)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_286" next="#ID_287"> Eine Intervention in Italien war unthunlich; alle Welt war dagegen-<lb/>
Es blieb also die Mediation übrig. &#x2014; Den 24. Mai hatte der östreichische<lb/>
Bevollmächtigte in London, Hummelaer, folgende Vorschlüge seines Cabi-<lb/>
nets übergeben: &#x201E;Oestreich verzichtet auf die Lombardei, die sich nach Belieben<lb/>
einem andern Staat anschließen darf, dafür aber einen Theil der östreichischen<lb/>
Nationalschuld übernimmt; Venedig bleibt bei Oestreich, erhält aber eine selbst'<lb/>
ständige Verwaltung und Volksvertretung. Auf diese Grundlagen kam 9. Aug-<lb/>
zwischen Frankreich und England ein Vertrag zu Stande, und es wurden<lb/>
Unterhandlungen eröffnet, die von England ernst gemeint waren, von Frank¬<lb/>
reich aber nicht. Bastide erklärt wiederholt, er bestehe keineswegs aus jenen<lb/>
Bedingungen; er setzt hinzu, daß er sie nicht einmal billige.  Cavaignac er-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0098] pu'elle voulait tiöreditaire, (im Juli!) un xrinee de la maison d'^utrieke. I7u tel vots 6<iuiva1ait a une declaration üveutuelle de guerre contre 1s. I'rauoeü — Wir haben immer die östreichische Reichsverweser¬ schaft für einen Act falscher Politik gehalten, aber eine solche Sprache im Mund eines Fremden zeigt doch, wie nöthig es war, alle conservativen Kräfte um jeden Preis zu vereinigen. — In diesem Sinn instruirt der Minister, 5. August, den Gesandten in Berlin: I/nullo allsinaude est ^un excellent piiueixe taut hu'it so reukerine daus les limites de 1a krateruite deweeraticiue eutie les dikkereuts veuxlvs (!) qui eomxosent 1a grande kamillo germaui<iue. (Wie patriarchalisch!) Nais, si sous xrötexte d'nunc' et de kraternite, on veut adsorder 1e Llesvig, c^ni est dauvis, 1e Limvourg-, q.ni est livllaudais (also der Boden der wiener Verträge!), Ja Lomdardie et Venise, Mi sont italieuues, I'pfer, c^ni est xolouais (also der Boden der Nationalität!), et xeut-etre, 1'^.lsaee et 1s. I^orraine (wem ist das ein¬ gefallen?), 1'nunc alleuiaude devient un ks.it gu'it kaut eorn- battre. 0r, eoniiue cette tendanee est manifeste, it kaut, «mant ä rireseut, encourager (doch wol mit dem Versprechen eventueller Hilfe) 1a?russe et 1s Laviere et les autres etats (nur Oestreich fürchtete man) a eousei-vel- leur iudexendauee et leur irs.lions.like. >Ze ne pense pss <in'i1 v ait lieu de notre xsrt ä ecrire aueuuv note a cet eZard; uisis usrle daus ce sens. Le sera bien. (Es liegt in der diplomatischen Sprache eines republikanischen Ministers doch etwas erstaunlich Gemüthliches! Daß aber Diplomatie Diplo¬ matie bleibt, lehrt das Folgende:) Loutiuuv a maintenir les uriueives en ce (M regsrde 1s. I>oIvAue (Theorie). Nais, coiume 1'a u'est xoiut 1a vis-le question en ce uioiueut, use d'une ^raube moderatieu; (Praxis; denn:) it ne taut xviut jeter 1a ?russe daus cette grande eoukederatieu de 45 mil^ liviis d'^lleuiauds o.ni ne se koudera xas, ensis gui xourrait, en s'essavant, nous taire du mal. (Also: um die Einheit Deutschlands zu hintertreiben, wird Polen im Stich gelassen!) Eine Intervention in Italien war unthunlich; alle Welt war dagegen- Es blieb also die Mediation übrig. — Den 24. Mai hatte der östreichische Bevollmächtigte in London, Hummelaer, folgende Vorschlüge seines Cabi- nets übergeben: „Oestreich verzichtet auf die Lombardei, die sich nach Belieben einem andern Staat anschließen darf, dafür aber einen Theil der östreichischen Nationalschuld übernimmt; Venedig bleibt bei Oestreich, erhält aber eine selbst' ständige Verwaltung und Volksvertretung. Auf diese Grundlagen kam 9. Aug- zwischen Frankreich und England ein Vertrag zu Stande, und es wurden Unterhandlungen eröffnet, die von England ernst gemeint waren, von Frank¬ reich aber nicht. Bastide erklärt wiederholt, er bestehe keineswegs aus jenen Bedingungen; er setzt hinzu, daß er sie nicht einmal billige. Cavaignac er-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/98
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/98>, abgerufen am 24.07.2024.