Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der niedern Classe aus, und an die Spitze der Bewegung traten wieder die¬
jenigen Zünfte, welche schon bei den früheren Aufständen sich hervorgethan,
die Tuchmacher und die Fleischer.

Da wo jetzt die Kasernen in der Neustadt sich befinden, stand noch in
der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts eine kleine Kirche, Se. Clemens
geweiht. Hier war es, wo an einem Sonntag, den 7. Juli, die Aufrührer
zusammenkamen, für die Ausführung ihres Vorhabens sich untereinander fest
zu gemeinsamem Handeln verbanden und dem frevlen Unternehmen sogar eine
religiöse Weihe zu verleihen suchten, indem ein von ihnen gewonnener Priester
ihre Beichte hören, sie absolviren und ihnen das Abendmahl reichen mußte.

Für den Ausbruch hatten sie den folgenden Tag und zwar die Stunde
des größten Verkehrs, Mittag zwölf Uhr, bestimmt. Das verabredete Signal
sollte der Ruf des Hirtenhorns bei Se. Mauritius sein. Und so geschah es.
Die Tuchmacher und Fleischer an der Spitze walzte sich um jene Stunde der
immer mehr anwachsende Haufen dem Rathhause zu, wo der Rath ohne
Kenntniß von dem ihm drohenden Unheil zur Sitzung versammelt war. Auf
dem Fischmarkte hatte sich eine mit Speeren bewaffnete Rotte aufgestellt, den
Zugang zum Rathhause absperrend, während zu derselben Zeit der Thurm er¬
brochen und die Sturmglocke geläutet wurde. Die Aufrührer drangen indessen
in den Saal, wo der Rath seine Sitzung hielt. Nur einem Theil der Kon¬
suln gelang es, durch die Flucht zu entkommen. Das schreckliche Schicksal,
welches der Rathsherr Megerlin hatte, der, als er sich vor Angst auf den
Nathsthurm geflüchtet, dort gefunden und von seinem eignen Gevatter, einem
Schuhmacher, ergriffen und über den Kranz des Thurmes herabgestürzt wurde,
müssen noch mehre getheilt haben, vier andere vom Rath, den Bürgermeister
Nikolaus Freiberger an der Spitze, zwei der ans der Gemeinde gewühlten
Mitglieder und drei Schoppen wurden auf dem Ringe vor dem Pranger so¬
fort enthauptet. Eine wüthende Menge durchströmte indessen alle Räume des
Rathhauses, erbrach die Schränke, raubte Geld und Kostbarkeiten, zerriß und
zerstach die Freiheitsbriefe der Stadt und rüstete sich mit den hier vorgefun¬
denen Waffen. Dann eilte man nach den Gefängnissen und befreite die wegen
Gewaltthat oder wegen Schulden Verhafteten.

Damit waren aber auch die Gewaltthaten zu Ende, obwol es fünf Tage
lang keine Obrigkeit in der Stadt gab. Weder die Chroniken, noch die offi-
ciellen Klagepunkte bei dem spätern Processe erwähnen etwas von einer Ge¬
fährdung des Privateigenthums, und doch wenn der Aufruhr wirklich seinen
Ursprung in einer Erbitterung der Bürgerschaft gegen die Patricier gehabt
hätte, wäre das schwerlich ausgeblieben. Wer Hütte die entfesselte bewaffnete
Menge zurückhalten wollen, nachdem dieselbe schon durch die Verwüstung des
Rathhauses gezeigt, daß sie auch vor dem Raube nicht zurückbebe? Der Haß


der niedern Classe aus, und an die Spitze der Bewegung traten wieder die¬
jenigen Zünfte, welche schon bei den früheren Aufständen sich hervorgethan,
die Tuchmacher und die Fleischer.

Da wo jetzt die Kasernen in der Neustadt sich befinden, stand noch in
der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts eine kleine Kirche, Se. Clemens
geweiht. Hier war es, wo an einem Sonntag, den 7. Juli, die Aufrührer
zusammenkamen, für die Ausführung ihres Vorhabens sich untereinander fest
zu gemeinsamem Handeln verbanden und dem frevlen Unternehmen sogar eine
religiöse Weihe zu verleihen suchten, indem ein von ihnen gewonnener Priester
ihre Beichte hören, sie absolviren und ihnen das Abendmahl reichen mußte.

Für den Ausbruch hatten sie den folgenden Tag und zwar die Stunde
des größten Verkehrs, Mittag zwölf Uhr, bestimmt. Das verabredete Signal
sollte der Ruf des Hirtenhorns bei Se. Mauritius sein. Und so geschah es.
Die Tuchmacher und Fleischer an der Spitze walzte sich um jene Stunde der
immer mehr anwachsende Haufen dem Rathhause zu, wo der Rath ohne
Kenntniß von dem ihm drohenden Unheil zur Sitzung versammelt war. Auf
dem Fischmarkte hatte sich eine mit Speeren bewaffnete Rotte aufgestellt, den
Zugang zum Rathhause absperrend, während zu derselben Zeit der Thurm er¬
brochen und die Sturmglocke geläutet wurde. Die Aufrührer drangen indessen
in den Saal, wo der Rath seine Sitzung hielt. Nur einem Theil der Kon¬
suln gelang es, durch die Flucht zu entkommen. Das schreckliche Schicksal,
welches der Rathsherr Megerlin hatte, der, als er sich vor Angst auf den
Nathsthurm geflüchtet, dort gefunden und von seinem eignen Gevatter, einem
Schuhmacher, ergriffen und über den Kranz des Thurmes herabgestürzt wurde,
müssen noch mehre getheilt haben, vier andere vom Rath, den Bürgermeister
Nikolaus Freiberger an der Spitze, zwei der ans der Gemeinde gewühlten
Mitglieder und drei Schoppen wurden auf dem Ringe vor dem Pranger so¬
fort enthauptet. Eine wüthende Menge durchströmte indessen alle Räume des
Rathhauses, erbrach die Schränke, raubte Geld und Kostbarkeiten, zerriß und
zerstach die Freiheitsbriefe der Stadt und rüstete sich mit den hier vorgefun¬
denen Waffen. Dann eilte man nach den Gefängnissen und befreite die wegen
Gewaltthat oder wegen Schulden Verhafteten.

Damit waren aber auch die Gewaltthaten zu Ende, obwol es fünf Tage
lang keine Obrigkeit in der Stadt gab. Weder die Chroniken, noch die offi-
ciellen Klagepunkte bei dem spätern Processe erwähnen etwas von einer Ge¬
fährdung des Privateigenthums, und doch wenn der Aufruhr wirklich seinen
Ursprung in einer Erbitterung der Bürgerschaft gegen die Patricier gehabt
hätte, wäre das schwerlich ausgeblieben. Wer Hütte die entfesselte bewaffnete
Menge zurückhalten wollen, nachdem dieselbe schon durch die Verwüstung des
Rathhauses gezeigt, daß sie auch vor dem Raube nicht zurückbebe? Der Haß


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0076" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187027"/>
          <p xml:id="ID_201" prev="#ID_200"> der niedern Classe aus, und an die Spitze der Bewegung traten wieder die¬<lb/>
jenigen Zünfte, welche schon bei den früheren Aufständen sich hervorgethan,<lb/>
die Tuchmacher und die Fleischer.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_202"> Da wo jetzt die Kasernen in der Neustadt sich befinden, stand noch in<lb/>
der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts eine kleine Kirche, Se. Clemens<lb/>
geweiht. Hier war es, wo an einem Sonntag, den 7. Juli, die Aufrührer<lb/>
zusammenkamen, für die Ausführung ihres Vorhabens sich untereinander fest<lb/>
zu gemeinsamem Handeln verbanden und dem frevlen Unternehmen sogar eine<lb/>
religiöse Weihe zu verleihen suchten, indem ein von ihnen gewonnener Priester<lb/>
ihre Beichte hören, sie absolviren und ihnen das Abendmahl reichen mußte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_203"> Für den Ausbruch hatten sie den folgenden Tag und zwar die Stunde<lb/>
des größten Verkehrs, Mittag zwölf Uhr, bestimmt. Das verabredete Signal<lb/>
sollte der Ruf des Hirtenhorns bei Se. Mauritius sein. Und so geschah es.<lb/>
Die Tuchmacher und Fleischer an der Spitze walzte sich um jene Stunde der<lb/>
immer mehr anwachsende Haufen dem Rathhause zu, wo der Rath ohne<lb/>
Kenntniß von dem ihm drohenden Unheil zur Sitzung versammelt war. Auf<lb/>
dem Fischmarkte hatte sich eine mit Speeren bewaffnete Rotte aufgestellt, den<lb/>
Zugang zum Rathhause absperrend, während zu derselben Zeit der Thurm er¬<lb/>
brochen und die Sturmglocke geläutet wurde. Die Aufrührer drangen indessen<lb/>
in den Saal, wo der Rath seine Sitzung hielt. Nur einem Theil der Kon¬<lb/>
suln gelang es, durch die Flucht zu entkommen. Das schreckliche Schicksal,<lb/>
welches der Rathsherr Megerlin hatte, der, als er sich vor Angst auf den<lb/>
Nathsthurm geflüchtet, dort gefunden und von seinem eignen Gevatter, einem<lb/>
Schuhmacher, ergriffen und über den Kranz des Thurmes herabgestürzt wurde,<lb/>
müssen noch mehre getheilt haben, vier andere vom Rath, den Bürgermeister<lb/>
Nikolaus Freiberger an der Spitze, zwei der ans der Gemeinde gewühlten<lb/>
Mitglieder und drei Schoppen wurden auf dem Ringe vor dem Pranger so¬<lb/>
fort enthauptet. Eine wüthende Menge durchströmte indessen alle Räume des<lb/>
Rathhauses, erbrach die Schränke, raubte Geld und Kostbarkeiten, zerriß und<lb/>
zerstach die Freiheitsbriefe der Stadt und rüstete sich mit den hier vorgefun¬<lb/>
denen Waffen. Dann eilte man nach den Gefängnissen und befreite die wegen<lb/>
Gewaltthat oder wegen Schulden Verhafteten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_204" next="#ID_205"> Damit waren aber auch die Gewaltthaten zu Ende, obwol es fünf Tage<lb/>
lang keine Obrigkeit in der Stadt gab. Weder die Chroniken, noch die offi-<lb/>
ciellen Klagepunkte bei dem spätern Processe erwähnen etwas von einer Ge¬<lb/>
fährdung des Privateigenthums, und doch wenn der Aufruhr wirklich seinen<lb/>
Ursprung in einer Erbitterung der Bürgerschaft gegen die Patricier gehabt<lb/>
hätte, wäre das schwerlich ausgeblieben. Wer Hütte die entfesselte bewaffnete<lb/>
Menge zurückhalten wollen, nachdem dieselbe schon durch die Verwüstung des<lb/>
Rathhauses gezeigt, daß sie auch vor dem Raube nicht zurückbebe? Der Haß</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0076] der niedern Classe aus, und an die Spitze der Bewegung traten wieder die¬ jenigen Zünfte, welche schon bei den früheren Aufständen sich hervorgethan, die Tuchmacher und die Fleischer. Da wo jetzt die Kasernen in der Neustadt sich befinden, stand noch in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts eine kleine Kirche, Se. Clemens geweiht. Hier war es, wo an einem Sonntag, den 7. Juli, die Aufrührer zusammenkamen, für die Ausführung ihres Vorhabens sich untereinander fest zu gemeinsamem Handeln verbanden und dem frevlen Unternehmen sogar eine religiöse Weihe zu verleihen suchten, indem ein von ihnen gewonnener Priester ihre Beichte hören, sie absolviren und ihnen das Abendmahl reichen mußte. Für den Ausbruch hatten sie den folgenden Tag und zwar die Stunde des größten Verkehrs, Mittag zwölf Uhr, bestimmt. Das verabredete Signal sollte der Ruf des Hirtenhorns bei Se. Mauritius sein. Und so geschah es. Die Tuchmacher und Fleischer an der Spitze walzte sich um jene Stunde der immer mehr anwachsende Haufen dem Rathhause zu, wo der Rath ohne Kenntniß von dem ihm drohenden Unheil zur Sitzung versammelt war. Auf dem Fischmarkte hatte sich eine mit Speeren bewaffnete Rotte aufgestellt, den Zugang zum Rathhause absperrend, während zu derselben Zeit der Thurm er¬ brochen und die Sturmglocke geläutet wurde. Die Aufrührer drangen indessen in den Saal, wo der Rath seine Sitzung hielt. Nur einem Theil der Kon¬ suln gelang es, durch die Flucht zu entkommen. Das schreckliche Schicksal, welches der Rathsherr Megerlin hatte, der, als er sich vor Angst auf den Nathsthurm geflüchtet, dort gefunden und von seinem eignen Gevatter, einem Schuhmacher, ergriffen und über den Kranz des Thurmes herabgestürzt wurde, müssen noch mehre getheilt haben, vier andere vom Rath, den Bürgermeister Nikolaus Freiberger an der Spitze, zwei der ans der Gemeinde gewühlten Mitglieder und drei Schoppen wurden auf dem Ringe vor dem Pranger so¬ fort enthauptet. Eine wüthende Menge durchströmte indessen alle Räume des Rathhauses, erbrach die Schränke, raubte Geld und Kostbarkeiten, zerriß und zerstach die Freiheitsbriefe der Stadt und rüstete sich mit den hier vorgefun¬ denen Waffen. Dann eilte man nach den Gefängnissen und befreite die wegen Gewaltthat oder wegen Schulden Verhafteten. Damit waren aber auch die Gewaltthaten zu Ende, obwol es fünf Tage lang keine Obrigkeit in der Stadt gab. Weder die Chroniken, noch die offi- ciellen Klagepunkte bei dem spätern Processe erwähnen etwas von einer Ge¬ fährdung des Privateigenthums, und doch wenn der Aufruhr wirklich seinen Ursprung in einer Erbitterung der Bürgerschaft gegen die Patricier gehabt hätte, wäre das schwerlich ausgeblieben. Wer Hütte die entfesselte bewaffnete Menge zurückhalten wollen, nachdem dieselbe schon durch die Verwüstung des Rathhauses gezeigt, daß sie auch vor dem Raube nicht zurückbebe? Der Haß

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/76
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/76>, abgerufen am 24.07.2024.