Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die Befreiung von der übergreifenden Macht des nordischen Gedankens und
damit eine höhere Vollendung.

Die italienische Kunst des fünfzehnten Jahrhunderts, die Renaissance ent¬
ledigt sich des heterogenen Spuks nordischer Decorativformen und weiß im
engern Anschluß an die Antike die formale Seite des altitalienischcn Stiles
zu classischer Correctheit und harmonischer Schönheit zu steigern. Ebenso legt
sie. in Rücksicht auf die charakteristische Seite, die Resultate des altitalienischen
Stiles ihren Schöpfungen zu Grunde. Ihm analog spricht sie in der äußern
Gliederung den innern Organismus wahr und lebensvoll aus; sie verbindet
"der hiermit ein so hohes Gefühl für Maß und Harmonie, daß sie im "Rhyth¬
mus der Massen" eine neue Schönheit der Verhältnisse gewinnt. Die Schwester¬
künste. Sculptur und Malerei, werden nach Vorgang des altitalicnischen Stiles
M folgenreichster Mitwirkung herangezogen und es entwickelt sich besonders
in der Decoration der Innenräume ein ungeahnter, nie erreichter, edler, gro߬
artiger, phantasievoller Geschmack. Dabei ist die Technik eine durchaus wahre,
solide, dem Stoff angemessene. In dem Material und seiner Eigenthümlich¬
keit findet sie das Gesetz sür die Darstellung gegeben. Der Backsteinbau ent¬
wickelt sich zu einer dem Marmorbau ebenbürtigen Schönheit. Im Wölb¬
princip folgt die Renaissance dem altitalienischcn Stil. Das Gefühl für
Weiträumigkeit, das die kühnen technischen Leistungen desselben bedingt, wirkt
fort, steigert sich sogar zu statischen Fortschritt. Im Profanbau bildet es den
Gwndplcm zu hoher Poesie und Großartigkeit aus. Der italienische Grund¬
plan ist gradezu mustergiltig.

In solcher Weise gestaltet sich die Renaissance des fünfzehnten Jahrhun¬
derts. Sie erscheint, um es kurz zusammenzufassen, als eine höhere Entwick¬
lung und Vollendung des altitalienischcn Baugedankens, insofern sie im engern
Anschluß an das römische Alterthum die formale Seite der altitalicnischen
Kunst reinigt und veredelt, die kühnen technischen Leistungen derselben aber
aufrecht erhält, ja steigert; mit dem tiefen lebensvollen Organismus, der
räumlichen Charakteristik des altitaliemschen Stiles verbindet sie eine hohe harmo¬
nische Schönheit in der äußern Erscheinung, im Ganzen wie im Einzelnen.
Die in der altitalienischen Kunst erstrebte Verschmelzung des mittelalterlichen
Und antiken Stilprincips hat in der Kunst des fünfzehnten Jahrhunderts einen
bedeutsamen Schritt nach vorwärts gethan. Und hiermit hat die Renaissance
'dren Höhepunkt erreicht, ihre weitere Bahn ist eine abwärts führende. Mag
"und die formale Seite der Kunst in den nächsten Decennien erst zu höchster
^inde gedeihen, mag jenes rhythmische Gefühl bis zum Ende der Epoche
süchtig und frisch sich erhalten, mag jene Großartigkeit der Auffassung noch
die Anlagen der spätesten Zeit durchwehen, die innerste Kraft mußte erlöschen,
weil man aufgehört hatte, in einem lebendigen Organismus die Seele der


die Befreiung von der übergreifenden Macht des nordischen Gedankens und
damit eine höhere Vollendung.

Die italienische Kunst des fünfzehnten Jahrhunderts, die Renaissance ent¬
ledigt sich des heterogenen Spuks nordischer Decorativformen und weiß im
engern Anschluß an die Antike die formale Seite des altitalienischcn Stiles
zu classischer Correctheit und harmonischer Schönheit zu steigern. Ebenso legt
sie. in Rücksicht auf die charakteristische Seite, die Resultate des altitalienischen
Stiles ihren Schöpfungen zu Grunde. Ihm analog spricht sie in der äußern
Gliederung den innern Organismus wahr und lebensvoll aus; sie verbindet
«der hiermit ein so hohes Gefühl für Maß und Harmonie, daß sie im „Rhyth¬
mus der Massen" eine neue Schönheit der Verhältnisse gewinnt. Die Schwester¬
künste. Sculptur und Malerei, werden nach Vorgang des altitalicnischen Stiles
M folgenreichster Mitwirkung herangezogen und es entwickelt sich besonders
in der Decoration der Innenräume ein ungeahnter, nie erreichter, edler, gro߬
artiger, phantasievoller Geschmack. Dabei ist die Technik eine durchaus wahre,
solide, dem Stoff angemessene. In dem Material und seiner Eigenthümlich¬
keit findet sie das Gesetz sür die Darstellung gegeben. Der Backsteinbau ent¬
wickelt sich zu einer dem Marmorbau ebenbürtigen Schönheit. Im Wölb¬
princip folgt die Renaissance dem altitalienischcn Stil. Das Gefühl für
Weiträumigkeit, das die kühnen technischen Leistungen desselben bedingt, wirkt
fort, steigert sich sogar zu statischen Fortschritt. Im Profanbau bildet es den
Gwndplcm zu hoher Poesie und Großartigkeit aus. Der italienische Grund¬
plan ist gradezu mustergiltig.

In solcher Weise gestaltet sich die Renaissance des fünfzehnten Jahrhun¬
derts. Sie erscheint, um es kurz zusammenzufassen, als eine höhere Entwick¬
lung und Vollendung des altitalienischcn Baugedankens, insofern sie im engern
Anschluß an das römische Alterthum die formale Seite der altitalicnischen
Kunst reinigt und veredelt, die kühnen technischen Leistungen derselben aber
aufrecht erhält, ja steigert; mit dem tiefen lebensvollen Organismus, der
räumlichen Charakteristik des altitaliemschen Stiles verbindet sie eine hohe harmo¬
nische Schönheit in der äußern Erscheinung, im Ganzen wie im Einzelnen.
Die in der altitalienischen Kunst erstrebte Verschmelzung des mittelalterlichen
Und antiken Stilprincips hat in der Kunst des fünfzehnten Jahrhunderts einen
bedeutsamen Schritt nach vorwärts gethan. Und hiermit hat die Renaissance
'dren Höhepunkt erreicht, ihre weitere Bahn ist eine abwärts führende. Mag
"und die formale Seite der Kunst in den nächsten Decennien erst zu höchster
^inde gedeihen, mag jenes rhythmische Gefühl bis zum Ende der Epoche
süchtig und frisch sich erhalten, mag jene Großartigkeit der Auffassung noch
die Anlagen der spätesten Zeit durchwehen, die innerste Kraft mußte erlöschen,
weil man aufgehört hatte, in einem lebendigen Organismus die Seele der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0271" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187223"/>
            <p xml:id="ID_761" prev="#ID_760"> die Befreiung von der übergreifenden Macht des nordischen Gedankens und<lb/>
damit eine höhere Vollendung.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_762"> Die italienische Kunst des fünfzehnten Jahrhunderts, die Renaissance ent¬<lb/>
ledigt sich des heterogenen Spuks nordischer Decorativformen und weiß im<lb/>
engern Anschluß an die Antike die formale Seite des altitalienischcn Stiles<lb/>
zu classischer Correctheit und harmonischer Schönheit zu steigern. Ebenso legt<lb/>
sie. in Rücksicht auf die charakteristische Seite, die Resultate des altitalienischen<lb/>
Stiles ihren Schöpfungen zu Grunde. Ihm analog spricht sie in der äußern<lb/>
Gliederung den innern Organismus wahr und lebensvoll aus; sie verbindet<lb/>
«der hiermit ein so hohes Gefühl für Maß und Harmonie, daß sie im &#x201E;Rhyth¬<lb/>
mus der Massen" eine neue Schönheit der Verhältnisse gewinnt. Die Schwester¬<lb/>
künste. Sculptur und Malerei, werden nach Vorgang des altitalicnischen Stiles<lb/>
M folgenreichster Mitwirkung herangezogen und es entwickelt sich besonders<lb/>
in der Decoration der Innenräume ein ungeahnter, nie erreichter, edler, gro߬<lb/>
artiger, phantasievoller Geschmack. Dabei ist die Technik eine durchaus wahre,<lb/>
solide, dem Stoff angemessene. In dem Material und seiner Eigenthümlich¬<lb/>
keit findet sie das Gesetz sür die Darstellung gegeben. Der Backsteinbau ent¬<lb/>
wickelt sich zu einer dem Marmorbau ebenbürtigen Schönheit. Im Wölb¬<lb/>
princip folgt die Renaissance dem altitalienischcn Stil. Das Gefühl für<lb/>
Weiträumigkeit, das die kühnen technischen Leistungen desselben bedingt, wirkt<lb/>
fort, steigert sich sogar zu statischen Fortschritt. Im Profanbau bildet es den<lb/>
Gwndplcm zu hoher Poesie und Großartigkeit aus. Der italienische Grund¬<lb/>
plan ist gradezu mustergiltig.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_763" next="#ID_764"> In solcher Weise gestaltet sich die Renaissance des fünfzehnten Jahrhun¬<lb/>
derts. Sie erscheint, um es kurz zusammenzufassen, als eine höhere Entwick¬<lb/>
lung und Vollendung des altitalienischcn Baugedankens, insofern sie im engern<lb/>
Anschluß an das römische Alterthum die formale Seite der altitalicnischen<lb/>
Kunst reinigt und veredelt, die kühnen technischen Leistungen derselben aber<lb/>
aufrecht erhält, ja steigert; mit dem tiefen lebensvollen Organismus, der<lb/>
räumlichen Charakteristik des altitaliemschen Stiles verbindet sie eine hohe harmo¬<lb/>
nische Schönheit in der äußern Erscheinung, im Ganzen wie im Einzelnen.<lb/>
Die in der altitalienischen Kunst erstrebte Verschmelzung des mittelalterlichen<lb/>
Und antiken Stilprincips hat in der Kunst des fünfzehnten Jahrhunderts einen<lb/>
bedeutsamen Schritt nach vorwärts gethan. Und hiermit hat die Renaissance<lb/>
'dren Höhepunkt erreicht, ihre weitere Bahn ist eine abwärts führende. Mag<lb/>
"und die formale Seite der Kunst in den nächsten Decennien erst zu höchster<lb/>
^inde gedeihen, mag jenes rhythmische Gefühl bis zum Ende der Epoche<lb/>
süchtig und frisch sich erhalten, mag jene Großartigkeit der Auffassung noch<lb/>
die Anlagen der spätesten Zeit durchwehen, die innerste Kraft mußte erlöschen,<lb/>
weil man aufgehört hatte, in einem lebendigen Organismus die Seele der</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0271] die Befreiung von der übergreifenden Macht des nordischen Gedankens und damit eine höhere Vollendung. Die italienische Kunst des fünfzehnten Jahrhunderts, die Renaissance ent¬ ledigt sich des heterogenen Spuks nordischer Decorativformen und weiß im engern Anschluß an die Antike die formale Seite des altitalienischcn Stiles zu classischer Correctheit und harmonischer Schönheit zu steigern. Ebenso legt sie. in Rücksicht auf die charakteristische Seite, die Resultate des altitalienischen Stiles ihren Schöpfungen zu Grunde. Ihm analog spricht sie in der äußern Gliederung den innern Organismus wahr und lebensvoll aus; sie verbindet «der hiermit ein so hohes Gefühl für Maß und Harmonie, daß sie im „Rhyth¬ mus der Massen" eine neue Schönheit der Verhältnisse gewinnt. Die Schwester¬ künste. Sculptur und Malerei, werden nach Vorgang des altitalicnischen Stiles M folgenreichster Mitwirkung herangezogen und es entwickelt sich besonders in der Decoration der Innenräume ein ungeahnter, nie erreichter, edler, gro߬ artiger, phantasievoller Geschmack. Dabei ist die Technik eine durchaus wahre, solide, dem Stoff angemessene. In dem Material und seiner Eigenthümlich¬ keit findet sie das Gesetz sür die Darstellung gegeben. Der Backsteinbau ent¬ wickelt sich zu einer dem Marmorbau ebenbürtigen Schönheit. Im Wölb¬ princip folgt die Renaissance dem altitalienischcn Stil. Das Gefühl für Weiträumigkeit, das die kühnen technischen Leistungen desselben bedingt, wirkt fort, steigert sich sogar zu statischen Fortschritt. Im Profanbau bildet es den Gwndplcm zu hoher Poesie und Großartigkeit aus. Der italienische Grund¬ plan ist gradezu mustergiltig. In solcher Weise gestaltet sich die Renaissance des fünfzehnten Jahrhun¬ derts. Sie erscheint, um es kurz zusammenzufassen, als eine höhere Entwick¬ lung und Vollendung des altitalienischcn Baugedankens, insofern sie im engern Anschluß an das römische Alterthum die formale Seite der altitalicnischen Kunst reinigt und veredelt, die kühnen technischen Leistungen derselben aber aufrecht erhält, ja steigert; mit dem tiefen lebensvollen Organismus, der räumlichen Charakteristik des altitaliemschen Stiles verbindet sie eine hohe harmo¬ nische Schönheit in der äußern Erscheinung, im Ganzen wie im Einzelnen. Die in der altitalienischen Kunst erstrebte Verschmelzung des mittelalterlichen Und antiken Stilprincips hat in der Kunst des fünfzehnten Jahrhunderts einen bedeutsamen Schritt nach vorwärts gethan. Und hiermit hat die Renaissance 'dren Höhepunkt erreicht, ihre weitere Bahn ist eine abwärts führende. Mag "und die formale Seite der Kunst in den nächsten Decennien erst zu höchster ^inde gedeihen, mag jenes rhythmische Gefühl bis zum Ende der Epoche süchtig und frisch sich erhalten, mag jene Großartigkeit der Auffassung noch die Anlagen der spätesten Zeit durchwehen, die innerste Kraft mußte erlöschen, weil man aufgehört hatte, in einem lebendigen Organismus die Seele der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/271
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/271>, abgerufen am 24.07.2024.