Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Vereinsacte auf, welche sämmtliche anwesende Adlige für sich und in Vollmacht
des ganzen Adels unterschrieben, "um die Rechte des Corps der mecklenbM'
gischen Ritterschaft (d. h. hier des Grundadels) gegen alle Angriffe und Ein¬
flüsse (!) so viel möglich sicher zu stellen." In dieser Acte, welche der Adel
so geheim hielt, daß sie erst 1843--44 allgemein bekannt wurde, stellte man
zunächst den Begriff der Körperschaft des eingebornen Adels fest, alsdann
wurden die eben erwähnten "Grundreguln und Formen der Aufnahme" in
jene erwähnt, und schließlich unterschrieben und besiegelten "sämmtliche (96)
Anwesende für sich und ihre Nachkommen, so wie in Vollmacht des ganzen
Adels, diese Vereinsacte, versprachen auch für sich und ihre Erben, darob
nicht nur stets fest und unverbrüchlich zu halten, sondern auch allem demjew'
gen willig die Hand zu bieten und mit Person und Gut mitzuwirken, was
nach gemeinsamer Beliebung zur Aufrechthaltung der Gerechtsame des Standes
die Zeitläufte erheischen werden, wowidcr sie dann keine Ausflucht oder El"'
Wendung, keine Rechtswohlthat schützen soll, weil sie ihnen allen, gleich als
wären sie hier namentlich benannt, sammt der Rechtsregul.. die eine solche all'
gemeine Verzicht ungiltig machen könnte, entsagen und die genaueste Erfi>t'
lung bei adeligen Wort und Ehren sich wechselsweise zusichern."

Diese Acte mußte jeder zu Recipirende vor der Aufnahme unterzeichne"'
Man beschloß zwar, die Sache dem Landesherrn zu "entamiren und hoffte
sie durch dessen Beifall beglückt zu Ende zu bringen." Ob aber Ersteres g^'
Seschen, ist zweifelhaft, Letzteres ist nicht behauptet, viel weniger nachgewiesen-
also wol sicher nicht erreicht. -- Auf diesem Landtage gaben einige Guts'
bescher vom Adel zugleich auf die schon erwähnten Ncscripte des Herzogs
Friedrich Franz I. von 1789 und 1793 folgendes, im Hinblick auf späte"
Verhandlungen sehr interessante Dictamen zu Protokoll: "Der Schutz, dessen
sich diese Herrn (die bürgerlichen Gutsbesitzer) abseiten der hohen herzogliche"
Negierung zu rühmen wagen (!), und der nach den vorgelegten und sonst be'
kannten Ackerstücken nur zu wahrscheinlich ist, kann für sie nicht die mindeste
und keine andere Wirkung haben, als daß er die Ritterschaft (soll heißen: den
adligen Theil derselben!) mit einem betrübten Staunen erfüllt und in ihr e>"
in den Geist öffentlicher Handlungen eindringendes nachtheiliges Mißtraue"
erregt. Rechtliche Wirkungen kann dieser Schutz nicht haben. Die herzoglich^
Negierung ist kein Justizcollegium. Sie muß ihre Handlungen da schließe"'
wo Erörterung streitiger Rechte unter den Landeseinwohncrn anhebt. Dies
bieten ihr die Gesetze." ze.

Abgesehen von der Ausdrucksweise ist der Inhalt dieses Dictamens N"'
türlich dahin richtig, daß die Regierung nicht einseitig einem Theil bei
Stände Rechte verleihen kann, welche derselbe bis dahin nicht besaß od^ausübte; sie kann aber ältere Rechte in Erinnerung bringen. Beim Stre


Vereinsacte auf, welche sämmtliche anwesende Adlige für sich und in Vollmacht
des ganzen Adels unterschrieben, „um die Rechte des Corps der mecklenbM'
gischen Ritterschaft (d. h. hier des Grundadels) gegen alle Angriffe und Ein¬
flüsse (!) so viel möglich sicher zu stellen." In dieser Acte, welche der Adel
so geheim hielt, daß sie erst 1843—44 allgemein bekannt wurde, stellte man
zunächst den Begriff der Körperschaft des eingebornen Adels fest, alsdann
wurden die eben erwähnten „Grundreguln und Formen der Aufnahme" in
jene erwähnt, und schließlich unterschrieben und besiegelten „sämmtliche (96)
Anwesende für sich und ihre Nachkommen, so wie in Vollmacht des ganzen
Adels, diese Vereinsacte, versprachen auch für sich und ihre Erben, darob
nicht nur stets fest und unverbrüchlich zu halten, sondern auch allem demjew'
gen willig die Hand zu bieten und mit Person und Gut mitzuwirken, was
nach gemeinsamer Beliebung zur Aufrechthaltung der Gerechtsame des Standes
die Zeitläufte erheischen werden, wowidcr sie dann keine Ausflucht oder El»'
Wendung, keine Rechtswohlthat schützen soll, weil sie ihnen allen, gleich als
wären sie hier namentlich benannt, sammt der Rechtsregul.. die eine solche all'
gemeine Verzicht ungiltig machen könnte, entsagen und die genaueste Erfi>t'
lung bei adeligen Wort und Ehren sich wechselsweise zusichern."

Diese Acte mußte jeder zu Recipirende vor der Aufnahme unterzeichne»'
Man beschloß zwar, die Sache dem Landesherrn zu „entamiren und hoffte
sie durch dessen Beifall beglückt zu Ende zu bringen." Ob aber Ersteres g^'
Seschen, ist zweifelhaft, Letzteres ist nicht behauptet, viel weniger nachgewiesen-
also wol sicher nicht erreicht. — Auf diesem Landtage gaben einige Guts'
bescher vom Adel zugleich auf die schon erwähnten Ncscripte des Herzogs
Friedrich Franz I. von 1789 und 1793 folgendes, im Hinblick auf späte"
Verhandlungen sehr interessante Dictamen zu Protokoll: „Der Schutz, dessen
sich diese Herrn (die bürgerlichen Gutsbesitzer) abseiten der hohen herzogliche"
Negierung zu rühmen wagen (!), und der nach den vorgelegten und sonst be'
kannten Ackerstücken nur zu wahrscheinlich ist, kann für sie nicht die mindeste
und keine andere Wirkung haben, als daß er die Ritterschaft (soll heißen: den
adligen Theil derselben!) mit einem betrübten Staunen erfüllt und in ihr e>»
in den Geist öffentlicher Handlungen eindringendes nachtheiliges Mißtraue"
erregt. Rechtliche Wirkungen kann dieser Schutz nicht haben. Die herzoglich^
Negierung ist kein Justizcollegium. Sie muß ihre Handlungen da schließe"'
wo Erörterung streitiger Rechte unter den Landeseinwohncrn anhebt. Dies
bieten ihr die Gesetze." ze.

Abgesehen von der Ausdrucksweise ist der Inhalt dieses Dictamens N«'
türlich dahin richtig, daß die Regierung nicht einseitig einem Theil bei
Stände Rechte verleihen kann, welche derselbe bis dahin nicht besaß od^ausübte; sie kann aber ältere Rechte in Erinnerung bringen. Beim Stre


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187210"/>
          <p xml:id="ID_731" prev="#ID_730"> Vereinsacte auf, welche sämmtliche anwesende Adlige für sich und in Vollmacht<lb/>
des ganzen Adels unterschrieben, &#x201E;um die Rechte des Corps der mecklenbM'<lb/>
gischen Ritterschaft (d. h. hier des Grundadels) gegen alle Angriffe und Ein¬<lb/>
flüsse (!) so viel möglich sicher zu stellen." In dieser Acte, welche der Adel<lb/>
so geheim hielt, daß sie erst 1843&#x2014;44 allgemein bekannt wurde, stellte man<lb/>
zunächst den Begriff der Körperschaft des eingebornen Adels fest, alsdann<lb/>
wurden die eben erwähnten &#x201E;Grundreguln und Formen der Aufnahme" in<lb/>
jene erwähnt, und schließlich unterschrieben und besiegelten &#x201E;sämmtliche (96)<lb/>
Anwesende für sich und ihre Nachkommen, so wie in Vollmacht des ganzen<lb/>
Adels, diese Vereinsacte, versprachen auch für sich und ihre Erben, darob<lb/>
nicht nur stets fest und unverbrüchlich zu halten, sondern auch allem demjew'<lb/>
gen willig die Hand zu bieten und mit Person und Gut mitzuwirken, was<lb/>
nach gemeinsamer Beliebung zur Aufrechthaltung der Gerechtsame des Standes<lb/>
die Zeitläufte erheischen werden, wowidcr sie dann keine Ausflucht oder El»'<lb/>
Wendung, keine Rechtswohlthat schützen soll, weil sie ihnen allen, gleich als<lb/>
wären sie hier namentlich benannt, sammt der Rechtsregul.. die eine solche all'<lb/>
gemeine Verzicht ungiltig machen könnte, entsagen und die genaueste Erfi&gt;t'<lb/>
lung bei adeligen Wort und Ehren sich wechselsweise zusichern."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_732"> Diese Acte mußte jeder zu Recipirende vor der Aufnahme unterzeichne»'<lb/>
Man beschloß zwar, die Sache dem Landesherrn zu &#x201E;entamiren und hoffte<lb/>
sie durch dessen Beifall beglückt zu Ende zu bringen."  Ob aber Ersteres g^'<lb/>
Seschen, ist zweifelhaft, Letzteres ist nicht behauptet, viel weniger nachgewiesen-<lb/>
also wol sicher nicht erreicht. &#x2014; Auf diesem Landtage gaben einige Guts'<lb/>
bescher vom Adel zugleich auf die schon erwähnten Ncscripte des Herzogs<lb/>
Friedrich Franz I. von 1789 und 1793 folgendes, im Hinblick auf späte"<lb/>
Verhandlungen sehr interessante Dictamen zu Protokoll: &#x201E;Der Schutz, dessen<lb/>
sich diese Herrn (die bürgerlichen Gutsbesitzer) abseiten der hohen herzogliche"<lb/>
Negierung zu rühmen wagen (!), und der nach den vorgelegten und sonst be'<lb/>
kannten Ackerstücken nur zu wahrscheinlich ist, kann für sie nicht die mindeste<lb/>
und keine andere Wirkung haben, als daß er die Ritterschaft (soll heißen: den<lb/>
adligen Theil derselben!) mit einem betrübten Staunen erfüllt und in ihr e&gt;»<lb/>
in den Geist öffentlicher Handlungen eindringendes nachtheiliges Mißtraue"<lb/>
erregt.  Rechtliche Wirkungen kann dieser Schutz nicht haben.  Die herzoglich^<lb/>
Negierung ist kein Justizcollegium.  Sie muß ihre Handlungen da schließe"'<lb/>
wo Erörterung streitiger Rechte unter den Landeseinwohncrn anhebt. Dies<lb/>
bieten ihr die Gesetze." ze.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_733" next="#ID_734"> Abgesehen von der Ausdrucksweise ist der Inhalt dieses Dictamens N«'<lb/>
türlich dahin richtig, daß die Regierung nicht einseitig einem Theil bei<lb/>
Stände Rechte verleihen kann, welche derselbe bis dahin nicht besaß od^ausübte; sie kann aber ältere Rechte in Erinnerung bringen.  Beim Stre</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0258] Vereinsacte auf, welche sämmtliche anwesende Adlige für sich und in Vollmacht des ganzen Adels unterschrieben, „um die Rechte des Corps der mecklenbM' gischen Ritterschaft (d. h. hier des Grundadels) gegen alle Angriffe und Ein¬ flüsse (!) so viel möglich sicher zu stellen." In dieser Acte, welche der Adel so geheim hielt, daß sie erst 1843—44 allgemein bekannt wurde, stellte man zunächst den Begriff der Körperschaft des eingebornen Adels fest, alsdann wurden die eben erwähnten „Grundreguln und Formen der Aufnahme" in jene erwähnt, und schließlich unterschrieben und besiegelten „sämmtliche (96) Anwesende für sich und ihre Nachkommen, so wie in Vollmacht des ganzen Adels, diese Vereinsacte, versprachen auch für sich und ihre Erben, darob nicht nur stets fest und unverbrüchlich zu halten, sondern auch allem demjew' gen willig die Hand zu bieten und mit Person und Gut mitzuwirken, was nach gemeinsamer Beliebung zur Aufrechthaltung der Gerechtsame des Standes die Zeitläufte erheischen werden, wowidcr sie dann keine Ausflucht oder El»' Wendung, keine Rechtswohlthat schützen soll, weil sie ihnen allen, gleich als wären sie hier namentlich benannt, sammt der Rechtsregul.. die eine solche all' gemeine Verzicht ungiltig machen könnte, entsagen und die genaueste Erfi>t' lung bei adeligen Wort und Ehren sich wechselsweise zusichern." Diese Acte mußte jeder zu Recipirende vor der Aufnahme unterzeichne»' Man beschloß zwar, die Sache dem Landesherrn zu „entamiren und hoffte sie durch dessen Beifall beglückt zu Ende zu bringen." Ob aber Ersteres g^' Seschen, ist zweifelhaft, Letzteres ist nicht behauptet, viel weniger nachgewiesen- also wol sicher nicht erreicht. — Auf diesem Landtage gaben einige Guts' bescher vom Adel zugleich auf die schon erwähnten Ncscripte des Herzogs Friedrich Franz I. von 1789 und 1793 folgendes, im Hinblick auf späte" Verhandlungen sehr interessante Dictamen zu Protokoll: „Der Schutz, dessen sich diese Herrn (die bürgerlichen Gutsbesitzer) abseiten der hohen herzogliche" Negierung zu rühmen wagen (!), und der nach den vorgelegten und sonst be' kannten Ackerstücken nur zu wahrscheinlich ist, kann für sie nicht die mindeste und keine andere Wirkung haben, als daß er die Ritterschaft (soll heißen: den adligen Theil derselben!) mit einem betrübten Staunen erfüllt und in ihr e>» in den Geist öffentlicher Handlungen eindringendes nachtheiliges Mißtraue" erregt. Rechtliche Wirkungen kann dieser Schutz nicht haben. Die herzoglich^ Negierung ist kein Justizcollegium. Sie muß ihre Handlungen da schließe"' wo Erörterung streitiger Rechte unter den Landeseinwohncrn anhebt. Dies bieten ihr die Gesetze." ze. Abgesehen von der Ausdrucksweise ist der Inhalt dieses Dictamens N«' türlich dahin richtig, daß die Regierung nicht einseitig einem Theil bei Stände Rechte verleihen kann, welche derselbe bis dahin nicht besaß od^ausübte; sie kann aber ältere Rechte in Erinnerung bringen. Beim Stre

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/258
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/258>, abgerufen am 24.07.2024.