Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die architektonischen Bestrebungen unserer Zeit.
'A'^

ii>'^nzn"Kölet^'^i.'-
Zwei Entwürfe: "Lu^e <lui8<iun! k01tun.1v kadsr" und "Leinxor üm-va-t
al-elüteeturu", denen als dritter im Bunde der Plan: "Lini voluere kirtg." an¬
zureihen wäre, gehören der dresdner Schule an. Gründer und Meister dieser
Schule ist Gottfried Semper, von dessen Berufung nach Dresden im Jahre
1834 dieselbe datirt. An Stelle der Wcinbrennerschen Schule,'die bis dahin
die herrschende in Dresden gewesen, legte Semper seinen Schöpfungen den
Renaissancestil zu Grunde. Die gewonnene Ueberzeugung, daß der Renais¬
sancestil als der architektonische Ausdruck einer unseren Tagen geistig ver-
wandten Zeit auch den Ausgangspunkt für die modernen Bestrebungen bilden
müsse, wird ihn hierbei geleitet haben.

Die Renaissance erscheint als das architektonische Resultat jener in der Früh-
zeit des 15. Jahrhunderts vollzogenen Sinneswandlung, die sich gleichmäßig
über alle Gebiete des Lebens, über Kirche und Staat, Wissenschaft und Kunst
erstreckte. -- Das Mittelalter war eine Zeit des unvermittelter Gegensatzes einer
rohen, gewaltsamen Sinnlichkeit auf der einen, eines überschwenglichen, welt¬
vernichtenden Spiritualismus auf der andern Seite. Im ruhelosen Kampfe
bäumte sich die niedergetretene Natur gegen die Herrschaft eines in starrer Ob¬
jektivität sich selbst äußerlich gewordenen Geistes auf, ohne daß das Zeitalter
in sich selbst die Kraft zur Ueberwindung dieses Dualismus gesunden hätte.
Der dem germanischen Geiste ureigene Individualismus tritt in Widerspruch
theils mit sich selbst, theils mit dem Staat. In freier, genossenschaftlicher
Vereinigung sucht er die Macht zu energischer Vertretung gleicher Interessen
zu gewinnen, in Mönchswesen, Ritterthum und Zünften. Der Staat selbst
aber baut sich solcher Gestalt aus einzelnen freien Gliedern aus, die, weil
ohne einheitliche Staatsgewalt, im permanenten Kampfe aufeinander pralle".
"Ueberal! finden wir den Geist des Individualismus in seiner mächtige"'
gruppenbildenden, isolirenden Thätigkeit, stets neu und unerschöpflich in seine"
Gestaltungen. Aber diese Gruppen stehn dem tiefer Blickenden nicht lose u"d
vereinzelt nebeneinander. Ein gemeinsames Bewußtsein, dasselbe Gcsammt-
ziel verbindet die scheinbar Getrennten nur um so inniger, und über das Ge¬
wirr luftig und kühn aufsteigender Glieder und Theile legt sich vor allem l"


Die architektonischen Bestrebungen unserer Zeit.
'A'^

ii>'^nzn»Kölet^'^i.'-
Zwei Entwürfe: „Lu^e <lui8<iun! k01tun.1v kadsr" und „Leinxor üm-va-t
al-elüteeturu", denen als dritter im Bunde der Plan: „Lini voluere kirtg." an¬
zureihen wäre, gehören der dresdner Schule an. Gründer und Meister dieser
Schule ist Gottfried Semper, von dessen Berufung nach Dresden im Jahre
1834 dieselbe datirt. An Stelle der Wcinbrennerschen Schule,'die bis dahin
die herrschende in Dresden gewesen, legte Semper seinen Schöpfungen den
Renaissancestil zu Grunde. Die gewonnene Ueberzeugung, daß der Renais¬
sancestil als der architektonische Ausdruck einer unseren Tagen geistig ver-
wandten Zeit auch den Ausgangspunkt für die modernen Bestrebungen bilden
müsse, wird ihn hierbei geleitet haben.

Die Renaissance erscheint als das architektonische Resultat jener in der Früh-
zeit des 15. Jahrhunderts vollzogenen Sinneswandlung, die sich gleichmäßig
über alle Gebiete des Lebens, über Kirche und Staat, Wissenschaft und Kunst
erstreckte. — Das Mittelalter war eine Zeit des unvermittelter Gegensatzes einer
rohen, gewaltsamen Sinnlichkeit auf der einen, eines überschwenglichen, welt¬
vernichtenden Spiritualismus auf der andern Seite. Im ruhelosen Kampfe
bäumte sich die niedergetretene Natur gegen die Herrschaft eines in starrer Ob¬
jektivität sich selbst äußerlich gewordenen Geistes auf, ohne daß das Zeitalter
in sich selbst die Kraft zur Ueberwindung dieses Dualismus gesunden hätte.
Der dem germanischen Geiste ureigene Individualismus tritt in Widerspruch
theils mit sich selbst, theils mit dem Staat. In freier, genossenschaftlicher
Vereinigung sucht er die Macht zu energischer Vertretung gleicher Interessen
zu gewinnen, in Mönchswesen, Ritterthum und Zünften. Der Staat selbst
aber baut sich solcher Gestalt aus einzelnen freien Gliedern aus, die, weil
ohne einheitliche Staatsgewalt, im permanenten Kampfe aufeinander pralle».
„Ueberal! finden wir den Geist des Individualismus in seiner mächtige»'
gruppenbildenden, isolirenden Thätigkeit, stets neu und unerschöpflich in seine»
Gestaltungen. Aber diese Gruppen stehn dem tiefer Blickenden nicht lose u»d
vereinzelt nebeneinander. Ein gemeinsames Bewußtsein, dasselbe Gcsammt-
ziel verbindet die scheinbar Getrennten nur um so inniger, und über das Ge¬
wirr luftig und kühn aufsteigender Glieder und Theile legt sich vor allem l»


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0158" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187109"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die architektonischen Bestrebungen unserer Zeit.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 'A'^ </head><lb/>
            <p xml:id="ID_463"> ii&gt;'^nzn»Kölet^'^i.'-<lb/>
Zwei Entwürfe: &#x201E;Lu^e &lt;lui8&lt;iun! k01tun.1v kadsr" und &#x201E;Leinxor üm-va-t<lb/>
al-elüteeturu", denen als dritter im Bunde der Plan: &#x201E;Lini voluere kirtg." an¬<lb/>
zureihen wäre, gehören der dresdner Schule an. Gründer und Meister dieser<lb/>
Schule ist Gottfried Semper, von dessen Berufung nach Dresden im Jahre<lb/>
1834 dieselbe datirt. An Stelle der Wcinbrennerschen Schule,'die bis dahin<lb/>
die herrschende in Dresden gewesen, legte Semper seinen Schöpfungen den<lb/>
Renaissancestil zu Grunde. Die gewonnene Ueberzeugung, daß der Renais¬<lb/>
sancestil als der architektonische Ausdruck einer unseren Tagen geistig ver-<lb/>
wandten Zeit auch den Ausgangspunkt für die modernen Bestrebungen bilden<lb/>
müsse, wird ihn hierbei geleitet haben.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_464" next="#ID_465"> Die Renaissance erscheint als das architektonische Resultat jener in der Früh-<lb/>
zeit des 15. Jahrhunderts vollzogenen Sinneswandlung, die sich gleichmäßig<lb/>
über alle Gebiete des Lebens, über Kirche und Staat, Wissenschaft und Kunst<lb/>
erstreckte. &#x2014; Das Mittelalter war eine Zeit des unvermittelter Gegensatzes einer<lb/>
rohen, gewaltsamen Sinnlichkeit auf der einen, eines überschwenglichen, welt¬<lb/>
vernichtenden Spiritualismus auf der andern Seite. Im ruhelosen Kampfe<lb/>
bäumte sich die niedergetretene Natur gegen die Herrschaft eines in starrer Ob¬<lb/>
jektivität sich selbst äußerlich gewordenen Geistes auf, ohne daß das Zeitalter<lb/>
in sich selbst die Kraft zur Ueberwindung dieses Dualismus gesunden hätte.<lb/>
Der dem germanischen Geiste ureigene Individualismus tritt in Widerspruch<lb/>
theils mit sich selbst, theils mit dem Staat. In freier, genossenschaftlicher<lb/>
Vereinigung sucht er die Macht zu energischer Vertretung gleicher Interessen<lb/>
zu gewinnen, in Mönchswesen, Ritterthum und Zünften. Der Staat selbst<lb/>
aber baut sich solcher Gestalt aus einzelnen freien Gliedern aus, die, weil<lb/>
ohne einheitliche Staatsgewalt, im permanenten Kampfe aufeinander pralle».<lb/>
&#x201E;Ueberal! finden wir den Geist des Individualismus in seiner mächtige»'<lb/>
gruppenbildenden, isolirenden Thätigkeit, stets neu und unerschöpflich in seine»<lb/>
Gestaltungen. Aber diese Gruppen stehn dem tiefer Blickenden nicht lose u»d<lb/>
vereinzelt nebeneinander. Ein gemeinsames Bewußtsein, dasselbe Gcsammt-<lb/>
ziel verbindet die scheinbar Getrennten nur um so inniger, und über das Ge¬<lb/>
wirr luftig und kühn aufsteigender Glieder und Theile legt sich vor allem l»</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0158] Die architektonischen Bestrebungen unserer Zeit. 'A'^ ii>'^nzn»Kölet^'^i.'- Zwei Entwürfe: „Lu^e <lui8<iun! k01tun.1v kadsr" und „Leinxor üm-va-t al-elüteeturu", denen als dritter im Bunde der Plan: „Lini voluere kirtg." an¬ zureihen wäre, gehören der dresdner Schule an. Gründer und Meister dieser Schule ist Gottfried Semper, von dessen Berufung nach Dresden im Jahre 1834 dieselbe datirt. An Stelle der Wcinbrennerschen Schule,'die bis dahin die herrschende in Dresden gewesen, legte Semper seinen Schöpfungen den Renaissancestil zu Grunde. Die gewonnene Ueberzeugung, daß der Renais¬ sancestil als der architektonische Ausdruck einer unseren Tagen geistig ver- wandten Zeit auch den Ausgangspunkt für die modernen Bestrebungen bilden müsse, wird ihn hierbei geleitet haben. Die Renaissance erscheint als das architektonische Resultat jener in der Früh- zeit des 15. Jahrhunderts vollzogenen Sinneswandlung, die sich gleichmäßig über alle Gebiete des Lebens, über Kirche und Staat, Wissenschaft und Kunst erstreckte. — Das Mittelalter war eine Zeit des unvermittelter Gegensatzes einer rohen, gewaltsamen Sinnlichkeit auf der einen, eines überschwenglichen, welt¬ vernichtenden Spiritualismus auf der andern Seite. Im ruhelosen Kampfe bäumte sich die niedergetretene Natur gegen die Herrschaft eines in starrer Ob¬ jektivität sich selbst äußerlich gewordenen Geistes auf, ohne daß das Zeitalter in sich selbst die Kraft zur Ueberwindung dieses Dualismus gesunden hätte. Der dem germanischen Geiste ureigene Individualismus tritt in Widerspruch theils mit sich selbst, theils mit dem Staat. In freier, genossenschaftlicher Vereinigung sucht er die Macht zu energischer Vertretung gleicher Interessen zu gewinnen, in Mönchswesen, Ritterthum und Zünften. Der Staat selbst aber baut sich solcher Gestalt aus einzelnen freien Gliedern aus, die, weil ohne einheitliche Staatsgewalt, im permanenten Kampfe aufeinander pralle». „Ueberal! finden wir den Geist des Individualismus in seiner mächtige»' gruppenbildenden, isolirenden Thätigkeit, stets neu und unerschöpflich in seine» Gestaltungen. Aber diese Gruppen stehn dem tiefer Blickenden nicht lose u»d vereinzelt nebeneinander. Ein gemeinsames Bewußtsein, dasselbe Gcsammt- ziel verbindet die scheinbar Getrennten nur um so inniger, und über das Ge¬ wirr luftig und kühn aufsteigender Glieder und Theile legt sich vor allem l»

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/158
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/158>, abgerufen am 24.07.2024.