Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachdem wir uns aus der Königskammer der CheopSpyrnmide heraus-
gearbeitet, wo die Araber uns mit einer "Fantasia" d. h. einem nörgelnden
Gesang, bei dem sie im Kreise hockten und mit den Händen den Takt klatsch¬
ten, regalirt hatten, füllten wir zunächst die Lungen mit einigen Zügen frischer
Luft und machten dann eine Promenade durch die Gräberzeilen bei der
großen Pyramide. In mehren derselben finden sich Abbildungen aus dem
Leben der alten Aegypter. die im Stil denen in den Gräbern und an den
Säulen und Wänden der Tempel und Paläste von Theben vollkommen gleich
sind, obwol ein Jahrtausend zwischen diesen und jenen sich ausdehnt. Es
sindidieselben ungeheuren Augen, dieselbe falsche Prosiistellung, dieselben zu hoch
stehenden Ohren und dieselbe steife Haltung. Man trifft diese Bilder, die
zum Theil noch sehr deutliche Reste ihrer bunten Färbung zeigen, namentlich
>n den kleinen Todtenl'apcllen. die auf der Ostseite der Grabmale angebracht
sind. Hier erscheint der Todte stehend oder sitzend in erhabener Arbeit auf
der Wand, und hat vor sich auf einem Haufen verschiedene Opfer, gerupfte
Gänse, Ochsenkeulen u. a. Eine weibliche Gestalt, die hinter ihm steht und
seine Gemahlin sein mag. legt den Arm um ihn, sie ist gelb, er als Aegypter
vraunroth von Geficht. Hieroglyphen, welche der eine Gelehrte so, der zweite
anders, ein dritter wieder anders liest, mögen seine Würden und Titel oder
die ihm dargebrachten Todtenopfer aufzählen. Andere Räume zeigen Scenen
"us dem gewerblichen Leben und aus dem Landbau des alten Aegypten.
Der Raum, wo die Mumie selbst beigesetzt war, befindet sich stets im Westen
des Grabmals; denn der Todte war zu Osiris eingegangen, dessen Reich man
sich --. durch die Wüste und den Sonnenuntergang darauf gelenkt -- im
Westen dachte.

Von den Felsengräbern unter dem Plateau der Pyramiden ist das inter¬
essanteste das sogenannte Grab der Zahlen. Der Mann, den man hier be-
Kwb, scheint nicht zu den Hofräthen und Kammerherren gehört zu haben,
sondern ein reicher Landedelmann gewesen zu sein, schwer tragende Furchen
pflügend und breitwandelnde Rinder hudert. Jedenfalls war er ein Lieb¬
haber der Niehwirthschaft. sonst hätte er sich wol nicht in sein Grab stellen
^sser, umgeben von seinem Herdcnbesitz. Er steht in großer Figur auf seinen
Stab gelehnt, hat einen Hund neben sich und läßt seine vierfüßigen Lieb¬
linge, wie es scheint, Revue passiren. Die Herden sind in verschiedenen Rei¬
ben übereinander sehr klein dargestellt, und gelehrte Männer haben aus den
danebenstehenden Hieroglyphen herausgelesen, wie viel Stück jede Herde hat,
^4 Ochsen und Kühe, 7L0 Esel u. s. w.

Andere Gräber, die drei kleinen Pyramiden östlich von der größten, die
^ste der Chaussee oder des Dammwegs, auf welchem die Steine zu den
bauten dieser Gegend herbeigeschafft wurden, gewährten nur ein flüchtiges


Grcnjbotcn I. 1LS9. 15

Nachdem wir uns aus der Königskammer der CheopSpyrnmide heraus-
gearbeitet, wo die Araber uns mit einer „Fantasia" d. h. einem nörgelnden
Gesang, bei dem sie im Kreise hockten und mit den Händen den Takt klatsch¬
ten, regalirt hatten, füllten wir zunächst die Lungen mit einigen Zügen frischer
Luft und machten dann eine Promenade durch die Gräberzeilen bei der
großen Pyramide. In mehren derselben finden sich Abbildungen aus dem
Leben der alten Aegypter. die im Stil denen in den Gräbern und an den
Säulen und Wänden der Tempel und Paläste von Theben vollkommen gleich
sind, obwol ein Jahrtausend zwischen diesen und jenen sich ausdehnt. Es
sindidieselben ungeheuren Augen, dieselbe falsche Prosiistellung, dieselben zu hoch
stehenden Ohren und dieselbe steife Haltung. Man trifft diese Bilder, die
zum Theil noch sehr deutliche Reste ihrer bunten Färbung zeigen, namentlich
>n den kleinen Todtenl'apcllen. die auf der Ostseite der Grabmale angebracht
sind. Hier erscheint der Todte stehend oder sitzend in erhabener Arbeit auf
der Wand, und hat vor sich auf einem Haufen verschiedene Opfer, gerupfte
Gänse, Ochsenkeulen u. a. Eine weibliche Gestalt, die hinter ihm steht und
seine Gemahlin sein mag. legt den Arm um ihn, sie ist gelb, er als Aegypter
vraunroth von Geficht. Hieroglyphen, welche der eine Gelehrte so, der zweite
anders, ein dritter wieder anders liest, mögen seine Würden und Titel oder
die ihm dargebrachten Todtenopfer aufzählen. Andere Räume zeigen Scenen
«us dem gewerblichen Leben und aus dem Landbau des alten Aegypten.
Der Raum, wo die Mumie selbst beigesetzt war, befindet sich stets im Westen
des Grabmals; denn der Todte war zu Osiris eingegangen, dessen Reich man
sich —. durch die Wüste und den Sonnenuntergang darauf gelenkt — im
Westen dachte.

Von den Felsengräbern unter dem Plateau der Pyramiden ist das inter¬
essanteste das sogenannte Grab der Zahlen. Der Mann, den man hier be-
Kwb, scheint nicht zu den Hofräthen und Kammerherren gehört zu haben,
sondern ein reicher Landedelmann gewesen zu sein, schwer tragende Furchen
pflügend und breitwandelnde Rinder hudert. Jedenfalls war er ein Lieb¬
haber der Niehwirthschaft. sonst hätte er sich wol nicht in sein Grab stellen
^sser, umgeben von seinem Herdcnbesitz. Er steht in großer Figur auf seinen
Stab gelehnt, hat einen Hund neben sich und läßt seine vierfüßigen Lieb¬
linge, wie es scheint, Revue passiren. Die Herden sind in verschiedenen Rei¬
ben übereinander sehr klein dargestellt, und gelehrte Männer haben aus den
danebenstehenden Hieroglyphen herausgelesen, wie viel Stück jede Herde hat,
^4 Ochsen und Kühe, 7L0 Esel u. s. w.

Andere Gräber, die drei kleinen Pyramiden östlich von der größten, die
^ste der Chaussee oder des Dammwegs, auf welchem die Steine zu den
bauten dieser Gegend herbeigeschafft wurden, gewährten nur ein flüchtiges


Grcnjbotcn I. 1LS9. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187074"/>
          <p xml:id="ID_366"> Nachdem wir uns aus der Königskammer der CheopSpyrnmide heraus-<lb/>
gearbeitet, wo die Araber uns mit einer &#x201E;Fantasia" d. h. einem nörgelnden<lb/>
Gesang, bei dem sie im Kreise hockten und mit den Händen den Takt klatsch¬<lb/>
ten, regalirt hatten, füllten wir zunächst die Lungen mit einigen Zügen frischer<lb/>
Luft und machten dann eine Promenade durch die Gräberzeilen bei der<lb/>
großen Pyramide. In mehren derselben finden sich Abbildungen aus dem<lb/>
Leben der alten Aegypter. die im Stil denen in den Gräbern und an den<lb/>
Säulen und Wänden der Tempel und Paläste von Theben vollkommen gleich<lb/>
sind, obwol ein Jahrtausend zwischen diesen und jenen sich ausdehnt. Es<lb/>
sindidieselben ungeheuren Augen, dieselbe falsche Prosiistellung, dieselben zu hoch<lb/>
stehenden Ohren und dieselbe steife Haltung. Man trifft diese Bilder, die<lb/>
zum Theil noch sehr deutliche Reste ihrer bunten Färbung zeigen, namentlich<lb/>
&gt;n den kleinen Todtenl'apcllen. die auf der Ostseite der Grabmale angebracht<lb/>
sind. Hier erscheint der Todte stehend oder sitzend in erhabener Arbeit auf<lb/>
der Wand, und hat vor sich auf einem Haufen verschiedene Opfer, gerupfte<lb/>
Gänse, Ochsenkeulen u. a. Eine weibliche Gestalt, die hinter ihm steht und<lb/>
seine Gemahlin sein mag. legt den Arm um ihn, sie ist gelb, er als Aegypter<lb/>
vraunroth von Geficht. Hieroglyphen, welche der eine Gelehrte so, der zweite<lb/>
anders, ein dritter wieder anders liest, mögen seine Würden und Titel oder<lb/>
die ihm dargebrachten Todtenopfer aufzählen. Andere Räume zeigen Scenen<lb/>
«us dem gewerblichen Leben und aus dem Landbau des alten Aegypten.<lb/>
Der Raum, wo die Mumie selbst beigesetzt war, befindet sich stets im Westen<lb/>
des Grabmals; denn der Todte war zu Osiris eingegangen, dessen Reich man<lb/>
sich &#x2014;. durch die Wüste und den Sonnenuntergang darauf gelenkt &#x2014; im<lb/>
Westen dachte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_367"> Von den Felsengräbern unter dem Plateau der Pyramiden ist das inter¬<lb/>
essanteste das sogenannte Grab der Zahlen. Der Mann, den man hier be-<lb/>
Kwb, scheint nicht zu den Hofräthen und Kammerherren gehört zu haben,<lb/>
sondern ein reicher Landedelmann gewesen zu sein, schwer tragende Furchen<lb/>
pflügend und breitwandelnde Rinder hudert. Jedenfalls war er ein Lieb¬<lb/>
haber der Niehwirthschaft. sonst hätte er sich wol nicht in sein Grab stellen<lb/>
^sser, umgeben von seinem Herdcnbesitz. Er steht in großer Figur auf seinen<lb/>
Stab gelehnt, hat einen Hund neben sich und läßt seine vierfüßigen Lieb¬<lb/>
linge, wie es scheint, Revue passiren. Die Herden sind in verschiedenen Rei¬<lb/>
ben übereinander sehr klein dargestellt, und gelehrte Männer haben aus den<lb/>
danebenstehenden Hieroglyphen herausgelesen, wie viel Stück jede Herde hat,<lb/>
^4 Ochsen und Kühe, 7L0 Esel u. s. w.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_368" next="#ID_369"> Andere Gräber, die drei kleinen Pyramiden östlich von der größten, die<lb/>
^ste der Chaussee oder des Dammwegs, auf welchem die Steine zu den<lb/>
bauten dieser Gegend herbeigeschafft wurden, gewährten nur ein flüchtiges</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grcnjbotcn I. 1LS9. 15</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0123] Nachdem wir uns aus der Königskammer der CheopSpyrnmide heraus- gearbeitet, wo die Araber uns mit einer „Fantasia" d. h. einem nörgelnden Gesang, bei dem sie im Kreise hockten und mit den Händen den Takt klatsch¬ ten, regalirt hatten, füllten wir zunächst die Lungen mit einigen Zügen frischer Luft und machten dann eine Promenade durch die Gräberzeilen bei der großen Pyramide. In mehren derselben finden sich Abbildungen aus dem Leben der alten Aegypter. die im Stil denen in den Gräbern und an den Säulen und Wänden der Tempel und Paläste von Theben vollkommen gleich sind, obwol ein Jahrtausend zwischen diesen und jenen sich ausdehnt. Es sindidieselben ungeheuren Augen, dieselbe falsche Prosiistellung, dieselben zu hoch stehenden Ohren und dieselbe steife Haltung. Man trifft diese Bilder, die zum Theil noch sehr deutliche Reste ihrer bunten Färbung zeigen, namentlich >n den kleinen Todtenl'apcllen. die auf der Ostseite der Grabmale angebracht sind. Hier erscheint der Todte stehend oder sitzend in erhabener Arbeit auf der Wand, und hat vor sich auf einem Haufen verschiedene Opfer, gerupfte Gänse, Ochsenkeulen u. a. Eine weibliche Gestalt, die hinter ihm steht und seine Gemahlin sein mag. legt den Arm um ihn, sie ist gelb, er als Aegypter vraunroth von Geficht. Hieroglyphen, welche der eine Gelehrte so, der zweite anders, ein dritter wieder anders liest, mögen seine Würden und Titel oder die ihm dargebrachten Todtenopfer aufzählen. Andere Räume zeigen Scenen «us dem gewerblichen Leben und aus dem Landbau des alten Aegypten. Der Raum, wo die Mumie selbst beigesetzt war, befindet sich stets im Westen des Grabmals; denn der Todte war zu Osiris eingegangen, dessen Reich man sich —. durch die Wüste und den Sonnenuntergang darauf gelenkt — im Westen dachte. Von den Felsengräbern unter dem Plateau der Pyramiden ist das inter¬ essanteste das sogenannte Grab der Zahlen. Der Mann, den man hier be- Kwb, scheint nicht zu den Hofräthen und Kammerherren gehört zu haben, sondern ein reicher Landedelmann gewesen zu sein, schwer tragende Furchen pflügend und breitwandelnde Rinder hudert. Jedenfalls war er ein Lieb¬ haber der Niehwirthschaft. sonst hätte er sich wol nicht in sein Grab stellen ^sser, umgeben von seinem Herdcnbesitz. Er steht in großer Figur auf seinen Stab gelehnt, hat einen Hund neben sich und läßt seine vierfüßigen Lieb¬ linge, wie es scheint, Revue passiren. Die Herden sind in verschiedenen Rei¬ ben übereinander sehr klein dargestellt, und gelehrte Männer haben aus den danebenstehenden Hieroglyphen herausgelesen, wie viel Stück jede Herde hat, ^4 Ochsen und Kühe, 7L0 Esel u. s. w. Andere Gräber, die drei kleinen Pyramiden östlich von der größten, die ^ste der Chaussee oder des Dammwegs, auf welchem die Steine zu den bauten dieser Gegend herbeigeschafft wurden, gewährten nur ein flüchtiges Grcnjbotcn I. 1LS9. 15

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/123
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/123>, abgerufen am 24.07.2024.