Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Jubel und vorgreifenden Schmerz, in der innern Trunkenheit, die ihr alles
Bewußtsein raubt, die Worte hinredet, ohne im geringsten zu bedenken, was
sie spricht, wie die kleinen Späße, die sie mit Romeo austauscht, ihr Herz
gar nicht berühren. Das ist freilich zunächst geistreich gedacht, aber wäre es
nicht zugleich innig und tief empfunden, so würde der bloße Geist keine er¬
hebliche Wirkung ausüben, und was innige und tiefe Empfindung heißt, kann
man vollständig bereits aus ^dieser Scene entnehmen. -- Ein anderer Ver¬
such, die plötzliche Leidenschaft zur Anschauung zu bringen, gelingt ihr nicht
ganz: als Romeo eintritt, bleibt sie wie von einem Zauber getroffen gebannt
stehn. Auch dies ist richtig gedacht, aber hier hat die Künstlerin zu wenig
ihr Material erwogen, und es möchte überhaupt daran zu erinnern sein, daß
solche Effecte nur in den äußersten Fällen gewagt werden dürfen, denn nichts
führt leichter in Manier, wie wir bereits bei sehr bedeutenden Schauspielern
und Schauspielerinnen beobachtet haben.

Wir sagten vorher, daß ihr Spiel zunächst den Eindruck des Durchdach¬
ten und Geistigen macht , und dies zeigt sich in zweierlei. Einmal sucht sie
die tiefere Bedeutung jedes Satzes, ja man möchte sagen jedes Wortes in ihrer
Rolle zu durchdringen und so weit es der Dichter gewollt zur Geltung zu brin¬
gen; sodann bemüht sie sich, ein deutliches in allen Punkten detaillirtes Bild
von der Figur, die der Dichter im Sinne gehabt, in ihrer Seele gegenwärtig
zu machen, und diesem Bilde gemäß jede Färbung, jeden Ton der ganzen
Rolle zu moduliren; sie sucht sich mit einem Wort vollständig in die Figur
zu verwandeln, die sie darstellt. Es ist ihr das in einem Grade gelungen,
wie wir in Deutschland nichts Aehnliches gesehen haben. Mit einer Gewissen-
haftigkeit, die gegen das Bemühen unsrer meisten jungen Schauspielerinnen, in
jeder Rolle welcher Art sie auch sein mag, hauptsächlich ihre eigne Liebenswürdig¬
keit zur Geltung zu bringen, sehr vortheilhaft absticht, verschmäht sie auch die härte¬
sten Mittel nicht, die Umrisse der Figur, die sie darstellt, deutlich hervortreten zu las¬
sen. Und wenn sie es in einzelnen Fällen, z. B in Shakespeare's Zähmung der Wi¬
derspenstigen, ein wenig zu weit treibt, so ist die ganze Richtung doch im höchsten
Grade anzuerkennen, und bei ihrem angebornen Sinne für Maß und Ordnung
überschreitet sie die Grenzen nur selten. Bei der Hervorhebung ihres Verdienstes
haben wir nicht blos den Vergleich mit den Duodezdamen des Theaters
im Auge, bei denen ein hübsches Gesicht oft das einzige ist. was sie für die
Kunst mitbringen, sondern sehr bedeutende Künstlerinnen, wie z. B. Frau Bayer-
Bürk. Wie fein sie auch in solchen Rollen zu nüanciren versteht, die eine große
Verwandschaft haben, zeigt z. B. der Vergleich ihres Klärchens und ihres
Gretchens: es sind wirklich nicht blos zwei verschiedene Masken, sondern zwei
verschiedene Personen, die uns gegenüberstelln.

Es versteht sich von selbst, daß auch das vielseitigste Talent in der Cha-


Jubel und vorgreifenden Schmerz, in der innern Trunkenheit, die ihr alles
Bewußtsein raubt, die Worte hinredet, ohne im geringsten zu bedenken, was
sie spricht, wie die kleinen Späße, die sie mit Romeo austauscht, ihr Herz
gar nicht berühren. Das ist freilich zunächst geistreich gedacht, aber wäre es
nicht zugleich innig und tief empfunden, so würde der bloße Geist keine er¬
hebliche Wirkung ausüben, und was innige und tiefe Empfindung heißt, kann
man vollständig bereits aus ^dieser Scene entnehmen. — Ein anderer Ver¬
such, die plötzliche Leidenschaft zur Anschauung zu bringen, gelingt ihr nicht
ganz: als Romeo eintritt, bleibt sie wie von einem Zauber getroffen gebannt
stehn. Auch dies ist richtig gedacht, aber hier hat die Künstlerin zu wenig
ihr Material erwogen, und es möchte überhaupt daran zu erinnern sein, daß
solche Effecte nur in den äußersten Fällen gewagt werden dürfen, denn nichts
führt leichter in Manier, wie wir bereits bei sehr bedeutenden Schauspielern
und Schauspielerinnen beobachtet haben.

Wir sagten vorher, daß ihr Spiel zunächst den Eindruck des Durchdach¬
ten und Geistigen macht , und dies zeigt sich in zweierlei. Einmal sucht sie
die tiefere Bedeutung jedes Satzes, ja man möchte sagen jedes Wortes in ihrer
Rolle zu durchdringen und so weit es der Dichter gewollt zur Geltung zu brin¬
gen; sodann bemüht sie sich, ein deutliches in allen Punkten detaillirtes Bild
von der Figur, die der Dichter im Sinne gehabt, in ihrer Seele gegenwärtig
zu machen, und diesem Bilde gemäß jede Färbung, jeden Ton der ganzen
Rolle zu moduliren; sie sucht sich mit einem Wort vollständig in die Figur
zu verwandeln, die sie darstellt. Es ist ihr das in einem Grade gelungen,
wie wir in Deutschland nichts Aehnliches gesehen haben. Mit einer Gewissen-
haftigkeit, die gegen das Bemühen unsrer meisten jungen Schauspielerinnen, in
jeder Rolle welcher Art sie auch sein mag, hauptsächlich ihre eigne Liebenswürdig¬
keit zur Geltung zu bringen, sehr vortheilhaft absticht, verschmäht sie auch die härte¬
sten Mittel nicht, die Umrisse der Figur, die sie darstellt, deutlich hervortreten zu las¬
sen. Und wenn sie es in einzelnen Fällen, z. B in Shakespeare's Zähmung der Wi¬
derspenstigen, ein wenig zu weit treibt, so ist die ganze Richtung doch im höchsten
Grade anzuerkennen, und bei ihrem angebornen Sinne für Maß und Ordnung
überschreitet sie die Grenzen nur selten. Bei der Hervorhebung ihres Verdienstes
haben wir nicht blos den Vergleich mit den Duodezdamen des Theaters
im Auge, bei denen ein hübsches Gesicht oft das einzige ist. was sie für die
Kunst mitbringen, sondern sehr bedeutende Künstlerinnen, wie z. B. Frau Bayer-
Bürk. Wie fein sie auch in solchen Rollen zu nüanciren versteht, die eine große
Verwandschaft haben, zeigt z. B. der Vergleich ihres Klärchens und ihres
Gretchens: es sind wirklich nicht blos zwei verschiedene Masken, sondern zwei
verschiedene Personen, die uns gegenüberstelln.

Es versteht sich von selbst, daß auch das vielseitigste Talent in der Cha-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0082" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108212"/>
          <p xml:id="ID_270" prev="#ID_269"> Jubel und vorgreifenden Schmerz, in der innern Trunkenheit, die ihr alles<lb/>
Bewußtsein raubt, die Worte hinredet, ohne im geringsten zu bedenken, was<lb/>
sie spricht, wie die kleinen Späße, die sie mit Romeo austauscht, ihr Herz<lb/>
gar nicht berühren. Das ist freilich zunächst geistreich gedacht, aber wäre es<lb/>
nicht zugleich innig und tief empfunden, so würde der bloße Geist keine er¬<lb/>
hebliche Wirkung ausüben, und was innige und tiefe Empfindung heißt, kann<lb/>
man vollständig bereits aus ^dieser Scene entnehmen. &#x2014; Ein anderer Ver¬<lb/>
such, die plötzliche Leidenschaft zur Anschauung zu bringen, gelingt ihr nicht<lb/>
ganz: als Romeo eintritt, bleibt sie wie von einem Zauber getroffen gebannt<lb/>
stehn. Auch dies ist richtig gedacht, aber hier hat die Künstlerin zu wenig<lb/>
ihr Material erwogen, und es möchte überhaupt daran zu erinnern sein, daß<lb/>
solche Effecte nur in den äußersten Fällen gewagt werden dürfen, denn nichts<lb/>
führt leichter in Manier, wie wir bereits bei sehr bedeutenden Schauspielern<lb/>
und Schauspielerinnen beobachtet haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_271"> Wir sagten vorher, daß ihr Spiel zunächst den Eindruck des Durchdach¬<lb/>
ten und Geistigen macht , und dies zeigt sich in zweierlei. Einmal sucht sie<lb/>
die tiefere Bedeutung jedes Satzes, ja man möchte sagen jedes Wortes in ihrer<lb/>
Rolle zu durchdringen und so weit es der Dichter gewollt zur Geltung zu brin¬<lb/>
gen; sodann bemüht sie sich, ein deutliches in allen Punkten detaillirtes Bild<lb/>
von der Figur, die der Dichter im Sinne gehabt, in ihrer Seele gegenwärtig<lb/>
zu machen, und diesem Bilde gemäß jede Färbung, jeden Ton der ganzen<lb/>
Rolle zu moduliren; sie sucht sich mit einem Wort vollständig in die Figur<lb/>
zu verwandeln, die sie darstellt. Es ist ihr das in einem Grade gelungen,<lb/>
wie wir in Deutschland nichts Aehnliches gesehen haben. Mit einer Gewissen-<lb/>
haftigkeit, die gegen das Bemühen unsrer meisten jungen Schauspielerinnen, in<lb/>
jeder Rolle welcher Art sie auch sein mag, hauptsächlich ihre eigne Liebenswürdig¬<lb/>
keit zur Geltung zu bringen, sehr vortheilhaft absticht, verschmäht sie auch die härte¬<lb/>
sten Mittel nicht, die Umrisse der Figur, die sie darstellt, deutlich hervortreten zu las¬<lb/>
sen. Und wenn sie es in einzelnen Fällen, z. B in Shakespeare's Zähmung der Wi¬<lb/>
derspenstigen, ein wenig zu weit treibt, so ist die ganze Richtung doch im höchsten<lb/>
Grade anzuerkennen, und bei ihrem angebornen Sinne für Maß und Ordnung<lb/>
überschreitet sie die Grenzen nur selten. Bei der Hervorhebung ihres Verdienstes<lb/>
haben wir nicht blos den Vergleich mit den Duodezdamen des Theaters<lb/>
im Auge, bei denen ein hübsches Gesicht oft das einzige ist. was sie für die<lb/>
Kunst mitbringen, sondern sehr bedeutende Künstlerinnen, wie z. B. Frau Bayer-<lb/>
Bürk. Wie fein sie auch in solchen Rollen zu nüanciren versteht, die eine große<lb/>
Verwandschaft haben, zeigt z. B. der Vergleich ihres Klärchens und ihres<lb/>
Gretchens: es sind wirklich nicht blos zwei verschiedene Masken, sondern zwei<lb/>
verschiedene Personen, die uns gegenüberstelln.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_272" next="#ID_273"> Es versteht sich von selbst, daß auch das vielseitigste Talent in der Cha-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0082] Jubel und vorgreifenden Schmerz, in der innern Trunkenheit, die ihr alles Bewußtsein raubt, die Worte hinredet, ohne im geringsten zu bedenken, was sie spricht, wie die kleinen Späße, die sie mit Romeo austauscht, ihr Herz gar nicht berühren. Das ist freilich zunächst geistreich gedacht, aber wäre es nicht zugleich innig und tief empfunden, so würde der bloße Geist keine er¬ hebliche Wirkung ausüben, und was innige und tiefe Empfindung heißt, kann man vollständig bereits aus ^dieser Scene entnehmen. — Ein anderer Ver¬ such, die plötzliche Leidenschaft zur Anschauung zu bringen, gelingt ihr nicht ganz: als Romeo eintritt, bleibt sie wie von einem Zauber getroffen gebannt stehn. Auch dies ist richtig gedacht, aber hier hat die Künstlerin zu wenig ihr Material erwogen, und es möchte überhaupt daran zu erinnern sein, daß solche Effecte nur in den äußersten Fällen gewagt werden dürfen, denn nichts führt leichter in Manier, wie wir bereits bei sehr bedeutenden Schauspielern und Schauspielerinnen beobachtet haben. Wir sagten vorher, daß ihr Spiel zunächst den Eindruck des Durchdach¬ ten und Geistigen macht , und dies zeigt sich in zweierlei. Einmal sucht sie die tiefere Bedeutung jedes Satzes, ja man möchte sagen jedes Wortes in ihrer Rolle zu durchdringen und so weit es der Dichter gewollt zur Geltung zu brin¬ gen; sodann bemüht sie sich, ein deutliches in allen Punkten detaillirtes Bild von der Figur, die der Dichter im Sinne gehabt, in ihrer Seele gegenwärtig zu machen, und diesem Bilde gemäß jede Färbung, jeden Ton der ganzen Rolle zu moduliren; sie sucht sich mit einem Wort vollständig in die Figur zu verwandeln, die sie darstellt. Es ist ihr das in einem Grade gelungen, wie wir in Deutschland nichts Aehnliches gesehen haben. Mit einer Gewissen- haftigkeit, die gegen das Bemühen unsrer meisten jungen Schauspielerinnen, in jeder Rolle welcher Art sie auch sein mag, hauptsächlich ihre eigne Liebenswürdig¬ keit zur Geltung zu bringen, sehr vortheilhaft absticht, verschmäht sie auch die härte¬ sten Mittel nicht, die Umrisse der Figur, die sie darstellt, deutlich hervortreten zu las¬ sen. Und wenn sie es in einzelnen Fällen, z. B in Shakespeare's Zähmung der Wi¬ derspenstigen, ein wenig zu weit treibt, so ist die ganze Richtung doch im höchsten Grade anzuerkennen, und bei ihrem angebornen Sinne für Maß und Ordnung überschreitet sie die Grenzen nur selten. Bei der Hervorhebung ihres Verdienstes haben wir nicht blos den Vergleich mit den Duodezdamen des Theaters im Auge, bei denen ein hübsches Gesicht oft das einzige ist. was sie für die Kunst mitbringen, sondern sehr bedeutende Künstlerinnen, wie z. B. Frau Bayer- Bürk. Wie fein sie auch in solchen Rollen zu nüanciren versteht, die eine große Verwandschaft haben, zeigt z. B. der Vergleich ihres Klärchens und ihres Gretchens: es sind wirklich nicht blos zwei verschiedene Masken, sondern zwei verschiedene Personen, die uns gegenüberstelln. Es versteht sich von selbst, daß auch das vielseitigste Talent in der Cha-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129/82
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129/82>, abgerufen am 22.07.2024.