Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.deutsche Nation, und über der Beredsamkeit, mit welcher er darin die Vater¬ Kunst und Kirche in Italien. Um südliches und zwar italienisches Leben zu verstehen, muß man vor Wir haben hierbei nicht Vasaris Ausspruch im Auge: die italienische Luft Bei alledem ist das Kunstbedürfniß des italienischen Volkes unleugbar Wenn man die Geschichte dieser Leistungen durchläuft, findet man das 9*
deutsche Nation, und über der Beredsamkeit, mit welcher er darin die Vater¬ Kunst und Kirche in Italien. Um südliches und zwar italienisches Leben zu verstehen, muß man vor Wir haben hierbei nicht Vasaris Ausspruch im Auge: die italienische Luft Bei alledem ist das Kunstbedürfniß des italienischen Volkes unleugbar Wenn man die Geschichte dieser Leistungen durchläuft, findet man das 9*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107667"/> <p xml:id="ID_230" prev="#ID_229"> deutsche Nation, und über der Beredsamkeit, mit welcher er darin die Vater¬<lb/> landsliebe preist, vergißt man, daß er zwei Jahre vorher das Gegentheil ge¬<lb/> lehrt, vergißt man den geschlossenen Handelsstaat und die fabelhafte Idee,<lb/> Deutschland durch die Einführung der Pestalozzischen Erziehung zu befreien<lb/> und die Volksfreiheit durch ein Ephorat zu sichern. Bei Schelling denkt man<lb/> immer an die Producte seiner Altersschwäche. Er hatte das Unglück, sich zu<lb/> überleben. Er war eigentlich schon fertig mit dem Buch über die Freiheit.<lb/> Wäre er in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts gestorben, so würde man<lb/> ihn als eins der glänzendsten Glieder in der großen Kette ehren, in welcher<lb/> damals alles Große, Edle und Hoffnungsreiche freilich mehr ahnungsvoll als<lb/> w<note type="byline"> I. S.</note> erkthätig sich zusammenschloß. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Kunst und Kirche in Italien.</head><lb/> <p xml:id="ID_231"> Um südliches und zwar italienisches Leben zu verstehen, muß man vor<lb/> allen Dingen eine Seite ins Auge fassen, über deren Beschaffenheit diesseits<lb/> der Alpen nicht leicht eine richtige Ansicht sich bilden läßt. Wir meinen das<lb/> Kunstbedürsniß des Volks und die ihm werdende Befriedigung.</p><lb/> <p xml:id="ID_232"> Wir haben hierbei nicht Vasaris Ausspruch im Auge: die italienische Luft<lb/> gebe dem Volke eine Kunstempfänglichkeit, von welcher der barbarische Norden<lb/> nichts ahne. Ohne Zweifel liegt diesen Worten noch jetzt Wahrheit zu Grunde,<lb/> doch hat sich unter den Gebildeten unserer Nation das Verhältniß seit jenem<lb/> Ausspruch zu Gunsten der Barbaren geändert, und wir sind jetzt nicht selten<lb/> in der Lage, den Ungeschmack ins transalpinische Gebiet zu verweisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_233"> Bei alledem ist das Kunstbedürfniß des italienischen Volkes unleugbar<lb/> groß, wenn auch von mancher Entartung nicht frei, und es ist von höchstem<lb/> Interesse zu beobachten, bis zu welchem Punkte die einzige in Italien herr¬<lb/> schende Macht, die Kirche, sich das Monopol erobert hat, diesem Bedürfniß<lb/> Genüge zu thun und solcher Art sich den Sinnen des Volkes unentbehrlich<lb/> Zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_234" next="#ID_235"> Wenn man die Geschichte dieser Leistungen durchläuft, findet man das<lb/> Bestreben, die Kunst zu einem Monopol der Kirche zu machen, bald in jener,<lb/> bald in dieser Gestalt zu Tage treten. Wo sich Verbote durchsetzen lassen,<lb/> nimmt man zu ihnen die Zuflucht, um keine Concurrenz zu haben. Wo durch<lb/> Bessermachen allein das Uebergewicht erreichbar ist, verwendet man unerhörte<lb/> Summen aus diese Art der Ueberflügelung. Immer aber ist man im offnen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 9*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
deutsche Nation, und über der Beredsamkeit, mit welcher er darin die Vater¬
landsliebe preist, vergißt man, daß er zwei Jahre vorher das Gegentheil ge¬
lehrt, vergißt man den geschlossenen Handelsstaat und die fabelhafte Idee,
Deutschland durch die Einführung der Pestalozzischen Erziehung zu befreien
und die Volksfreiheit durch ein Ephorat zu sichern. Bei Schelling denkt man
immer an die Producte seiner Altersschwäche. Er hatte das Unglück, sich zu
überleben. Er war eigentlich schon fertig mit dem Buch über die Freiheit.
Wäre er in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts gestorben, so würde man
ihn als eins der glänzendsten Glieder in der großen Kette ehren, in welcher
damals alles Große, Edle und Hoffnungsreiche freilich mehr ahnungsvoll als
w I. S. erkthätig sich zusammenschloß.
Kunst und Kirche in Italien.
Um südliches und zwar italienisches Leben zu verstehen, muß man vor
allen Dingen eine Seite ins Auge fassen, über deren Beschaffenheit diesseits
der Alpen nicht leicht eine richtige Ansicht sich bilden läßt. Wir meinen das
Kunstbedürsniß des Volks und die ihm werdende Befriedigung.
Wir haben hierbei nicht Vasaris Ausspruch im Auge: die italienische Luft
gebe dem Volke eine Kunstempfänglichkeit, von welcher der barbarische Norden
nichts ahne. Ohne Zweifel liegt diesen Worten noch jetzt Wahrheit zu Grunde,
doch hat sich unter den Gebildeten unserer Nation das Verhältniß seit jenem
Ausspruch zu Gunsten der Barbaren geändert, und wir sind jetzt nicht selten
in der Lage, den Ungeschmack ins transalpinische Gebiet zu verweisen.
Bei alledem ist das Kunstbedürfniß des italienischen Volkes unleugbar
groß, wenn auch von mancher Entartung nicht frei, und es ist von höchstem
Interesse zu beobachten, bis zu welchem Punkte die einzige in Italien herr¬
schende Macht, die Kirche, sich das Monopol erobert hat, diesem Bedürfniß
Genüge zu thun und solcher Art sich den Sinnen des Volkes unentbehrlich
Zu machen.
Wenn man die Geschichte dieser Leistungen durchläuft, findet man das
Bestreben, die Kunst zu einem Monopol der Kirche zu machen, bald in jener,
bald in dieser Gestalt zu Tage treten. Wo sich Verbote durchsetzen lassen,
nimmt man zu ihnen die Zuflucht, um keine Concurrenz zu haben. Wo durch
Bessermachen allein das Uebergewicht erreichbar ist, verwendet man unerhörte
Summen aus diese Art der Ueberflügelung. Immer aber ist man im offnen
9*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |