Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Kunstwerk, in dem Religiöses und Weltliches sich vereinigen, betrachtet. Aller¬
dings wird es in den Grundzügen mehr oder weniger von den religiösen An¬
schauungen seiner Zeit abhängig sein, aber da die objective Hingabe an den
Stoff, die innere Wahrheit und Folgerichtigkeit einer Entwicklung und selbst-'
verständlich deshalb auch die scharfe bestimmte Charakterzeichnung Haupt-
bedingungen des Oratoriums sind, so ist dieses eben ein völlig freies Kunstwerk.
Durch seine epischen und dramatischen Eigenschaften steht es auf Seite der
weltlichen, durch seinen meist der Bibel entnommenen Stoff (besonders wenn
dieser dem neuen Testament, welches für uns noch volle religiöse Bedeutung
hat, angehört) noch der kirchlichen Kunst nahe.

In der rein lyrisch-religiösen oder gottesdienstlichen Musik, dem Choral,
der Motette und Messe, auch in der Passionsmusik ist es etwas anders. I"
der ersten, tritt das göttliche Wesen zu einem festen Ideal concentrirt als
deutliches Objct aller religiösen Empfindungen dem Menschen unmittelbar
gegenüber; die rein kirchliche Kunst erkennt dieses Ideal nicht nur in seiner
sittlichen Bethätigung im Innern des Menschen, in seinem Empfinden und
Handeln, sondern auch als ein bestimmtes Wesen, den Inbegriff aller sittlichen
Mächte, als die Gottheit, auch über und außer sich. Als ein wirkliches Wesen,
natürlich geistiger Art, müssen wir uns die Gottheit vorstellen, wenn wir im
Stande sein sollen, sie zum bestimmten Object unsrer Gefühle und deren Dar¬
stellung in der religiösen Kunst zu denken. Als rein metaphysische Idee bliebe
sie der Kunst völlig unzugänglich; so wie jede Idee an eine Gegenständlichkeit
sich knüpfen muß, um für die Kunst darstellbar zu werden, so muß auch der
unendliche göttliche Geist zu einem Wesen mit bestimmten, unserm Gefühl
zugänglichen Eigenschaften sich vcrendlichen, wenn es Object für unsere Em¬
pfindungen in der Kunst werden soll. Für das reine Denken ist es ganz gleich-
giltig, ob wir uns die Gottheit als Realität oder Idee vorstellen; dem Gefühl
jedoch, folglich auch der Kunst rückt die reine Idee in unendlich unerreichbare
Fernen, Gefühl und Kunst verlangen Realität. Somit wird die gottesdienst-
liche Tonkunst auch von der bestimmten Anschauung, welche in'einer Zeit-
Periode, Religion und Kirche vom göttlichen Wesen sich gebildet hat, ab¬
hängig sein.

Das Hauptmerkmal der reinen Kirchenmusik besteht in einem Aufgeben
des eignen Selbst an die Gottheit, und davon ist untrennbar ein Aufgeben
aller, die eigne Person und ihre Einzelinteressen betreffenden Leidenschaften.
Wenngleich die religiöse Tonkunst des Pathos auch keineswegs entbehrt, s"
findet sie es doch nur in dem innern Conflict zwischen der erkannten Größe
der sittlich religiösen Forderung, und dem Bewußtsein der eignen Unzulänglich¬
keit jenen Forderungen gegenüber. Hieraus entspringen die drei ganz allge¬
meinen Gemüthsbewegungen, welche der religiösen Kunst stets Hauptinhalt sein


Kunstwerk, in dem Religiöses und Weltliches sich vereinigen, betrachtet. Aller¬
dings wird es in den Grundzügen mehr oder weniger von den religiösen An¬
schauungen seiner Zeit abhängig sein, aber da die objective Hingabe an den
Stoff, die innere Wahrheit und Folgerichtigkeit einer Entwicklung und selbst-'
verständlich deshalb auch die scharfe bestimmte Charakterzeichnung Haupt-
bedingungen des Oratoriums sind, so ist dieses eben ein völlig freies Kunstwerk.
Durch seine epischen und dramatischen Eigenschaften steht es auf Seite der
weltlichen, durch seinen meist der Bibel entnommenen Stoff (besonders wenn
dieser dem neuen Testament, welches für uns noch volle religiöse Bedeutung
hat, angehört) noch der kirchlichen Kunst nahe.

In der rein lyrisch-religiösen oder gottesdienstlichen Musik, dem Choral,
der Motette und Messe, auch in der Passionsmusik ist es etwas anders. I"
der ersten, tritt das göttliche Wesen zu einem festen Ideal concentrirt als
deutliches Objct aller religiösen Empfindungen dem Menschen unmittelbar
gegenüber; die rein kirchliche Kunst erkennt dieses Ideal nicht nur in seiner
sittlichen Bethätigung im Innern des Menschen, in seinem Empfinden und
Handeln, sondern auch als ein bestimmtes Wesen, den Inbegriff aller sittlichen
Mächte, als die Gottheit, auch über und außer sich. Als ein wirkliches Wesen,
natürlich geistiger Art, müssen wir uns die Gottheit vorstellen, wenn wir im
Stande sein sollen, sie zum bestimmten Object unsrer Gefühle und deren Dar¬
stellung in der religiösen Kunst zu denken. Als rein metaphysische Idee bliebe
sie der Kunst völlig unzugänglich; so wie jede Idee an eine Gegenständlichkeit
sich knüpfen muß, um für die Kunst darstellbar zu werden, so muß auch der
unendliche göttliche Geist zu einem Wesen mit bestimmten, unserm Gefühl
zugänglichen Eigenschaften sich vcrendlichen, wenn es Object für unsere Em¬
pfindungen in der Kunst werden soll. Für das reine Denken ist es ganz gleich-
giltig, ob wir uns die Gottheit als Realität oder Idee vorstellen; dem Gefühl
jedoch, folglich auch der Kunst rückt die reine Idee in unendlich unerreichbare
Fernen, Gefühl und Kunst verlangen Realität. Somit wird die gottesdienst-
liche Tonkunst auch von der bestimmten Anschauung, welche in'einer Zeit-
Periode, Religion und Kirche vom göttlichen Wesen sich gebildet hat, ab¬
hängig sein.

Das Hauptmerkmal der reinen Kirchenmusik besteht in einem Aufgeben
des eignen Selbst an die Gottheit, und davon ist untrennbar ein Aufgeben
aller, die eigne Person und ihre Einzelinteressen betreffenden Leidenschaften.
Wenngleich die religiöse Tonkunst des Pathos auch keineswegs entbehrt, s"
findet sie es doch nur in dem innern Conflict zwischen der erkannten Größe
der sittlich religiösen Forderung, und dem Bewußtsein der eignen Unzulänglich¬
keit jenen Forderungen gegenüber. Hieraus entspringen die drei ganz allge¬
meinen Gemüthsbewegungen, welche der religiösen Kunst stets Hauptinhalt sein


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108086"/>
          <p xml:id="ID_1636" prev="#ID_1635"> Kunstwerk, in dem Religiöses und Weltliches sich vereinigen, betrachtet. Aller¬<lb/>
dings wird es in den Grundzügen mehr oder weniger von den religiösen An¬<lb/>
schauungen seiner Zeit abhängig sein, aber da die objective Hingabe an den<lb/>
Stoff, die innere Wahrheit und Folgerichtigkeit einer Entwicklung und selbst-'<lb/>
verständlich deshalb auch die scharfe bestimmte Charakterzeichnung Haupt-<lb/>
bedingungen des Oratoriums sind, so ist dieses eben ein völlig freies Kunstwerk.<lb/>
Durch seine epischen und dramatischen Eigenschaften steht es auf Seite der<lb/>
weltlichen, durch seinen meist der Bibel entnommenen Stoff (besonders wenn<lb/>
dieser dem neuen Testament, welches für uns noch volle religiöse Bedeutung<lb/>
hat, angehört) noch der kirchlichen Kunst nahe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1637"> In der rein lyrisch-religiösen oder gottesdienstlichen Musik, dem Choral,<lb/>
der Motette und Messe, auch in der Passionsmusik ist es etwas anders. I"<lb/>
der ersten, tritt das göttliche Wesen zu einem festen Ideal concentrirt als<lb/>
deutliches Objct aller religiösen Empfindungen dem Menschen unmittelbar<lb/>
gegenüber; die rein kirchliche Kunst erkennt dieses Ideal nicht nur in seiner<lb/>
sittlichen Bethätigung im Innern des Menschen, in seinem Empfinden und<lb/>
Handeln, sondern auch als ein bestimmtes Wesen, den Inbegriff aller sittlichen<lb/>
Mächte, als die Gottheit, auch über und außer sich. Als ein wirkliches Wesen,<lb/>
natürlich geistiger Art, müssen wir uns die Gottheit vorstellen, wenn wir im<lb/>
Stande sein sollen, sie zum bestimmten Object unsrer Gefühle und deren Dar¬<lb/>
stellung in der religiösen Kunst zu denken. Als rein metaphysische Idee bliebe<lb/>
sie der Kunst völlig unzugänglich; so wie jede Idee an eine Gegenständlichkeit<lb/>
sich knüpfen muß, um für die Kunst darstellbar zu werden, so muß auch der<lb/>
unendliche göttliche Geist zu einem Wesen mit bestimmten, unserm Gefühl<lb/>
zugänglichen Eigenschaften sich vcrendlichen, wenn es Object für unsere Em¬<lb/>
pfindungen in der Kunst werden soll. Für das reine Denken ist es ganz gleich-<lb/>
giltig, ob wir uns die Gottheit als Realität oder Idee vorstellen; dem Gefühl<lb/>
jedoch, folglich auch der Kunst rückt die reine Idee in unendlich unerreichbare<lb/>
Fernen, Gefühl und Kunst verlangen Realität. Somit wird die gottesdienst-<lb/>
liche Tonkunst auch von der bestimmten Anschauung, welche in'einer Zeit-<lb/>
Periode, Religion und Kirche vom göttlichen Wesen sich gebildet hat, ab¬<lb/>
hängig sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1638" next="#ID_1639"> Das Hauptmerkmal der reinen Kirchenmusik besteht in einem Aufgeben<lb/>
des eignen Selbst an die Gottheit, und davon ist untrennbar ein Aufgeben<lb/>
aller, die eigne Person und ihre Einzelinteressen betreffenden Leidenschaften.<lb/>
Wenngleich die religiöse Tonkunst des Pathos auch keineswegs entbehrt, s"<lb/>
findet sie es doch nur in dem innern Conflict zwischen der erkannten Größe<lb/>
der sittlich religiösen Forderung, und dem Bewußtsein der eignen Unzulänglich¬<lb/>
keit jenen Forderungen gegenüber. Hieraus entspringen die drei ganz allge¬<lb/>
meinen Gemüthsbewegungen, welche der religiösen Kunst stets Hauptinhalt sein</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0500] Kunstwerk, in dem Religiöses und Weltliches sich vereinigen, betrachtet. Aller¬ dings wird es in den Grundzügen mehr oder weniger von den religiösen An¬ schauungen seiner Zeit abhängig sein, aber da die objective Hingabe an den Stoff, die innere Wahrheit und Folgerichtigkeit einer Entwicklung und selbst-' verständlich deshalb auch die scharfe bestimmte Charakterzeichnung Haupt- bedingungen des Oratoriums sind, so ist dieses eben ein völlig freies Kunstwerk. Durch seine epischen und dramatischen Eigenschaften steht es auf Seite der weltlichen, durch seinen meist der Bibel entnommenen Stoff (besonders wenn dieser dem neuen Testament, welches für uns noch volle religiöse Bedeutung hat, angehört) noch der kirchlichen Kunst nahe. In der rein lyrisch-religiösen oder gottesdienstlichen Musik, dem Choral, der Motette und Messe, auch in der Passionsmusik ist es etwas anders. I" der ersten, tritt das göttliche Wesen zu einem festen Ideal concentrirt als deutliches Objct aller religiösen Empfindungen dem Menschen unmittelbar gegenüber; die rein kirchliche Kunst erkennt dieses Ideal nicht nur in seiner sittlichen Bethätigung im Innern des Menschen, in seinem Empfinden und Handeln, sondern auch als ein bestimmtes Wesen, den Inbegriff aller sittlichen Mächte, als die Gottheit, auch über und außer sich. Als ein wirkliches Wesen, natürlich geistiger Art, müssen wir uns die Gottheit vorstellen, wenn wir im Stande sein sollen, sie zum bestimmten Object unsrer Gefühle und deren Dar¬ stellung in der religiösen Kunst zu denken. Als rein metaphysische Idee bliebe sie der Kunst völlig unzugänglich; so wie jede Idee an eine Gegenständlichkeit sich knüpfen muß, um für die Kunst darstellbar zu werden, so muß auch der unendliche göttliche Geist zu einem Wesen mit bestimmten, unserm Gefühl zugänglichen Eigenschaften sich vcrendlichen, wenn es Object für unsere Em¬ pfindungen in der Kunst werden soll. Für das reine Denken ist es ganz gleich- giltig, ob wir uns die Gottheit als Realität oder Idee vorstellen; dem Gefühl jedoch, folglich auch der Kunst rückt die reine Idee in unendlich unerreichbare Fernen, Gefühl und Kunst verlangen Realität. Somit wird die gottesdienst- liche Tonkunst auch von der bestimmten Anschauung, welche in'einer Zeit- Periode, Religion und Kirche vom göttlichen Wesen sich gebildet hat, ab¬ hängig sein. Das Hauptmerkmal der reinen Kirchenmusik besteht in einem Aufgeben des eignen Selbst an die Gottheit, und davon ist untrennbar ein Aufgeben aller, die eigne Person und ihre Einzelinteressen betreffenden Leidenschaften. Wenngleich die religiöse Tonkunst des Pathos auch keineswegs entbehrt, s" findet sie es doch nur in dem innern Conflict zwischen der erkannten Größe der sittlich religiösen Forderung, und dem Bewußtsein der eignen Unzulänglich¬ keit jenen Forderungen gegenüber. Hieraus entspringen die drei ganz allge¬ meinen Gemüthsbewegungen, welche der religiösen Kunst stets Hauptinhalt sein

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/500
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/500>, abgerufen am 01.01.2025.