Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Von hier begaben wir uns die Südtreppe des Plateaus hinab und an
unen jetzt wasserlosen Springbrunnen mit weitem Becken, neben dem sich alte
Cypressen erheben, vorüber nach der zweiten Moschee, die von den Mohamme¬
danern Aksa, von den Juden Midrasch Schelomo genannt wird. Dieses sehr
große Gebäude ist eigentlich eine Vereinigung von fünf Heiligthümern. deren
Hauptkörper eine von Justinian erbaute und der Gottesgebnrerin geweihte Basi¬
lika ist. Das Innere besteht in einem etwa hundert und fünfzig Schritt langen
Mittelschiff und je drei ebenso langen Nebenschiffen auf beiden Seiten. Die Säu¬
len und Pfeiler, welche diese Abtheilungen bilden, sind theils römischen, theils
sarazenischen Ursprungs, meist dick und plump und gleich den Wänden einfach
weiß getüncht. Ihre Kapitäler tragen gewaltige Architrave, von denen aus
sich bis zur flachen Holzdecke hinauf Rundbogen spannen. Auf der Seite links
vom Eingang laufen zwischen den Säulen des ersten und zweiten Neben¬
schiffs mannshohe Zwischenschranken hin. Im Süden stößt an das Schiff eine
Art Chor, über dem sich eine Kuppel wölbt, durch welche zwei Reihen mit Glas-
Malereien geschmückter Fenster farbige Lichtstrahlen in das unter ihr herrschende
Halbdunkel fallen lassen.

Nachdem wir vor der Moschee die Stiefel wieder angezogen, folgten wir
dem Großfürsten und seinem Führer, dem Schech, nach einem nicht fern von
der Ostwand der Moschee in den Erdboden hinabgehenden, zum Theil mit
Unkraut verwachsenen Loch, in welchem man viereckige Pfeiler und Ruinen
von Schwibbogen sah. Ich hörte, wie der Dolmetscher dem Prinzen über¬
setzte, der Schech meine, dies seien die Pferdeställe Salomos. Nachdem die
andere Gesellschaft sich entfernt, kletterte ich hinab und fand, daß es ein unter¬
irdisches Gewölbe war, welches sich bis unter den Boden der Moschee zu er¬
strecken schien. Mangel an Licht und die Befürchtung, durch zu langes Ver¬
bleiben auf dem heiligen Platze den Moslemin, die ohnedies, so viel sichs
thun ließ, zur Eile drängten, Anstoß und Gelegenheit zu Beleidigungen zu
geben, ließen mich von einer weitern Untersuchung des interessanten Ortes ab¬
sehen. Vermuthlich sind die Pferdeställe Salomos nur eine Reihe von Wöl¬
bungen, mit denen man eine kleine Senkung des Terrains ausfüllte und so
die große Fläche des Tempelplatzes herstellte.

Etwa hundert Schritt von hier stand der Führer mit dein großfürstlichen
Paar wieder still, und der Schech zeigte auf die Trümmer eines viereckigen
Gemachs im südöstlichen Winkel des Harmnquadrats. Ich erkundigte mich,
K>as das sein solle, und erfuhr, daß in der Nische, die sich in der einen Wand
befand, die Wiege Jesu gestanden habe. Nachdem ich noch einen Blick in
das Innere des goldnen Thores gethan und einige Zweige und Blumen zum
Andenken gepflückt, kehrte ich dnrch den hohen Spitzbogengang, der unter den
Gebäuden der Westseite aus dem Haram hinausführt, in die Stadt und auf


Grenzboten III. 13S9. 60

Von hier begaben wir uns die Südtreppe des Plateaus hinab und an
unen jetzt wasserlosen Springbrunnen mit weitem Becken, neben dem sich alte
Cypressen erheben, vorüber nach der zweiten Moschee, die von den Mohamme¬
danern Aksa, von den Juden Midrasch Schelomo genannt wird. Dieses sehr
große Gebäude ist eigentlich eine Vereinigung von fünf Heiligthümern. deren
Hauptkörper eine von Justinian erbaute und der Gottesgebnrerin geweihte Basi¬
lika ist. Das Innere besteht in einem etwa hundert und fünfzig Schritt langen
Mittelschiff und je drei ebenso langen Nebenschiffen auf beiden Seiten. Die Säu¬
len und Pfeiler, welche diese Abtheilungen bilden, sind theils römischen, theils
sarazenischen Ursprungs, meist dick und plump und gleich den Wänden einfach
weiß getüncht. Ihre Kapitäler tragen gewaltige Architrave, von denen aus
sich bis zur flachen Holzdecke hinauf Rundbogen spannen. Auf der Seite links
vom Eingang laufen zwischen den Säulen des ersten und zweiten Neben¬
schiffs mannshohe Zwischenschranken hin. Im Süden stößt an das Schiff eine
Art Chor, über dem sich eine Kuppel wölbt, durch welche zwei Reihen mit Glas-
Malereien geschmückter Fenster farbige Lichtstrahlen in das unter ihr herrschende
Halbdunkel fallen lassen.

Nachdem wir vor der Moschee die Stiefel wieder angezogen, folgten wir
dem Großfürsten und seinem Führer, dem Schech, nach einem nicht fern von
der Ostwand der Moschee in den Erdboden hinabgehenden, zum Theil mit
Unkraut verwachsenen Loch, in welchem man viereckige Pfeiler und Ruinen
von Schwibbogen sah. Ich hörte, wie der Dolmetscher dem Prinzen über¬
setzte, der Schech meine, dies seien die Pferdeställe Salomos. Nachdem die
andere Gesellschaft sich entfernt, kletterte ich hinab und fand, daß es ein unter¬
irdisches Gewölbe war, welches sich bis unter den Boden der Moschee zu er¬
strecken schien. Mangel an Licht und die Befürchtung, durch zu langes Ver¬
bleiben auf dem heiligen Platze den Moslemin, die ohnedies, so viel sichs
thun ließ, zur Eile drängten, Anstoß und Gelegenheit zu Beleidigungen zu
geben, ließen mich von einer weitern Untersuchung des interessanten Ortes ab¬
sehen. Vermuthlich sind die Pferdeställe Salomos nur eine Reihe von Wöl¬
bungen, mit denen man eine kleine Senkung des Terrains ausfüllte und so
die große Fläche des Tempelplatzes herstellte.

Etwa hundert Schritt von hier stand der Führer mit dein großfürstlichen
Paar wieder still, und der Schech zeigte auf die Trümmer eines viereckigen
Gemachs im südöstlichen Winkel des Harmnquadrats. Ich erkundigte mich,
K>as das sein solle, und erfuhr, daß in der Nische, die sich in der einen Wand
befand, die Wiege Jesu gestanden habe. Nachdem ich noch einen Blick in
das Innere des goldnen Thores gethan und einige Zweige und Blumen zum
Andenken gepflückt, kehrte ich dnrch den hohen Spitzbogengang, der unter den
Gebäuden der Westseite aus dem Haram hinausführt, in die Stadt und auf


Grenzboten III. 13S9. 60
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0487" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108073"/>
            <p xml:id="ID_1599"> Von hier begaben wir uns die Südtreppe des Plateaus hinab und an<lb/>
unen jetzt wasserlosen Springbrunnen mit weitem Becken, neben dem sich alte<lb/>
Cypressen erheben, vorüber nach der zweiten Moschee, die von den Mohamme¬<lb/>
danern Aksa, von den Juden Midrasch Schelomo genannt wird. Dieses sehr<lb/>
große Gebäude ist eigentlich eine Vereinigung von fünf Heiligthümern. deren<lb/>
Hauptkörper eine von Justinian erbaute und der Gottesgebnrerin geweihte Basi¬<lb/>
lika ist. Das Innere besteht in einem etwa hundert und fünfzig Schritt langen<lb/>
Mittelschiff und je drei ebenso langen Nebenschiffen auf beiden Seiten. Die Säu¬<lb/>
len und Pfeiler, welche diese Abtheilungen bilden, sind theils römischen, theils<lb/>
sarazenischen Ursprungs, meist dick und plump und gleich den Wänden einfach<lb/>
weiß getüncht. Ihre Kapitäler tragen gewaltige Architrave, von denen aus<lb/>
sich bis zur flachen Holzdecke hinauf Rundbogen spannen. Auf der Seite links<lb/>
vom Eingang laufen zwischen den Säulen des ersten und zweiten Neben¬<lb/>
schiffs mannshohe Zwischenschranken hin. Im Süden stößt an das Schiff eine<lb/>
Art Chor, über dem sich eine Kuppel wölbt, durch welche zwei Reihen mit Glas-<lb/>
Malereien geschmückter Fenster farbige Lichtstrahlen in das unter ihr herrschende<lb/>
Halbdunkel fallen lassen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1600"> Nachdem wir vor der Moschee die Stiefel wieder angezogen, folgten wir<lb/>
dem Großfürsten und seinem Führer, dem Schech, nach einem nicht fern von<lb/>
der Ostwand der Moschee in den Erdboden hinabgehenden, zum Theil mit<lb/>
Unkraut verwachsenen Loch, in welchem man viereckige Pfeiler und Ruinen<lb/>
von Schwibbogen sah. Ich hörte, wie der Dolmetscher dem Prinzen über¬<lb/>
setzte, der Schech meine, dies seien die Pferdeställe Salomos. Nachdem die<lb/>
andere Gesellschaft sich entfernt, kletterte ich hinab und fand, daß es ein unter¬<lb/>
irdisches Gewölbe war, welches sich bis unter den Boden der Moschee zu er¬<lb/>
strecken schien. Mangel an Licht und die Befürchtung, durch zu langes Ver¬<lb/>
bleiben auf dem heiligen Platze den Moslemin, die ohnedies, so viel sichs<lb/>
thun ließ, zur Eile drängten, Anstoß und Gelegenheit zu Beleidigungen zu<lb/>
geben, ließen mich von einer weitern Untersuchung des interessanten Ortes ab¬<lb/>
sehen. Vermuthlich sind die Pferdeställe Salomos nur eine Reihe von Wöl¬<lb/>
bungen, mit denen man eine kleine Senkung des Terrains ausfüllte und so<lb/>
die große Fläche des Tempelplatzes herstellte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1601" next="#ID_1602"> Etwa hundert Schritt von hier stand der Führer mit dein großfürstlichen<lb/>
Paar wieder still, und der Schech zeigte auf die Trümmer eines viereckigen<lb/>
Gemachs im südöstlichen Winkel des Harmnquadrats. Ich erkundigte mich,<lb/>
K&gt;as das sein solle, und erfuhr, daß in der Nische, die sich in der einen Wand<lb/>
befand, die Wiege Jesu gestanden habe. Nachdem ich noch einen Blick in<lb/>
das Innere des goldnen Thores gethan und einige Zweige und Blumen zum<lb/>
Andenken gepflückt, kehrte ich dnrch den hohen Spitzbogengang, der unter den<lb/>
Gebäuden der Westseite aus dem Haram hinausführt, in die Stadt und auf</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 13S9. 60</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0487] Von hier begaben wir uns die Südtreppe des Plateaus hinab und an unen jetzt wasserlosen Springbrunnen mit weitem Becken, neben dem sich alte Cypressen erheben, vorüber nach der zweiten Moschee, die von den Mohamme¬ danern Aksa, von den Juden Midrasch Schelomo genannt wird. Dieses sehr große Gebäude ist eigentlich eine Vereinigung von fünf Heiligthümern. deren Hauptkörper eine von Justinian erbaute und der Gottesgebnrerin geweihte Basi¬ lika ist. Das Innere besteht in einem etwa hundert und fünfzig Schritt langen Mittelschiff und je drei ebenso langen Nebenschiffen auf beiden Seiten. Die Säu¬ len und Pfeiler, welche diese Abtheilungen bilden, sind theils römischen, theils sarazenischen Ursprungs, meist dick und plump und gleich den Wänden einfach weiß getüncht. Ihre Kapitäler tragen gewaltige Architrave, von denen aus sich bis zur flachen Holzdecke hinauf Rundbogen spannen. Auf der Seite links vom Eingang laufen zwischen den Säulen des ersten und zweiten Neben¬ schiffs mannshohe Zwischenschranken hin. Im Süden stößt an das Schiff eine Art Chor, über dem sich eine Kuppel wölbt, durch welche zwei Reihen mit Glas- Malereien geschmückter Fenster farbige Lichtstrahlen in das unter ihr herrschende Halbdunkel fallen lassen. Nachdem wir vor der Moschee die Stiefel wieder angezogen, folgten wir dem Großfürsten und seinem Führer, dem Schech, nach einem nicht fern von der Ostwand der Moschee in den Erdboden hinabgehenden, zum Theil mit Unkraut verwachsenen Loch, in welchem man viereckige Pfeiler und Ruinen von Schwibbogen sah. Ich hörte, wie der Dolmetscher dem Prinzen über¬ setzte, der Schech meine, dies seien die Pferdeställe Salomos. Nachdem die andere Gesellschaft sich entfernt, kletterte ich hinab und fand, daß es ein unter¬ irdisches Gewölbe war, welches sich bis unter den Boden der Moschee zu er¬ strecken schien. Mangel an Licht und die Befürchtung, durch zu langes Ver¬ bleiben auf dem heiligen Platze den Moslemin, die ohnedies, so viel sichs thun ließ, zur Eile drängten, Anstoß und Gelegenheit zu Beleidigungen zu geben, ließen mich von einer weitern Untersuchung des interessanten Ortes ab¬ sehen. Vermuthlich sind die Pferdeställe Salomos nur eine Reihe von Wöl¬ bungen, mit denen man eine kleine Senkung des Terrains ausfüllte und so die große Fläche des Tempelplatzes herstellte. Etwa hundert Schritt von hier stand der Führer mit dein großfürstlichen Paar wieder still, und der Schech zeigte auf die Trümmer eines viereckigen Gemachs im südöstlichen Winkel des Harmnquadrats. Ich erkundigte mich, K>as das sein solle, und erfuhr, daß in der Nische, die sich in der einen Wand befand, die Wiege Jesu gestanden habe. Nachdem ich noch einen Blick in das Innere des goldnen Thores gethan und einige Zweige und Blumen zum Andenken gepflückt, kehrte ich dnrch den hohen Spitzbogengang, der unter den Gebäuden der Westseite aus dem Haram hinausführt, in die Stadt und auf Grenzboten III. 13S9. 60

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/487
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/487>, abgerufen am 01.01.2025.